Ergebnisse für *
Es wurden 207 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 207.
Sortieren
-
Automatische Erkennung von Redewiedergabe
ein Beitrag zur quantitativen Narratologie -
Franz Kafkas "Der Fahrgast" und "Kleider". Versuch einer Interpretation
-
Beschreibungen des Unglücks. Zum Werk W.G. Sebalds
-
Arthur Schnitzler
Erzählungen und Romane -
Karl Kraus: Die demolierte Literatur: Erläuterung der satirisch-polemischen Prosa-Skizze
-
Gesellschaftliche Gewalt und Geschlechterverhältnis in der Prosa Ingeborg Bachmanns: Die Fremddefinition von Weiblichkeit oder 'Der Zwang und die Unmöglichkeit für Frauen eins zu sein'
-
"Die Vorüberlaufenden" und "Die Abweisung". Interpretation von zwei Texten aus Franz Kafkas "Betrachtung"
-
Vyměřování Německa
promluvy o podstatě němectví -
Songbirds on the literary stage
the woman singer and her song in French and German prose fiction, from Goethe to Berlioz -
Den Krieg beschreiben
Der Vernichtungskrieg im Osten in deutscher und russischer Gegenwartsprosa -
Das Bedeutungstheater des Epiphanikers: Zur Ver- und Entzauberung der Alltagswelt in der Prosa Wilhelm Genazinos
-
Entscheidungen und Anfänge
Dankrede ; Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2014 -
Franz Kafka, Romane und Erzählungen
-
Německá próza po roce 2000
-
Das Böse und das Gute in Ljudmila Petruševskajas Prosa. Die Figur der Protagonistin in der Erzählung „Svoj krug“
-
Handlungs- und produktionsorientierter Verlaufsplan zum Gedicht "Der Panther" von Rainer Maria Rilke
8. Jahrgangsstufe, Gesamtschule -
Kriminalität erzählen
Studien zu Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur (1570-1920) -
Automatische Erkennung von Redewiedergabe
Ein Beitrag zur quantitativen Narratologie -
Wörterbuch zu Heinrich von Kleist
Sämtliche Dramen und Dramenvarianten -
Wörterbuch zu Heinrich von Kleist
Sämtliche Erzählungen, Anekdoten und kleine Schriften -
Partial visions
feminism and utopianism in the 1970s -
Deutsche Erzählprosa 1850 - 1950
eine Geschichte literarischer Verfahren -
Rhetorik der Bedeutung
Thomas Bernhard in seiner Prosa -
"Das Gepräge des Außerordentlichen"
Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann -
Poetik des Terrors
politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur