Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Der deutsch-dänische Kreis in der deutschsprachigen Literaturgeschichtsschreibung
    Autor*in: Hoff, Karin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH

    Taking the example of the “Kopenhagener Kreis”, “Deutscher Kreis” or “Klopstock-Kreis”, the article examines to which extent the international network at the Danish royal court played a relevant role in German-language literary history at the middle... mehr

     

    Taking the example of the “Kopenhagener Kreis”, “Deutscher Kreis” or “Klopstock-Kreis”, the article examines to which extent the international network at the Danish royal court played a relevant role in German-language literary history at the middle of the 18th century. From the early 19th to the 21st century German-language literary historiography has rarely taken into account the cooperation and mutual exchange between German and Danish intellectuals and writers but instead has focused on Klopstock himself and his significance for German literature. Rather than revising the narrative, the one-sided reconstruction of this chapter of German-Danish literary history is still being upheld in contemporary descriptions. Apart from a few exceptions, global literary historiography also clearly reveals this tendency. The article advocates a reassessment of the German-Danish circle in Copenhagen in order to recognize its particular relevance as an example of productive transcultural exchange.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839); 4; 8
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; Klopstock-Kreis; Deutscher Kreis in Kopenhagen; Literaturgeschichtsschreibung; Kulturtransfer
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Simone Burel. 2015. Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen. Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern (Sprache und Wissen 21). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. xiii, 555 S.
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH

    Simone Burel legt mit ihrer Studie zu Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen eine umfangreiche Publikation auf der Basis ihrer Promotion vor,die zum einen sehr grundlegend in das Themenfeld sprachlicher Diskurs einführt, und zum anderen... mehr

     

    Simone Burel legt mit ihrer Studie zu Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen eine umfangreiche Publikation auf der Basis ihrer Promotion vor,die zum einen sehr grundlegend in das Themenfeld sprachlicher Diskurs einführt, und zum anderen strukturiert und ausführlich die einzelnen sprachlich konstruierten Selbstbilder auswertet und analysiert.Sprache wird verstanden als „ Medium der (bewussten) Selbstherstellung und-positionierung des Unternehmens und damit [als] Grundlage für sein intern wie extern wahrnehmbares Unternehmensbild “ (S. 3). Die Monographie verfolgt das Ziel, das hypothetische Konstrukt der Unternehmensidentität, das nicht physisch wahrnehmbar und nur schwer empirisch fassbar sei, aus sprachwissenschaftlicher Perspektive systematisch und mehrdimensional aufzuschlüsseln. Die Mehrdimensionalität wird bereits in der Gliederung des empirischen Teils deutlich, der in „ Ebene der Situationalität “ (Kap. 5), „ Inhaltsebene “ (Kap. 6), „ Ausdrucksebene “ (Kap. 7) sowie „ Sprachhandlungsebene des Diskurses “ (Kap. 8) gegliedert ist (vgl. S. 105). Dem empirischen Teil (Teil B, Kap. 5 – 9) ist der theoretische (Teil A, Kap. 1 – 4) vorgeschaltet, in dem Begriffe und theoretische Zusammenhänge ausführlich dargestellt werden. An die Theorie (Kap. 2) schließt sich die Darstellung der Methode (linguistische Diskursanalyse, Kap. 3) sowie die Korpusbildung und -reflexion (Kap. 4) an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 4
    Schlagworte: article; Review; Published Version; Identitätspositionierungen; Unternehmen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Schleswig-Holsteinische Literatur 2022
    Erschienen: 2023

    Dieser Aufsatz stellt mehr als 30 Werke der schöngeistigen Literatur Schleswig-Holsteins, die im Jahr 2022 in deutschsprachigen Verlagen erschienen sind, in Kurzrezensionen vor. Die Übersicht ist so vollständig wie möglich. Schleswig-holsteinische... mehr

     

