Ergebnisse für *
Es wurden 575 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 575.
Sortieren
-
Religiöse Existenz und literarische Produktion
Jung-Stillings Autobiographie u. seine frühen Romane -
Das Unternehmerbild in der deutschen Erzählliteratur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
ein Beitrag zur Rezeption der frühen Industrialisierung in der belletristischen Literatur -
Schweigen-Sprache- Stummheit im romantischen Erzählwerk
-
Der Deutsche in der Landschaft
-
Self and form in modern narrative
-
The portrayal of Jews in GDR prose fiction
-
Die Gestalt des Lehrers und die Darstellung der Schule von 1848 bis zum Ende der Donaumonarchie in der österreichischen Erzählkunst und Autobiographie
-
Linguistische Untersuchungen zur rezeptionssteuernden Funktion von Titeln literarischer Texte
-
The nihilism of Thomas Bernhard
the portrayal of existential and social problems in his prose works -
Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus
Neue Interpretationen -
The literary presentation of "youth" in GDR fiction, 1971-1980
-
Schillers prosaische Kunst
Poetologie und Praxis -
Die Prosa Robert Neumanns
mit einem bibliographischen Anhang -
Analysen zur Figurenwahl in Armin Müllers Prosa bis 1989
-
"lo mio maestro e 'l mio autore"
die produktive Rezeption der 'Divina Commedia' in der Erzählliteratur der Moderne -
Problemfeld Galizien in deutschsprachiger Prosa 1846-1914
-
Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache, am Material von literarischen Texten Heinrich Bölls
-
Die Zerstörung des Individuums im Kontext des Erfahrungs- und Sprachverlusts in der Moderne
Figurenkonzeption und Erzählperspektive in der Prosa Ingeborg Bachmanns -
Finstere Wollust aus Österreich
-
Leichen im Ausverkauf
-
In entgegengesetzter Richtung
-
Der Phantasie ein Echolot
Anmerkungen zu Günter Herburgers Prosa -
Zurück ins Paradies
über das Phantastische in Günter Kunerts Geschichten -
"Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch"
Gedanken zur Behandlung von Prosa-Texten Erich Kästners im Deutschunterricht -
Ein staunenswerter Fall, und Aufstieg
zur Prosa Brigitte Kronauers