Ergebnisse für *
Es wurden 313 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 313.
Sortieren
-
Der Abstieg einer Kaufmannsfamilie im Fortschrittsjahrhundert und der Aufstieg einer Unternehmerfamilie
-
Lebendiger Umgang mit den Toten − gestärkte Gegenwärtigkeit
-
Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945
-
Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers
-
Franz Kafka, Der plötzliche Spaziergang - Versuch einer Interpretation
-
Die Herzog-Ernst-Dichtung
Ein Vergleich der Fassungen B und G, Prosa und Liedform -
Das Bedeutungstheater des Epiphanikers
Zur Ver- und Entzauberung der Alltagswelt in der Prosa Wilhelm Genazinos -
Logik der Prosa
zur Poetizität ungebundener Rede -
Text - Reihe - Transmission
Unfestigkeit als Phänomen skandinavischer Erzählprosa 1500 - 1800 -
Karl May im Aufbruch zur Moderne
Vorträge eines Symposiums der Karl-May-Gesellschaft, veranstaltet von 2. bis 4. März 2012 im Literaturhaus Leipzig -
Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945
-
Erzählte Erinnerung
das autobiographische Gedächtnis im Prosawerk Max Frischs -
Ich wünschte
-
Erzähltes Wohnen
Literarische Fortschreibungen eines Diskurskomplexes im bürgerlichen Zeitalter -
Im Schatten des Verstehens
Denken und Nicht-Wissen ; die Prosa Barbara Honigmanns -
Von deutschen Herzen
Familie, Heimat und Nation in den Romanen und Erzählungen E. Marlitts -
From Kafka to Sebald
modernism and narrative form -
Logik der Prosa
zur Poetizität ungebundener Rede -
Fiktion und doppelte Wirklichkeit
Studien zur Doppelexistenz von Roman- und Novellenorten am Beispiel des Frühwerks - insbesondere der "Buddenbrooks" - von Thomas Mann -
Technik im Spiegel der Literatur - Erzähltexte des 19. Jahrhunderts aus der Frühphase der Industrialisierung
-
Der Schritt durch den Rahmen
Bild und Weiblichkeitsmythos im Werk Brigitte Reimanns -
Prosa von Gabriele Wohmann
-
Beschriebene Gesichter
ekphrastische Porträts in der Erzählkunst des Poetischen Realismus -
Die produktive Rezeption zeitgenössischer italienischer Erzähler in der westdeutschen Nachkriegsliteratur
Studien zum Werk von Alfred Andersch und Hans Erich Nossack -
Erzähltes Wohnen
Literarische Fortschreibungen eines Diskurskomplexes im bürgerlichen Zeitalter