Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Vorwort
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breindl, Eva (Verfasser); WaßNer, Ulrich H. (Verfasser); Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Breindl, Eva (Herausgeber); WaßNer, Ulrich H. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Textverstehen; Textgrammatik; Textsorte; Pronomen; Intertextualität; Verstehen; Logische Partikel; Deutsch; Textverstehen; Textgrammatik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. - Berlin/New York : de Gruyter, 2006., S. VII-XV, ISBN 978-3-11-018871-4, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2005

  2. Neue Wege in der vergleichenden Grammatikschreibung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ágel, Vilmos (Herausgeber); Herzog, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Sprache; Kontrastive Grammatik; Pronomen; Sprachtypologie; Grammatik; Genus; Deutsch; Kontrastive Grammatik; Europäische Sprachen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2001. - Budapest/Bonn : Gesellschaft ungarischer Germanisten/DAAD, 2002., S. 143-155

  3. Deutsch im Spiegel europäischer Sprachen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stickel, Gerhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprache; Pronomen; Kontrastive Linguistik; Sprachtypologie; Grammatik; Reflexivierung; Deutsch; Grammatik; Kontrastive Grammatik; Europäische Sprachen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch von außen. - Berlin (u.a.) : de Gruyter, 2003., S. 15-33, ISBN 3-11-017746-3, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2002

  4. Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich - ein Projekt des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Pronomen; Kontrastive Linguistik; Grammatik; Sprache; Projekt; Relativsatz; Kontrastive Grammatik; Grammatiktheorie; Grammatik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Institut für Deutsche Sprache <Mannheim>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Germanistentreffen Deutschland – Großbritannien, Irland 30.9. – 3.10.2004. Dokumentation der Tagungsbeiträge. - Bonn : DAAD, 2005., S. 181-206, ISBN 3-87192-839-9, Reihe Germanistik

  5. Possessivum
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Ludger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Possessivpronomen; Personalpronomen; Pronomen; Denotation; Sprecher; Wortart; Genitiv; Deutsch; Wortart; Possessivpronomen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Handbuch der deutschen Wortarten. - Berlin/New York : de Gruyter, 2007., S. 601-627, ISBN 978-3-11-018289-7, De Gruyter Lexikon

  6. Verbalparadigmen und Nullpronomina in den Vergleichssprachen des EuroGrmm-Projekts
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Augustin, Hagen (Herausgeber); Fabricius-Hansen, Cathrine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schlagworte: Paradigma; Sprache; Numerus; Pro-Form; Singular; Konjugation; Verb; Deutsch; Pronomen; Verb; Konjugation; Pro-Form
    Weitere Schlagworte: Forschungsprojekt
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Flexionsmorphologie des Deutschen aus kontrastiver Sicht. - Tübingen : Groos, 2012., S. 307-342, ISBN 978-3-87276-891-9, Deutsch im Kontrast ; 26

  7. Diachrone Angaben
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haß, Ulrike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Diachronie; Korpus <Linguistik>; Wörterbuch; Bedeutungswandel; Kollokation; Pronomen; Deutsch; Online-Wörterbuch; Computerunterstützte Lexikographie; Diachronie
    Weitere Schlagworte: eLexiko
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. - Berlin/New York : de Gruyter, 2005., S. 315-322, ISBN 978-3-11-018494-5, Schriften des Instituts für Deutsche Sprache ; 12

  8. Bairisches in der Regionalsprache Bayerisch-Schwabens: Die Übernahme des Flexionssuffixes -ts} für die 2. Person Plural
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Funk, Edith (Herausgeber); Kleiner, Stefan (Herausgeber); Renn, Manfred (Herausgeber); Wecker, Bernadette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Regionalsprache; Plural; Flexion; Pronomen; Suffix; Standardsprache; Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben; Bairisch; Flexionssuffix; Dialektgeografie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachgeschichten. Ein Lesebuch für Werner König zum 60.Geburtstag. - Heidelberg : Winter, 2003., S. 137-152, ISBN 3-8253-1528-2, Schriften zum Bayerischen Sprachatlas ; 7

  9. Identitätskonstruktion und Verfasserreferenz in deutschen und US-amerikanischen wissenschaftlichen Artikeln
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casper-Hehne, Hiltraud (Array); Busch, Albert (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11858/00-1735-0000-0028-8813-2
    Schlagworte: Identität; Konstruktion <Linguistik>; Pronomen; Erste Person; Korpus <Linguistik>; Textproduktion; Singular; Wissenschaftler
    Weitere Schlagworte: Wissenschaftliches Schreiben; Deutsch; Englisch; Pronomen der ersten Person; Autorenidentität; Wissenschaftskultur; Soziologie; Korpusanalyse; Academic Writing; German; English; First Person Pronouns; Authorial Identity; Academic Culture; Sociology; Corpus Analysis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Göttingen, Georg-August Universität, 2014

  10. Kohärenz und indirekte Anaphorik
  11. Pragmatische Textanalyse. Besseres Textverständnis durch Anaphorik?
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668126381
    Weitere Identifier:
    9783668126381
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Textverstehen; Antezedenz <Linguistik>; Textanalyse; Anapher <Syntax>; Nominalphrase; Pronomen; Textsorte; Germanistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Anaphern;Referenz;Kohärenz;Anaphorik; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  12. Kohärenz und indirekte Anaphorik
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631673508; 3631673507
    Weitere Identifier:
    9783631673508
    267350
    Schriftenreihe: Metalinguistica ; Band 27
    Schlagworte: Deutsch; Indirekte Anapher; Pronomen; ; Deutsch; Indirekte Anapher; Anapher <Syntax>; Referenz <Linguistik>;
    Umfang: 172 Seiten, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 155-172

  13. Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich - ein Projekt des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Pronomen; Kontrastive Linguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Germanistentreffen Deutschland – Großbritannien, Irland 30.9. – 3.10.2004. Dokumentation der Tagungsbeiträge

    Bonn : DAAD, 2005., S. 181-206, ISBN 3-87192-839-9, Reihe Germanistik

  14. Kohärenz und indirekte Anaphorik
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.718.36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631673508; 3631673507
    Weitere Identifier:
    9783631673508
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Metalinguistica ; Band 27
    Schlagworte: Deutsch; Indirekte Anapher; Pronomen
    Umfang: 172 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  15. Kohärenz und indirekte Anaphorik
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-10 8/844
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/440/328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6188-662 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ET 770 HAA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631673508; 3631673507
    Weitere Identifier:
    9783631673508
    267350
    Schriftenreihe: Metalinguistica ; Band 27
    Schlagworte: Deutsch; Indirekte Anapher; Pronomen; ; Deutsch; Indirekte Anapher; Anapher <Syntax>; Referenz <Linguistik>;
    Umfang: 172 Seiten, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 155-172

  16. Kohärenz und indirekte Anaphorik
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Inhalt: Der Einfluss der kognitiven Wende auf die Textlinguistik – Kohärenz und Kohäsion-Begriffsdeutung vor dem Hintergrund diverser textlinguistischer Forschungsansätze – Indirekte Anaphern in Texten – Indirekte pronominale Anaphern in Texten –... mehr

    Zugang:
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Inhalt: Der Einfluss der kognitiven Wende auf die Textlinguistik – Kohärenz und Kohäsion-Begriffsdeutung vor dem Hintergrund diverser textlinguistischer Forschungsansätze – Indirekte Anaphern in Texten – Indirekte pronominale Anaphern in Texten – Indirekte pronominale Anaphern im Deutschen: Eine Sprecherbefragung Ausgehend von einer Sprecherbefragung mit deutschem Sprachmaterial untersucht die Autorin die Verwendung von indirekten pronominalen Anaphern im Deutschen. Die Ergebnisse der empirischen Arbeit bestätigen die zentrale Hypothese der Abhandlung: Den Muttersprachlern erscheint die Verwendung von indirekten pronominalen Anaphern im Deutschen als akzeptabel, wenn der implizite Referent nuklearer Bestandteil der gegebenen Diskursrepräsentation ist. Die Autorin kann somit auf der Grundlage von Grammatikalitätsurteilen zeigen, dass indirekte pronominale Anaphern akzeptierte Kohärenzmittel sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653066012
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Metalinguistica ; Band 27
    Schlagworte: Deutsch; Indirekte Anapher; Pronomen; ; Deutsch; Indirekte Anapher; Anapher <Syntax>; Referenz <Linguistik>;
    Umfang: Online-Ressource (172 p.)
  17. Kohärenz und indirekte Anaphorik
    Erschienen: 201604
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Ausgehend von einer Sprecherbefragung mit deutschem Sprachmaterial untersucht die Autorin die Verwendung von indirekten pronominalen Anaphern im Deutschen. Die Ergebnisse der empirischen Arbeit bestätigen die zentrale Hypothese der Abhandlung: Den... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgehend von einer Sprecherbefragung mit deutschem Sprachmaterial untersucht die Autorin die Verwendung von indirekten pronominalen Anaphern im Deutschen. Die Ergebnisse der empirischen Arbeit bestätigen die zentrale Hypothese der Abhandlung: Den Muttersprachlern erscheint die Verwendung von indirekten pronominalen Anaphern im Deutschen als akzeptabel, wenn der implizite Referent nuklearer Bestandteil der gegebenen Diskursrepräsentation ist. Die Autorin kann somit auf der Grundlage von Grammatikalitätsurteilen zeigen, dass indirekte pronominale Anaphern akzeptierte Kohärenzmittel sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653066012
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Metalinguistica
    Schlagworte: LAN006000; Pronomen; Indirekte Anapher; Deutsch
    Umfang: 172 p
  18. Kohärenz und indirekte Anaphorik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631673508
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: MetaLinguistica ; 27
    Schlagworte: Indirekte Anapher; Deutsch; Pronomen
    Weitere Schlagworte: Grammatikalitätsurteile; Kognitive Linguistik; Kohäsion; Pronomen
    Umfang: 172 Seiten
  19. Kohärenz und indirekte Anaphorik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Ausgehend von einer Sprecherbefragung mit deutschem Sprachmaterial untersucht die Autorin die Verwendung von indirekten pronominalen Anaphern im Deutschen. Die Ergebnisse der empirischen Arbeit bestätigen die zentrale Hypothese der Abhandlung: Den... mehr

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von einer Sprecherbefragung mit deutschem Sprachmaterial untersucht die Autorin die Verwendung von indirekten pronominalen Anaphern im Deutschen. Die Ergebnisse der empirischen Arbeit bestätigen die zentrale Hypothese der Abhandlung: Den Muttersprachlern erscheint die Verwendung von indirekten pronominalen Anaphern im Deutschen als akzeptabel, wenn der implizite Referent nuklearer Bestandteil der gegebenen Diskursrepräsentation ist. Die Autorin kann somit auf der Grundlage von Grammatikalitätsurteilen zeigen, dass indirekte pronominale Anaphern akzeptierte Kohärenzmittel sind Inhalt: Der Einfluss der kognitiven Wende auf die Textlinguistik – Kohärenz und Kohäsion-Begriffsdeutung vor dem Hintergrund diverser textlinguistischer Forschungsansätze – Indirekte Anaphern in Texten – Indirekte pronominale Anaphern in Texten – Indirekte pronominale Anaphern im Deutschen: Eine Sprecherbefragung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653066012
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Metalinguistica ; 27
    Schlagworte: Deutsch; Indirekte Anapher; Pronomen; ; Deutsch; Indirekte Anapher; Anapher <Syntax>; Referenz <Linguistik>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (172 p)
  20. Regionale Variation im Erwerb des niederländischen Genussystems
    Autor*in: Klom, Jan
    Erschienen: 2016

    Grammatische pronominale Genuskongruenz wird in den Varietäten des Niederländischen sehr unterschiedlich erworben – zu unterscheiden sind insbesondere die nördlichen 2-Genera-Varietäten und die südlichen 3-Genera-Varietäten. In der Dissertation wird... mehr

     

