Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Comics, trauma, and the new art of war
    Erschienen: 2017
    Verlag:  University Press of Mississippi, Jackson

    "Conflict and trauma remain among the most prevalent themes in film and literature. Comics has never avoided such narratives, and comics artists are writing them in ways that are both different from and complementary to literature and film. In... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Conflict and trauma remain among the most prevalent themes in film and literature. Comics has never avoided such narratives, and comics artists are writing them in ways that are both different from and complementary to literature and film. In Comics, Trauma, and the New Art of War, Harriet E.H. Earle brings together two distinct areas of research--trauma studies and comics studies--to provide a new interpretation of a long-standing theme. Focusing on representations of conflict in post-Vietnam War American comics, Earle claims that the comics form is uniquely able to show traumatic experience by representing events as viscerally as possible. Using texts from across the form and placing mainstream superhero comics alongside alternative and art comics, Earle suggests that comics are the ideal artistic representation of trauma. Because comics bridge the gap between the visual and the written, they represent such complicated narratives as loss and trauma in unique ways, particularly through the manipulation of time and experience. Comics can fold time and confront traumatic events, be they personal or shared, through a myriad of both literary and visual devices. As a result, comics can represent trauma in ways that are unavailable to other narrative and artistic forms. With themes such as dreams and mourning, Earle concentrates on trauma in American comics after the Vietnam War. These works include Alissa Torres's American Widow, Doug Murray's The 'Nam, and Art Spiegelman's much-lauded Maus. These works pair with ideas from a wide range of thinkers, including Sigmund Freud, Mikhail Bakhtin, and Fredric Jameson, as well as contemporary trauma theory and clinical psychology. Through these examples and others, Comics, Trauma, and the New Art of War proves that comics open up new avenues to explore personal and public trauma in extraordinary, necessary ways."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. La voce minima
    trauma e memoria storica
    Erschienen: 2017
    Verlag:  La Talpa srl - manifestolibri, Castel San Pietro Romano

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.830.36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788872858592; 8872858593
    Schriftenreihe: Incisioni
    Schlagworte: Literatur; Psychisches Trauma <Motiv>; Geschichte <Motiv>; Vergangenheitsbewältigung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Umfang: 136 Seiten
  3. Das Gedächtnis des Krieges
    die Isonzofront in der Erinnerungsliteratur von Soldaten und Zivilisten
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Mohorjevy Hermagoras, Klagenfurt

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /NP 4450 J95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.053.33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783708609447; 3708609441
    Weitere Identifier:
    9783708609447
    RVK Klassifikation: NP 4450
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 891.8; Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Isonzoschlachten; Psychisches Trauma; Erinnerung; Autobiografische Literatur
    Umfang: 444 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 377-427

  4. Comme des fous
    folie et trauma dans Tristram Shandy
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Gallimard, Paris

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    276077 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782070197446
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Sterne, Laurence; Psychisches Trauma <Motiv>; Psychoanalyse;
    Umfang: 106 Seiten, 19 cm
  5. Ich prägte mein Leben in – wegen – trotz Theresienstadt
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Hentrich & Hentrich, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 116447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Bin-L
    keine Fernleihe
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    933.474 BINZ
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-3524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71C/601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F1 B648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3955652122; 9783955652128
    Weitere Identifier:
    9783955652128
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reihe „Bittere Vergangenheit! – Bessere Zukunft?“ des Child Survivors Deutschland e. V ; Band 2
    Schlagworte: Konzentrationslager Theresienstadt; Judenvernichtung; Kind; Weibliche Überlebende; Psychisches Trauma; Psychische Verarbeitung; Vergangenheitsbewältigung; Zeitzeugin;
    Umfang: 83 Seiten, 22 Illustrationen, 11.4 cm x 19.1 cm
  6. Trauma und Traumafolgestörungen
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Der Professor am psychologischen Institut der Universität Zürich definiert die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), der traumabedingte Fehlfunktionen des Gehirns und des Bewusstseins zugrundeliegen und grenzt sie ab von der Komplexen... mehr