    Dieser Aufsatz stellt mehr als 30 Werke der schöngeistigen Literatur Schleswig-Holsteins, die im Jahr 2022 in deutschsprachigen Verlagen erschienen sind, in Kurzrezensionen vor. Die Übersicht ist so vollständig wie möglich. Schleswig-holsteinische Literatur wird heute in der Regel so verstanden, dass Autor*innen in Schleswig-Holstein geboren wurden oder lange gelebt oder gewirkt haben oder dass ihre Werke im Land wirken. Der Verfasser richtet sich dabei vor allem nach der Bedeutung der Personen oder des Werks für das literarische Leben in Schleswig-Holstein. Der Aufsatz ist gedacht als ein Überblick über die Literaturlandschaft Schleswig-Holsteins und ihre Verankerung im deutschsprachigen Literaturbetrieb. ; This essay presents more than 30 works of Schleswig-Holstein literature published by German-language publishers in 2022 in brief reviews. The overview is intended to be as complete as possible. Today, Schleswig-Holstein literature is usually understood to mean that authors are born in Schleswig-Holstein or they have lived or worked in Schleswig-Holstein for a certain period of time or that their works have an impact in literary life in Schleswig-Holstein. The essay is intended as an overview of the literary landscape of Schleswig-Holstein and its anchoring in the German literary scene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 8
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; Schleswig-Holstein; Literatur; Regionalliteratur; deutschsprachig; Literaturbetrieb; literature; regional literature; german-language
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Guiliano D’Amico: Tilbake til fremtiden. Håkan Sandell og den nordiske retrogardismen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH

    Der skandinavische Retrogardismus geht auf die in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren aktive Malmöligan zurück – einer Gruppierung, die durch ihre oppositionelle Haltung gegenüber einem bürgerlich und akademisch geprägten Kulturbetrieb in... mehr

     

    Der skandinavische Retrogardismus geht auf die in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren aktive Malmöligan zurück – einer Gruppierung, die durch ihre oppositionelle Haltung gegenüber einem bürgerlich und akademisch geprägten Kulturbetrieb in Erscheinung getreten ist. Håkan Sandell als einer der sechs Vertreter von Malmöligan verließ Südschweden nach der Auflösung der Gruppe und zog schließlich nach Oslo. Hier bildete sich – auch durch den Kontakt zur Malergruppe um Odd Nerdrum – erneut ein künstlerischer Zusammenschluss, die Retrogarde. Ihr ästhetisches Programm lässt sich mit dem Begriff des Retrogardismus bezeichne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); 8
    Schlagworte: article; Review; Published Version; skandinavischer Retrogardismus; Malmöligan; skandinavische Kulturgeschichtsschreibung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Schleswig-Holsteinische Literatur 2023
    Erschienen: 2024

    Dieser Beitrag stellt knapp 50 Werke der schleswig-holsteinischen Literatur, die im Jahr 2023 in deutschsprachigen Verlagen erschienen sind, in kurzen Rezensionen vor. Hinzu kommen 12 aus dem Jahr 2022. Die Übersicht hat den Anspruch, möglichst... mehr

     

    Dieser Beitrag stellt knapp 50 Werke der schleswig-holsteinischen Literatur, die im Jahr 2023 in deutschsprachigen Verlagen erschienen sind, in kurzen Rezensionen vor. Hinzu kommen 12 aus dem Jahr 2022. Die Übersicht hat den Anspruch, möglichst vollständig zu sein. Unter schleswig-holsteinischer Literatur wird heute in der Regel verstanden, dass die Autorinnen und Autoren in Schleswig-Holstein geboren sind oder eine gewisse Zeit in Schleswig-Holstein gelebt oder gearbeitet haben oder dass ihre Werke das literarische Leben in Schleswig-Holstein geprägt haben. Der Beitrag versteht sich als Überblick über die literarische Landschaft Schleswig-Holsteins und ihre Verankerung in der deutschen Literaturszene. ; This essay presents almost 50 works of Schleswig-Holstein literature published by German-language publishers in 2023 in brief reviews. In addition there are 12 as dating from 2022. The overview is intended to be as complete as possible. Today, Schleswig-Holstein literature is usually understood to mean that authors are born in Schleswig-Holstein or they have lived or worked in Schleswig-Holstein for a certain period of time or that their works have an impact in literary life in Schleswig-Holstein. The essay is intended as an over- view of the literary landscape of Schleswig-Holstein and its anchoring in the German literary scene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 8
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; Literatur; Schleswig-Holstein; Prosa; Lyrik; Drama; Kinder- und Jugendliteratur; literature; prose; poetry; children's and youth literature
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess