Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. From Freud to Kafka
    the paradoxical foundation of the life-and-Death instinct
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Karnac Books, London

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacob, Agnes
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1306840856; 9781306840859; 9781782412304
    Schlagworte: Psychoanalysis and literature
    Weitere Schlagworte: Freud, Sigmund (1856-1939); Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: Online-Ressource (xii, 130 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Was der Fall ist
    Casus und lapsus
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Der Band untersucht literarische Texte im Spannungsfeld von Fall-Geschichten und Sündenfall-Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur. Seit dem 18. Jahrhundert macht die Fall-Geschichte in Recht, Medizin, Psychologie und Literatur... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band untersucht literarische Texte im Spannungsfeld von Fall-Geschichten und Sündenfall-Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur. Seit dem 18. Jahrhundert macht die Fall-Geschichte in Recht, Medizin, Psychologie und Literatur Karriere. Als interdiskursives Genre erzeugt und ordnet sie Wissen von Einzelfällen und verhandelt Verhältnisse von Besonderem und Allgemeinem, von Norm und Abweichung. Neben dem casus der Fall-Geschichte bleiben jedoch auch der lapsus und die Erzählung vom Sündenfall virulent. Aus der semantischen Verschränkung von casus und lapsus ergeben sich paradoxe Fälle, in denen sich die Aporien normativer und epistemologischer Ordnungen zeigen. Das Interesse des vorliegenden Bandes gilt dem Profil solcher Fälle, ihrer Konstruktion, ihren epistemologischen Implikationen und dem, was sie immer wieder aufs Neue hervortreibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mülder-Bach, Inka (Hrsg.); Ott, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770557069; 9783770557066
    Weitere Identifier:
    9783770557066
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GB 1726 ; GE 5218
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Anfänge
    Schlagworte: Casuistry in literature; Error in literature; Psychoanalysis and literature; German literature; German literature
    Umfang: 203 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Vorwort der Herausgeber ; Einleitung / Inka Mülder-Bach, Michael Ott

    Von Fall zu Fall : Goethes Werther, Büchners "Lenz" / Rüdiger Campe

    Totengespräche : zur Konstitution von Fällen zwischen Individuum und Gattung, Ereignis und Medium, Spektakel und Norm / Nicolas Pethes

    Was der Fall war : zum Verhältnis von Fallgeschichte und Vorgeschichte am Beispiel von Lenz' Erzählung Zerbin / Johannes F. Lehmann

    Der Fall, der eintritt : zur "poetischen Kasuistik" in Kleists "Die Marquise von O...." / Michael Ott

    As the case may be : über Fallgeschichten in Literatur und Psychoanalyse / Susanne Lüdemann

    Geschichten vom kleinen Hans (Freud : Kafka) / Davide Giuriato

    Der Fall Moosbrugger / Inka Mülder-Bach

    Erkenntnisgefälle und Beweislast : Brechts Leben des Galilei / Lars Friedrich

    Apfelgarten und Geschichtslandschaft : Fallszenarien bei Thomas Bernhard und Peter Handke / Juliane Vogel

    Beiträgerinnen und Beiträger.

  3. Écritures de soi, écritures des limites
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hermann, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chiantaretto, Jean-François (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782705689087
    Weitere Identifier:
    9782705689087
    RVK Klassifikation: EC 7413
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Self in literature; Autobiography; Identity (Psychology) in literature; Psychoanalysis and literature
    Umfang: 441 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Papers presented at a conference

    Introduction / Jean-François Chiantaretto

  4. Was der Fall ist
    Casus und lapsus
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Der Band untersucht literarische Texte im Spannungsfeld von Fall-Geschichten und Sündenfall-Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur. Seit dem 18. Jahrhundert macht die Fall-Geschichte in Recht, Medizin, Psychologie und Literatur... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 934553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 1726 M946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2016 - 574
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 1726 M946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/450/1336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 3720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    15-13900
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 S944 M946
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 583.8 DC 6205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6203-019 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/4757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HK/Wa 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 1726 M946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band untersucht literarische Texte im Spannungsfeld von Fall-Geschichten und Sündenfall-Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur. Seit dem 18. Jahrhundert macht die Fall-Geschichte in Recht, Medizin, Psychologie und Literatur Karriere. Als interdiskursives Genre erzeugt und ordnet sie Wissen von Einzelfällen und verhandelt Verhältnisse von Besonderem und Allgemeinem, von Norm und Abweichung. Neben dem casus der Fall-Geschichte bleiben jedoch auch der lapsus und die Erzählung vom Sündenfall virulent. Aus der semantischen Verschränkung von casus und lapsus ergeben sich paradoxe Fälle, in denen sich die Aporien normativer und epistemologischer Ordnungen zeigen. Das Interesse des vorliegenden Bandes gilt dem Profil solcher Fälle, ihrer Konstruktion, ihren epistemologischen Implikationen und dem, was sie immer wieder aufs Neue hervortreibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Mülder-Bach, Inka (Hrsg.); Ott, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770557069; 9783770557066
    Weitere Identifier:
    9783770557066
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GB 1726 ; GE 5218
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Anfänge
    Schlagworte: Casuistry in literature; Error in literature; Psychoanalysis and literature; German literature; German literature
    Umfang: 203 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Vorwort der Herausgeber ; Einleitung / Inka Mülder-Bach, Michael Ott

    Von Fall zu Fall : Goethes Werther, Büchners "Lenz" / Rüdiger Campe

    Totengespräche : zur Konstitution von Fällen zwischen Individuum und Gattung, Ereignis und Medium, Spektakel und Norm / Nicolas Pethes

    Was der Fall war : zum Verhältnis von Fallgeschichte und Vorgeschichte am Beispiel von Lenz' Erzählung Zerbin / Johannes F. Lehmann

    Der Fall, der eintritt : zur "poetischen Kasuistik" in Kleists "Die Marquise von O...." / Michael Ott

    As the case may be : über Fallgeschichten in Literatur und Psychoanalyse / Susanne Lüdemann

    Geschichten vom kleinen Hans (Freud : Kafka) / Davide Giuriato

    Der Fall Moosbrugger / Inka Mülder-Bach

    Erkenntnisgefälle und Beweislast : Brechts Leben des Galilei / Lars Friedrich

    Apfelgarten und Geschichtslandschaft : Fallszenarien bei Thomas Bernhard und Peter Handke / Juliane Vogel

    Beiträgerinnen und Beiträger.

  5. Écritures de soi, écritures des limites
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hermann, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 950677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/18545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chiantaretto, Jean-François (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782705689087
    Weitere Identifier:
    9782705689087
    RVK Klassifikation: EC 7413
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Self in literature; Autobiography; Identity (Psychology) in literature; Psychoanalysis and literature
    Umfang: 441 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Papers presented at a conference

    Introduction / Jean-François Chiantaretto

  6. Violence, trauma, and virtus in Shakespeare's roman poems and plays
    transforming Ovid
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke [u.a.]

    "Ovid's tale of sexual violence and trauma--Philomela--is pivotal throughout Shakespeare's works, along with other myths dealing with savage brutality and erotic desire. This book argues that Shakespeare appropriates Ovid's poetry to explore... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 928559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 10835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 475.3 ovi DC 5218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/9561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HI 3451 S795
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Ovid's tale of sexual violence and trauma--Philomela--is pivotal throughout Shakespeare's works, along with other myths dealing with savage brutality and erotic desire. This book argues that Shakespeare appropriates Ovid's poetry to explore violence, trauma, and virtus in his Roman poems and plays. Following a discussion of Renaissance Ovidianism, Lisa Starks-Estes defines 'trauma' and traces its history in psychoanalysis, trauma theory, and Renaissance studies. She relates trauma to early modern notions of melancholy and lovesickness, showing its connections to sadomasochism, psychoanalytic theory, and literary tradition in chapters on Venus and Adonis, Titus Andronicus, Antony and Cleopatra. She then discusses cultural trauma resulting from shifting notions of selfhood, the female body, and masculinity in The Rape of Lucrece, Julius Caesar, and Coriolanus. She concludes with a coda--'Philomela's Song'--that explores Ovid's poetry, trauma, and masochism in two 'bookmark' plays of Shakespeare's Ovidian career: A Midsummer Night's Dream and Cymbeline"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Shakespeare, William; Ovidius Naso, Publius
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1137349913; 9781137349910
    Weitere Identifier:
    9781137349910
    RVK Klassifikation: HI 3451 ; HI 3540
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Psychic trauma in literature; Violence in literature; Sadomasochism in literature; Sex in literature; Virtue in literature; Psychoanalysis and literature; Shakespeare, William 1564-1616 / Criticism and interpretation
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616); Shakespeare, William (1564-1616); Ovid (43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D)
    Umfang: VIII, 236 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [218] - 228

  7. "Gedanken an Freud natürlich"
    Zum psychoanalytischen Aspekt ausgewählter Texte von Franz Kafka
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Diplomica Verlag GmbH, Hamburg

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958502154
    Schlagworte: Psychoanalysis; Psychoanalysis and literature; Freud, Sigmund ; 1856-1939 ; Influence; Kafka, Franz ; 1883-1924 ; Criticism and interpretation; Psychoanalysis and literature; Psychoanalysis; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Freud, Sigmund (1856-1939); Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: Online-Ressource (74 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  8. Under the bed, creeping
    psychoanalyzing the Gothic in children's literature
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  McFarland & Co., Jefferson, NC

    "This book explores how Gothicism is crucial in helping children progress through different stages of growth and development. Michael Howarth examines Christina Rossetti's Goblin Market, Carlo Collodi's Pinocchio, Neil Gaiman's Coraline, three... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 9358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 998.37 got DA 9150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This book explores how Gothicism is crucial in helping children progress through different stages of growth and development. Michael Howarth examines Christina Rossetti's Goblin Market, Carlo Collodi's Pinocchio, Neil Gaiman's Coraline, three versions of Little Red Riding Hood, and J.M. Barrie's Peter and Wendy--incorporating psychologist Erik Erikson's landmark theories on psychosocial stages of development"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780786478439
    RVK Klassifikation: EC 8501 ; HG 729
    Schlagworte: Children's stories; Children's stories; Psychoanalysis and literature; Gothic revival (Literature); Terror in literature
    Umfang: XI, 181 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 175 - 178

    Behavior and boundaries: Autonomy and doubt in Goblin marketFools' trap: Initiative and guilt in The adventures of Pinocchio -- Games and challenges: Industry and inferiority in Coraline -- Genital dystopia: Identity and role confusion in Little Red Riding Hood -- An awfully big commitment: Intimacy and isolation in Peter and Wendy.

  9. Psychoanalytische Studien zur Literatur
    Erschienen: [2011-2019]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Aps 172/54
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    A 1405,6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    Universitätsbibliothek Mannheim
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 3090 P626-
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 3090
    Schlagworte: Psychoanalysis and literature; German literature; Literature, Modern; Psychoanalyse ; gnd; Literatur ; gnd
    Umfang: 24 cm
  10. Psychoanalytische Studien zur Literatur
    Erschienen: [2011-2019]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GE 3090
    Schlagworte: Psychoanalysis and literature; German literature; Literature, Modern; Psychoanalyse ; gnd; Literatur ; gnd
    Umfang: 24 cm
  11. Under the bed, creeping
    psychoanalyzing the Gothic in children's literature
    Erschienen: 2014
    Verlag:  McFarland, Jefferson, NC

    "This book explores how Gothicism is crucial in helping children progress through different stages of growth and development. Michael Howarth examines Christina Rossetti's Goblin Market, Carlo Collodi's Pinocchio, Neil Gaiman's Coraline, three... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This book explores how Gothicism is crucial in helping children progress through different stages of growth and development. Michael Howarth examines Christina Rossetti's Goblin Market, Carlo Collodi's Pinocchio, Neil Gaiman's Coraline, three versions of Little Red Riding Hood, and J.M. Barrie's Peter and Wendy...incorporating psychologist Erik Erikson's landmark theories on psychosocial stages of development"..

