Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. 1965
    der kurze Sommer der DDR
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446247351; 9783446247352
    Weitere Identifier:
    9783446247352
    RVK Klassifikation: NQ 7010 ; GN 1522 ; GN 1058 ; NQ 6970
    DDC Klassifikation: 943#DNB
    Schlagworte: Protest movements
    Umfang: 493 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten [475]-480

    :

  2. 1965
    der kurze Sommer der DDR
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Komplexe Darstellung über die (Kultur-)Politik Mitte der 60er-Jahre in der DDR. Einer Liberalisierung nach dem Mauerbau mit neuen künstlerischen und formellen Freiheiten folgte mit dem 11. Plenum 1965 der Kahlschlag, mit gravierenden Folgen für Leben... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2939-3921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 378 4d/36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-2 3/249
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 38989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 0442-37
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 497/110
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/3358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/2427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 465/27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    GWN NQ 7010 D295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DT:3224:Dec::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 9020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.04177:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 804.1 DC 3507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-1650
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ch 9892
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 26655
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MG 81000 D295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    DD 287 .3 .D43 2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    266071 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Komplexe Darstellung über die (Kultur-)Politik Mitte der 60er-Jahre in der DDR. Einer Liberalisierung nach dem Mauerbau mit neuen künstlerischen und formellen Freiheiten folgte mit dem 11. Plenum 1965 der Kahlschlag, mit gravierenden Folgen für Leben und Schaffen zahlreicher DDR-Künstler. Rezension: Dem Mauerbau 1961 folgte in der DDR eine Phase der Liberalisierung. 1963 läutet Ulbricht eine neue Ära beim Aufbau des Sozialismus ein. Neue jüngere Leute kamen ins Politbüro. Wirtschaftsreformen wurden auf den Weg gebracht, künstlerische und thematische Freiräume von Schriftstellern, Künstlern, Theaterleuten engagiert genutzt. Der Philosoph und Publizist Decker (geboren 1965), Autor fundierter Biografien (zuletzt "Hermann Hesse", 2012) erinnert kenntnisreich und anschaulich an den wichtigen Zeitraum in der (Kultur-)Politik der DDR, der mit dem 11. Plenum im Dezember 1965 abrupt endete. Schriftsteller und Intellektuelle wurden an den Pranger gestellt, Beatgruppe und fast die gesamte DEFA-Jahresfilmproduktion verboten, darunter "Spur der Steine" (Buchcover). Dabei diskutiert Decker die Frage, welche Entwicklungen möglich gewesen wären. Die komplexe Darstellung, gleichzeitig ein Beleg für die enge Verbindung von Kunst und Macht in der DDR, bietet einen anregenden, unterhaltsamen Diskurs für Interessierte (mit Vorkenntnissen), einsetzbar z.B. wie W. Mittenzwei: "Die Intellektuellen" (2002). (3)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446247351; 9783446247352
    Weitere Identifier:
    9783446247352
    RVK Klassifikation: NQ 7010
    DDC Klassifikation: 943#DNB
    Schlagworte: Protest movements; Kulturwandel; Sozialer Wandel; Scheitern
    Umfang: 493 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten [475]-480

    :

  3. Échec au roi
    irrespect, contestations et révoltes dans la France des Lumières
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Éditions Belin, Paris

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NN 7300 112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    262464 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.2345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782701196237
    RVK Klassifikation: NN 7300
    Schriftenreihe: Collection Histoire
    Schlagworte: Government, Resistance to; Protest movements; Social movements
    Umfang: 333 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 323-331) and index

    1. La guerre perdue des images et des mots -- 2. Amour et désamour du roi -- 3. "Une révolution dans les esprits" -- 4. "Établir l'esprit d'indépendance et de révolte" ? -- 5. L'ouverture périlleuse de Choiseul -- 6. La fronde des parlements -- 7. "Le despotisme du sieur de Maupeou, chancelier de France" -- 8. "L'Autorité ne sera pas tranquille" -- 9. "Faire pour la première fois des affaires de l'État une chose commune" -- 10. Impuissance monarchique ?

  4. Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 970496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 583.5/926
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 7/178
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 4975 105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/3132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/490/894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 678 : A64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VI A 4585/15
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.01527:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 583.5 DE 0446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-3449
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6193-216 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 5034 B186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balint, Iuditha (HerausgeberIn); Schott, Hans-Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826058410; 9783826058417
    Weitere Identifier:
    9783826058417
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; GE 5034
    Schriftenreihe: Konnex ; Band 16
    Schlagworte: Work in literature; Labor movement in literature; Economics in literature; Protest literature, German; German literature; German literature; Protest movements
    Umfang: 265 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Iuditha Balint, Hans-Joachim Schott: Vorwort

    Joachim Franz: Rüstige Waschfrauen, lebendige Leichen, feuerfeste Proletarier : Arbeit und Arbeitende in der politischen Lyrik des Vormärz

    Manuel Bauer: Diesseits der Verklärung : Georg Weerths Kritik der kaufmännischen Arbeit

    Uwe C. Steiner: Stoffwechsel : die Geheimnisse der Arbeit in Gottfried Kellers der grüne Heinrich

    Walter Fähnders: "Generalstreick das Leben lang!" Arbeit, Arbeitsverweigerung und Vagabondage

    Hans-Joachim Schott: Die gespenstische Herrschaft der Maschine : Warenfetischismus und sozialer Protest in Ernst Tollers die Maschinenstürmer

    Judith Ellenbürger, Nerea Vöing: Stummer Protest : Bilder von Arbeit und Tod in der Weimarer Republik

    Christa Karpenstein-Essbach: Dienst und Distinktion : zu Martin Kessels Roman Herrn Brechers Fiasko