    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2018/19 Mae
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    F 152.1 Mae
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a psy 847.9/331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Med 830 Postt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    CU 3040 M185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CU 3040 M185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    P6 848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Me.25.Mae
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Me.25.Mae.b
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    PS 850-10
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    PS 850-10
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    PS 850-10
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Stö 3120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Stö 3120 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Stö 3120 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Med 830 Pos
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 3099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Psy 840/142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CU 3040 M185
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Psy 499 17-1420
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-7984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    HVC 264 499
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CU 3040 M185
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CU 3040 M185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    77.70 = 55 A 1090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/2334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CU 3040 M185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PS Nea 026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PY Nd 077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Professor am psychologischen Institut der Universität Zürich definiert die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), der traumabedingte Fehlfunktionen des Gehirns und des Bewusstseins zugrundeliegen und grenzt sie ab von der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (K-PTBS), die durch anhaltende traumatische Erlebnisse wie z.B. sexuellen Missbrauch hervorgerufen wird, was zur Störung der Affektregulation, der Selbstwahrnehmung, der Beziehungsgestaltung und zu negativen Veränderungen des Selbstkonzeptes führt. Unter Rückgriff auf typische Fallbeispiele wird gezeigt, wie sich Traumastörungen entwickeln, wie die Gesellschaft (insbesondere die Kunst) damit umgeht und welche Therapien hilfreich sind. Wissenschaftliche Darstellung; für Therapeuten, die häufig Wissenslücken haben, weil die Begriffe erst seit den 1980er-Jahren erforscht werden. Für die Selbstbehandlung nicht geeignet; allerdings werden grundlegende Brücken des Verstehens gebaut. Wegen des zunehmenden Interesses (z.B. Kriegstraumata) breiter einstellbar. Ergänzend zu Jasmin Lee Core "Das grosse Traumaselbsthifebuch" (ID-A 43/15).(2-3)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406698507
    Weitere Identifier:
    9783406698507
    RVK Klassifikation: CU 3040
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: C.H. Beck Wissen ; 2863
    Schlagworte: Psychisches Trauma; Posttraumatisches Stresssyndrom
    Umfang: 128 Seiten, Diagramm, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 126-128

  7. Mano
    der Junge, der nicht wusste, wo er war
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  KLAK, Berlin

    Z - 3526: Sieben Jungen irren durch die klirrende Kälte und versuchen nach München zu gelangen. Sie sind vom KZ Sachsenhausen aus, noch kurz vor der Befreiung durch die Amerikaner, auf den Todesmarsch geschickt und unterwegs von den Russen befreit... mehr

    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Hk 1340
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Z - 3526: Sieben Jungen irren durch die klirrende Kälte und versuchen nach München zu gelangen. Sie sind vom KZ Sachsenhausen aus, noch kurz vor der Befreiung durch die Amerikaner, auf den Todesmarsch geschickt und unterwegs von den Russen befreit worden. Der Jüngste, Mano genannt, wird von einer Gruppe flüchtender Franzosen mitgenommen und in Frankreich von einer Familie liebevoll aufgenommen. Mano selbst glaubt, dass seine Eltern und seine Schwester tot sind. Da er den Hass der Franzosen gegen die Deutschen spürt, sagt er nicht, dass er aus Deutschland kommt. Während man nach seinen Eltern sucht, lebt Mano an verschiedenen Orten, stets zu seinem Guten, für ihn ist jeder Wechsel eine grosse Verunsicherung. In inneren Monologen, die jeweils grafisch speziell dargestellt sind, erfährt man über seine Ängste und die Hölle, die er als KZ Nummer Z - 3526 durchgemacht hat. Auch wenn er sich in Frankreich wohl fühlt, sehnt er sich nach seiner ursprünglichen Familie. Anja Tuckermann versteht es, einfühlsam und packend ein Stück Zeitgeschichte aus Sicht eines betroffenen Fahrenden zu schildern. Ab 14 Jahren, *****, Elisabeth Tschudi-Moser

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783943767438; 9783943767445
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; DX 4500
    Schlagworte: Suche; Amnesie; Sinti; Pflegefamilie; Kriegswaise; Herkunft; Psychisches Trauma; Frankreich; Deutschland; Jugendbuch
    Umfang: 343 Seiten in verschiedenen Seitenzählungen, Illustrationen, 22 cm
  8. Mano
    der Junge, der nicht wusste, wo er war
    Erschienen: 2017
    Verlag:  KLAK, Berlin

    Z - 3526: Sieben Jungen irren durch die klirrende Kälte und versuchen nach München zu gelangen. Sie sind vom KZ Sachsenhausen aus, noch kurz vor der Befreiung durch die Amerikaner, auf den Todesmarsch geschickt und unterwegs von den Russen befreit... mehr

    Münchner Stadtmuseum, Zentrale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Z - 3526: Sieben Jungen irren durch die klirrende Kälte und versuchen nach München zu gelangen. Sie sind vom KZ Sachsenhausen aus, noch kurz vor der Befreiung durch die Amerikaner, auf den Todesmarsch geschickt und unterwegs von den Russen befreit worden. Der Jüngste, Mano genannt, wird von einer Gruppe flüchtender Franzosen mitgenommen und in Frankreich von einer Familie liebevoll aufgenommen. Mano selbst glaubt, dass seine Eltern und seine Schwester tot sind. Da er den Hass der Franzosen gegen die Deutschen spürt, sagt er nicht, dass er aus Deutschland kommt. Während man nach seinen Eltern sucht, lebt Mano an verschiedenen Orten, stets zu seinem Guten, für ihn ist jeder Wechsel eine grosse Verunsicherung. In inneren Monologen, die jeweils grafisch speziell dargestellt sind, erfährt man über seine Ängste und die Hölle, die er als KZ Nummer Z - 3526 durchgemacht hat. Auch wenn er sich in Frankreich wohl fühlt, sehnt er sich nach seiner ursprünglichen Familie. Anja Tuckermann versteht es, einfühlsam und packend ein Stück Zeitgeschichte aus Sicht eines betroffenen Fahrenden zu schildern. Ab 14 Jahren, *****, Elisabeth Tschudi-Moser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783943767438; 9783943767445
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; DX 4500
    Schlagworte: Suche; Psychisches Trauma; Kriegswaise; Pflegefamilie; Amnesie; Herkunft; Sinti
    Umfang: 343 Seiten in verschiedenen Seitenzählungen, Illustrationen, 22 cm
  9. Comics, trauma, and the new art of war
    Erschienen: 2017
    Verlag:  University Press of Mississippi, Jackson

    "Conflict and trauma remain among the most prevalent themes in film and literature. Comics has never avoided such narratives, and comics artists are writing them in ways that are both different from and complementary to literature and film. In... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Conflict and trauma remain among the most prevalent themes in film and literature. Comics has never avoided such narratives, and comics artists are writing them in ways that are both different from and complementary to literature and film. In Comics, Trauma, and the New Art of War, Harriet E.H. Earle brings together two distinct areas of research--trauma studies and comics studies--to provide a new interpretation of a long-standing theme. Focusing on representations of conflict in post-Vietnam War American comics, Earle claims that the comics form is uniquely able to show traumatic experience by representing events as viscerally as possible. Using texts from across the form and placing mainstream superhero comics alongside alternative and art comics, Earle suggests that comics are the ideal artistic representation of trauma. Because comics bridge the gap between the visual and the written, they represent such complicated narratives as loss and trauma in unique ways, particularly through the manipulation of time and experience. Comics can fold time and confront traumatic events, be they personal or shared, through a myriad of both literary and visual devices. As a result, comics can represent trauma in ways that are unavailable to other narrative and artistic forms. With themes such as dreams and mourning, Earle concentrates on trauma in American comics after the Vietnam War. These works include Alissa Torres's American Widow, Doug Murray's The 'Nam, and Art Spiegelman's much-lauded Maus. These works pair with ideas from a wide range of thinkers, including Sigmund Freud, Mikhail Bakhtin, and Fredric Jameson, as well as contemporary trauma theory and clinical psychology. Through these examples and others, Comics, Trauma, and the New Art of War proves that comics open up new avenues to explore personal and public trauma in extraordinary, necessary ways."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Comics, trauma, and the new art of war
    Erschienen: 2017
    Verlag:  University Press of Mississippi, Jackson

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AP 88858 E12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781496812469
    RVK Klassifikation: AP 88858 ; AP 88920 ; AP 88924 ; EC 7120
    Schlagworte: Comic; Psychisches Trauma <Motiv>; Krieg <Motiv>
    Umfang: x, 234 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 207-223

  11. Comics, trauma, and the new art of war
    Erschienen: 2017
    Verlag:  University Press of Mississippi, Jackson

    "Conflict and trauma remain among the most prevalent themes in film and literature. Comics has never avoided such narratives, and comics artists are writing them in ways that are both different from and complementary to literature and film. In... mehr

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Conflict and trauma remain among the most prevalent themes in film and literature. Comics has never avoided such narratives, and comics artists are writing them in ways that are both different from and complementary to literature and film. In Comics, Trauma, and the New Art of War, Harriet E.H. Earle brings together two distinct areas of research--trauma studies and comics studies--to provide a new interpretation of a long-standing theme. Focusing on representations of conflict in post-Vietnam War American comics, Earle claims that the comics form is uniquely able to show traumatic experience by representing events as viscerally as possible. Using texts from across the form and placing mainstream superhero comics alongside alternative and art comics, Earle suggests that comics are the ideal artistic representation of trauma. Because comics bridge the gap between the visual and the written, they represent such complicated narratives as loss and trauma in unique ways, particularly through the manipulation of time and experience. Comics can fold time and confront traumatic events, be they personal or shared, through a myriad of both literary and visual devices. As a result, comics can represent trauma in ways that are unavailable to other narrative and artistic forms. With themes such as dreams and mourning, Earle concentrates on trauma in American comics after the Vietnam War. These works include Alissa Torres's American Widow, Doug Murray's The 'Nam, and Art Spiegelman's much-lauded Maus. These works pair with ideas from a wide range of thinkers, including Sigmund Freud, Mikhail Bakhtin, and Fredric Jameson, as well as contemporary trauma theory and clinical psychology. Through these examples and others, Comics, Trauma, and the New Art of War proves that comics open up new avenues to explore personal and public trauma in extraordinary, necessary ways."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781496812506; 9781496812476
    RVK Klassifikation: EC 7120 ; AP 88858 ; AP 88920 ; AP 88924
    Schriftenreihe: Comics Studies / Popular Culture / Trauma Studies
    Schlagworte: Comic; Psychisches Trauma <Motiv>; Krieg <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Graphic novels / History and criticism; Comic books, strips, etc / History and criticism; Psychic trauma in literature; War in literature; LITERARY CRITICISM / Comics & Graphic Novels; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; PSYCHOLOGY / Psychopathology / Post-Traumatic Stress Disorder (PTSD); SOCIAL SCIENCE / Violence in Society; Comic books, strips, etc; Graphic novels; Psychic trauma in literature; War in literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 234 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    :

  12. Das Gedächtnis des Krieges
    die Isonzofront in der Erinnerungsliteratur von Soldaten und Zivilisten
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Mohorjevy Hermagoras, Klagenfurt

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.053.33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783708609447; 3708609441
    Weitere Identifier:
    9783708609447
    RVK Klassifikation: NP 4450
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 891.8; Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Isonzoschlachten; Psychisches Trauma; Erinnerung; Autobiografische Literatur
    Umfang: 444 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 377-427

  13. La voce minima
    trauma e memoria storica
    Erschienen: 2017
    Verlag:  La Talpa srl - manifestolibri, Castel San Pietro Romano

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.830.36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788872858592; 8872858593
    Schriftenreihe: Incisioni
    Schlagworte: Literatur; Psychisches Trauma <Motiv>; Geschichte <Motiv>; Vergangenheitsbewältigung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Umfang: 136 Seiten