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780786478439; 9781476615981
    RVK Klassifikation: HG 729 ; EC 8501
    Schlagworte: Psychologie; Children's stories; Children's stories; Psychoanalysis and literature; Gothic revival (Literature); Terror in literature; Psychoanalyse; Kinderliteratur; Das Grausige; Das Unheimliche; Psychologie
    Umfang: XI, 181 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. "Gedanken an Freud natürlich"
    Zum psychoanalytischen Aspekt ausgewählter Texte von Franz Kafka
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Diplomica Verlag GmbH, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958502154; 3958502156; 9783958507159
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Influence (Literary, artistic, etc.); Psychoanalysis; Psychoanalysis and literature; Psychoanalyse; Array
    Weitere Schlagworte: Freud, Sigmund / 1856-1939; Kafka, Franz / 1883-1924; Array (Array)
    Umfang: 1 online resource (74 pages)
    Bemerkung(en):

    Vendor-supplied metadata

    :

    :

  13. Was der Fall ist
    casus und lapsus
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Inka Mülder-Bach and Michael Ott -- Vorwort /Inka Mülder-Bach and Michael Ott -- Einleitung /Inka Mülder-Bach and Michael Ott -- Von Fall zu Fall. Goethes Werther, Büchners „Lenz“ /Rüdiger Campe -- Totengespräche. zur... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Inka Mülder-Bach and Michael Ott -- Vorwort /Inka Mülder-Bach and Michael Ott -- Einleitung /Inka Mülder-Bach and Michael Ott -- Von Fall zu Fall. Goethes Werther, Büchners „Lenz“ /Rüdiger Campe -- Totengespräche. zur Konstitution von Fällen zwischen Individuum und Gattung, Ereignis und Medium, Spektakel und Norm /Nicolas Pethes -- Was der Fall war: zum Verhältnis von Fallgeschichte und Vorgeschichte am Beispiel von Lenz’ Erzählung Zerbin /Johannes F. Lehmann -- Der Fall, der eintritt. zur „poetischen Kasuistik“ in Kleists „die Marquise von O….“ /Michael Ott -- As the case may be. Über Fallgeschichten in Literatur und Psychoanalyse /Susanne Lüdemann -- Geschichten vom kleinen Hans (Freud – Kafka) /Davide Giuriato -- Der Fall Moosbrugger /Inka Mülder-Bach -- Erkenntnisgefälle und Beweislast. Brechts Leben des Galilei /Lars Friedrich -- Apfelgarten und Geschichtslandschaft. Fallszenarien bei Thomas Bernhard und Peter Handke /Juliane Vogel -- Beiträgerinnen und Beiträger /Inka Mülder-Bach and Michael Ott. Der Band untersucht literarische Texte im Spannungsfeld von Fallgeschichten und Sündenfall-Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur. Seit dem 18. Jahrhundert macht die Fallgeschichte in Recht, Medizin, Psychologie und Literatur Karriere. Als interdiskursives Genre erzeugt und ordnet sie Wissen von Einzelfällen und verhandelt Verhältnisse von Besonderem und Allgemeinem, von Norm und Abweichung. Neben dem casus der Fallgeschichte bleiben jedoch auch der lapsus und die Erzählung vom Sündenfall virulent. Aus der semantischen Verschränkung von casus und lapsus ergeben sich paradoxe Fälle, in denen sich die Aporien normativer und epistemologischer Ordnungen zeigen. Das Interesse des vorliegenden Bandes gilt dem Profil solcher Fälle, ihrer Konstruktion, ihren epistemologischen Implikationen und dem, was sie immer wieder aufs Neue hervortreibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mülder-Bach, Inka (HerausgeberIn); Ott, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846757062
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Anfänge
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Casuistry in literature; Error in literature; Psychoanalysis and literature; German literature; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Conference proceedings

    Papers presented at conference held December 2011 at Universität München and Literaturhaus München

    Includes bibliographical references