    Hanneliese Palm: "War das ein Protest, war das eine Beerdigung?" (Berg-)Arbeiterliteratur im Ruhrgebiet zwischen Kriegsende und Strukturwandel

    Roland Innerhofer: Experiment Aufklärung : Arbeiter, Angestellte und Bauern in der österreichischen Literatur seit 1945

    Patrick Galke: "Irgendwas läuft wieder falsch" : die DDR-Arbeitswelt der 70er und 80er in Texten Karl-Heinz Jakobs', Paul Gratziks und Hannelore Pechs

    Franziska Schössler: Protestbewegungen im Gegenwartsdrama und -theater : Occupy, Arbeit und Kapital

    Annemarie Matthies: 'J'accuse le Système' : Protest als extradiegetisches Narrativ in Jakob Heins Arbeitslosenroman Herr Jensen steigt aus

    : Angaben zu den Beiträgern.

  5. Non-violence and the French Revolution
    political demonstrations in Paris, 1787 - 1795
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge

    Historians of the French Revolution have traditionally emphasised the centrality of violence to revolutionary protest. However, Micah Alpaugh reveals instead the surprising prevalence of non-violent tactics to demonstrate that much of the popular... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/4194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NO 3200 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/8778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 13965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Eg 2695
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/10549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NO 3200 A456
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Historians of the French Revolution have traditionally emphasised the centrality of violence to revolutionary protest. However, Micah Alpaugh reveals instead the surprising prevalence of non-violent tactics to demonstrate that much of the popular action taken in revolutionary Paris was not in fact violent. Tracing the origins of the political demonstration to the French Revolutionary period, he reveals how Parisian protesters typically tried to avoid violence, conducting campaigns predominantly through peaceful marches, petitions, banquets and mass-meetings, which only rarely escalated to physical force in their stand-offs with authorities. Out of over 750 events, no more than twelve percent appear to have resulted in physical violence at any stage. Rewriting the political history of the people of Paris, this book sheds new light on our understanding of Revolutionary France to show that revolutionary sans-culottes played a pivotal role in developing the democratically oriented protest techniques still used today

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 110708279X; 9781107082793
    Weitere Identifier:
    9781107082793
    RVK Klassifikation: NO 3200
    Schlagworte: Demonstrations; Protest movements; Nonviolence
    Umfang: VIII, 292 S.
    Bemerkung(en):

    Machine generated contents note: Introduction; 1. Marching in Paris, from the Old Regime to the Revolution; 2. Political demonstrations and the politics of escalation in 1789; 3. From rapprochement to radicalism, 1790-1; 4. War, collaborative protest, and the 1792 Republican movement; 5. Fraternal protest in a time of terror, August 1792-September 1793; 6. Reasserting collective action: 1794-5; 7. Moderate and conservative marches in Revolutionary Paris; Conclusion; Appendix: Parisian protests, 1787-95; Bibliography; Index

    Machine generated contents note: Introduction; 1. Marching in Paris, from the Old Regime to the Revolution; 2. Political demonstrations and the politics of escalation in 1789; 3. From rapprochement to radicalism, 1790-1; 4. War, collaborative protest, and the 1792 Republican movement; 5. Fraternal protest in a time of terror, August 1792-September 1793; 6. Reasserting collective action: 1794-5; 7. Moderate and conservative marches in Revolutionary Paris; Conclusion; Appendix: Parisian protests, 1787-95; Bibliography; Index.

  6. Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balint, Iuditha (HerausgeberIn); Schott, Hans-Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826058410; 9783826058417
    Weitere Identifier:
    9783826058417
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; GE 5034
    Schriftenreihe: Konnex ; Band 16
    Schlagworte: Work in literature; Labor movement in literature; Economics in literature; Protest literature, German; German literature; German literature; Protest movements
    Umfang: 265 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Iuditha Balint, Hans-Joachim Schott: Vorwort

    Joachim Franz: Rüstige Waschfrauen, lebendige Leichen, feuerfeste Proletarier : Arbeit und Arbeitende in der politischen Lyrik des Vormärz

    Manuel Bauer: Diesseits der Verklärung : Georg Weerths Kritik der kaufmännischen Arbeit

    Uwe C. Steiner: Stoffwechsel : die Geheimnisse der Arbeit in Gottfried Kellers der grüne Heinrich

    Walter Fähnders: "Generalstreick das Leben lang!" Arbeit, Arbeitsverweigerung und Vagabondage

    Hans-Joachim Schott: Die gespenstische Herrschaft der Maschine : Warenfetischismus und sozialer Protest in Ernst Tollers die Maschinenstürmer

    Judith Ellenbürger, Nerea Vöing: Stummer Protest : Bilder von Arbeit und Tod in der Weimarer Republik

    Christa Karpenstein-Essbach: Dienst und Distinktion : zu Martin Kessels Roman Herrn Brechers Fiasko

    Hanneliese Palm: "War das ein Protest, war das eine Beerdigung?" (Berg-)Arbeiterliteratur im Ruhrgebiet zwischen Kriegsende und Strukturwandel

    Roland Innerhofer: Experiment Aufklärung : Arbeiter, Angestellte und Bauern in der österreichischen Literatur seit 1945

    Patrick Galke: "Irgendwas läuft wieder falsch" : die DDR-Arbeitswelt der 70er und 80er in Texten Karl-Heinz Jakobs', Paul Gratziks und Hannelore Pechs

    Franziska Schössler: Protestbewegungen im Gegenwartsdrama und -theater : Occupy, Arbeit und Kapital

    Annemarie Matthies: 'J'accuse le Système' : Protest als extradiegetisches Narrativ in Jakob Heins Arbeitslosenroman Herr Jensen steigt aus

    : Angaben zu den Beiträgern.