    Grammatische pronominale Genuskongruenz wird in den Varietäten des Niederländischen sehr unterschiedlich erworben – zu unterscheiden sind insbesondere die nördlichen 2-Genera-Varietäten und die südlichen 3-Genera-Varietäten. In der Dissertation wird der Erwerb pronominaler Kongruenz in Beziehung gesetzt zum adnominalen Genussystem. In einer Fragebogenstudie wurden zum Vergleich auch Daten zum Deutschen mit einbezogen; in einer Korpusstudie zum spontanen, interaktionalen Sprachgebrauch in Familien konnte ein Vergleich des Sprachgebrauchs der Eltern (des Inputs) mit dem kindlichen Sprachgebrauch vorgenommen werden. Die Untersuchung des späten Spracherwerbs bei 5-7-jährigen Kindern wirft Licht auf die Erwerbbarkeit des Genussystems und auf die Frage, inwieweit ein schlecht erwerbbares System den Ansatz zu Sprachwandel in sich trägt. Neben der Variation im Erwerb geht es um die semantischen und pragmatischen Prinzipien, die an die Stelle grammatisch gesteuerter Kongruenz treten. ; Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2017

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Genussystem; Spracherwerb; linguistische Variation; Pronomen; Niederländisch; Deutsch
    Lizenz:

    CC BY-NC-ND 4.0

  21. Minimalia grammaticalia: Das nicht-phorische es als Prüfstein grammatischer Theoriebildung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Anhand eines grammatischen Details werden deskriptive und generative Beschreibungsansätze miteinander verglichen. Drei verschiedene Typen des nicht-phorischen eswerden im Hinblick auf die grammatischen Dimensionen 'Stellung', 'Festigkeit' und... mehr

     

    Anhand eines grammatischen Details werden deskriptive und generative Beschreibungsansätze miteinander verglichen. Drei verschiedene Typen des nicht-phorischen eswerden im Hinblick auf die grammatischen Dimensionen 'Stellung', 'Festigkeit' und 'Komplement-Assoziation' beschrieben; das jeweilige Profil des Typs wird festgelegt. In generativen Lösungen geht es primär um den Subjektstatus der es-Typen und damit allgemeiner um die umstrittene Annahme einer strukturellen Subjektposition im deutschen Satz. Es wird gezeigt, daß nicht-phorisches es im allgemeinen nicht als Besetzung einer strukturellen Subjektposition in Frage kommt. Entsprechende generative Lösungen stehen im Widerspruch zum deskriptiv ermittelten grammatischen Profil von es. ; Descriptive and generative approaches are compared to one another on the basis of a grammatical detail. Three different types of non-phoric es are described with reference to the grammatical dimensions of 'position', 'firmness' and 'complement association' and the profile of each type is determined. In generative solutions the discussion is primarily about the subject status of the es-types and thus more generally about the disputed assumption of a structural subject position in German sentences. It is shown that non-phoric esgenerally cannot be viewed as occupying a structural subject position in German sentences. It is shown that non-phoric esgenerally cannot be viewed as occupying a structural subject position. Generative solutions which contain this view are in conflict with the grammatical profile of es established by descriptive analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Grammatiktheorie; Pronomen; Syntax; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Verbalparadigmen und Nullpronomina in den Vergleichssprachen des EuroGr@mm-Projekts
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Groos

  23. A Quantitative Approach to Preposition-Pronoun Contraction in Polish
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Stroudsburg : Association for Computational Linguistics

    This paper presents the current results of an ongoing research project on corpus distribution of prepositions and pronouns within Polish preposition-pronoun contractions. The goal of the project is to provide a quantitative description of Polish... mehr

     

    This paper presents the current results of an ongoing research project on corpus distribution of prepositions and pronouns within Polish preposition-pronoun contractions. The goal of the project is to provide a quantitative description of Polish preposition-pronoun contractions taking into consideration morphosyntactic properties of their components. It is expected that the results will provide a basis for a revision of the traditionally assumed inflectional paradigms of Polish pronouns and, thus, for a possible remodeling of these paradigms. The results of corpus-based investigations of the distribution of prepositions within preposition-pronoun contractions can be used for grammar-theoretical and lexicographic purposes.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Polnisch; Präposition; Pronomen; Korpus; Sprachstatistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Using Corpus Statistics in the Modeling of Linguistic Paradigms
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : University of Tübingen

    This paper presents how corpus statistics can be used to verify complex inflectional paradigms. This will be demonstrated using a set of traditionally assumed inflectional paradigms of third person personal pronouns in Polish. mehr

     

    This paper presents how corpus statistics can be used to verify complex inflectional paradigms. This will be demonstrated using a set of traditionally assumed inflectional paradigms of third person personal pronouns in Polish.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Korpus; Sprachstatistik; Polnisch; Pronomen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess