Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Imitatio Arthuri : zum Prolog von Hartmanns "Iwein"
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hartmann <von Aue> / Iwein; Interpretation; Prolog
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Der Prolog des `Tristan` von Gottfried von Straßburg
    Erschienen: 2001
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640018680
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Prolog; Vierzeiler; Redner; Hörer
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Prolog;Gottfried;Straßburg; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Gegner oder Freunde? - Das Verhältnis zwischen dem Herrn und Mephisto im Prolog im Himmel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656327363
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Prolog; Himmel; Teufel; Gott
    Weitere Schlagworte: Mephisto; Ijob Biblische Person; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Prolog im Himmel;Faust; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Weiblichkeit und Heldentum in Schillers Jungfrau von Orleans
    Erschienen: 2013
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656554097
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Heroismus; Weiblichkeit; Strophe; Heldin; Monolog; Euphorie; Abschied; Selbstverwirklichung; Prolog
    Weitere Schlagworte: Jeanne d'Arc (1412-1431); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; weiblichkeit;heldentum;schillers;jungfrau;orleans; (VLB-WN)1851
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Höfische Liebe. "edel" in Gottfried von Straßburgs "Tristan"
    Erschienen: 2013
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

  6. Schillers 'Jungfrau von Orleans' und die Geschlechterpolitik der Französischen Revolution
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Bibliothek der Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Prolog; Geschlecht; Prozession
    Weitere Schlagworte: Jeanne d'Arc (1412-1431); Astarte; Eliade, Mircea (1907-1986); Maria Schottland, Königin, 1542-1587 (1542-1587); Aphrodite Göttin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne / Hinderer, Walter (Hrsg.). - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2006. - S. 243-259. - ISBN 978-3-8260-3559-3

  7. Ein "wildez wunder wild" erzählen. Das poetische Potenzial der ‚Unsagbarkeit' im Prolog der "Goldenen Schmiede" von Konrad von Würzburg
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668131736
    Weitere Identifier:
    9783668131736
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Prolog; Goldschmied; Unsagbarkeit; Metapher; Konjunktiv
    Weitere Schlagworte: Konrad von Würzburg (1230-1287); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Die goldene Schmiede;Konrad von Würzburg;Unsagbarkeit; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Die Konzeption der Lulufigur im „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora“
    „Und in welchem Weib hat die Natur je mit gewaltigeren Mitteln gekämpft!“
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656748113
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Gewehr; Prolog; Femme fatale; Frau; Pierrot; Die Büchse der Pandora
    Weitere Schlagworte: Prometheus; Wedekind, Pamela (1906-1986); Zeus Gott; Wedekind, Frank (1864-1918); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; konzeption;lulufigur;erdgeist;buechse;pandora;weib;natur;mitteln; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  9. Komik in Gryphius "Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656849025
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Komik; Rede; Komödie; Anrede; Decorum; Gruppendarstellung <Kunst>; Literatur; Deutsch; Prolog
    Weitere Schlagworte: Eberle, Josef (1901-1986); Thisbe; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; komik;gryphius;absurda;comica;oder;herr;peter;squentz; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Hs 985d, Hs NF 610, Hs NF 612
    Schwabenspiegel, Fragment (4. V. 14. Jh.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek, Gießen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften - Seelbach
    Schlagworte: Fragment; Landrecht; Lehnsrecht; Incipit; Fides; Prolog; Einsichtnahme; Eintragung
    Weitere Schlagworte: Schulte, Johann Friedrich von (1827-1914); Eckhardt, Karl August (1901-1979); Bartsch, Karl (1832-1888)
    Umfang: Online-Ressource
  11. Die Intention von Heinrich Wittenwilers „Der Ring“ aus der Sicht des Prologs
    An sel und leib und gen der welt
  12. Die Identitätsfindung einzelner Romanfiguren in Robert Schindels Roman "Gebürtig"
  13. Die Ritter Kalogrenant und Keie als Vertreter des ritterlichen Tugendsystems im "Iwein"
    Autor*in: Meyer, Nina
    Erschienen: 2005
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

  14. Das Leid in der Liebe. Gottfrieds Liebesauffassung und seine Kritik an Ovid
    Erschienen: 2005
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638340618
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Liebe; Leid; Prolog; Liebesgeschichte
    Weitere Schlagworte: Tristan und Isolde Fiktive Gestalt; Ovidius Naso, Publius (v43-17); Pyramus und Thisbe; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; leid;liebe;gottfrieds;liebesauffassung;kritik;ovid;hauptseminar; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  15. Gottfried von Straßburgs Tristan-Prolog. Ein allgemeiner Überblick
    Erschienen: 2005
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638384056
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Prolog; Strophe; Vers; Vierzeiler
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Gottfried von Straßburg (-1200); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; gottfried;strassburgs;tristan_prolog; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Die "edelen herzen" im Tristan von Gottfried von Straßburg
    Erschienen: 2004
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638244664
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Prolog; Minne; Adel; Liebesgeschichte
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Gottfried von Straßburg (-1200); Schmidt, Erich (1853-1913); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; tristan;gottfried;strassburg; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Der programmatische Charakter des Prologs von Frank Wedekinds 'Erdgeist'
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638233750
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Prolog; Zirkus; Drama
    Weitere Schlagworte: Wedekind, Frank (1864-1918); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; charakter;prologs;frank;wedekinds;erdgeist;wedekind; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  18. Die Frauenpassage im Parzivalprolog
    Erschienen: 2004
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

  19. Die Hiobsfigur in Goethes Faust
    Vergleich der Hiobsgeschichte mit Goethes Faust. Der Tragödie Erster Teil
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783656298786
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Tragödie; Erzählung; Prolog; Szene
    Weitere Schlagworte: Mephisto; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; hiob;faust;tragoedie;hiobsgeschichte;erster;teil;goethe; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  20. Die antithetische Darstellung in Heinrich Heines Gedicht "Neuer Frühling"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668171619
    Weitere Identifier:
    9783668171619
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Lyrik; Frühjahr; Prolog; Lyrikzyklus; Stilistik
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); Atkins, Stuart Pratt (1914-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; darstellung;heinrich;heines;gedicht;neuer;frühling; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  21. Die Entstehung und Darstellung der Minne in Gottfrieds von Strassburg „Tristan“ und Konrad Flecks „Flore und Blanscheflur“. Ein Vergleich
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668203983
    Weitere Identifier:
    9783668203983
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Minne; Prolog
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200); Tristan und Isolde Fiktive Gestalt; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Tristan und Isolde;Flore und Blanscheflur;Konrad Fleck;Gottfried;Liebe;Abenteuerroman;Artusroman;Minne; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  22. Gottfrieds ‹Tristan› lesen: Prolog, Haupttext, Wortpaare
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Der Band möchte nachweisen, dass es einen inhaltlichen Zusammenhang von Prolog und Haupttext in Gottfrieds ‹Tristan› gibt. Die Autorin macht dies insbesondere an Wortpaaren des Prologs fest, die im Haupttext wiederkehren. Mit Hilfe der Ergebnisse der... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Band möchte nachweisen, dass es einen inhaltlichen Zusammenhang von Prolog und Haupttext in Gottfrieds ‹Tristan› gibt. Die Autorin macht dies insbesondere an Wortpaaren des Prologs fest, die im Haupttext wiederkehren. Mit Hilfe der Ergebnisse der Wortuntersuchungen gelingt es, den Prolog auf eine neue Art zu lesen – nämlich mit den Wortbedeutungen, die der Haupttext des mittelalterlichen Romans intendiert. Diese Lektüre geht weit über die bisher im Zentrum stehende rhetorische Bedeutung des Textstücks hinaus. Ein Ausblick auf Gottfrieds Fortsetzer, Hartmanns von Aue ‹Gregorius› und ‹Iwein› sowie Wolframs von Eschenbach ‹Parzival› belegt, dass es sich bei diesen Beobachtungen in Gottfrieds Text um ein bewusst gestaltetes Konzept handeln muss, das sich nur auf wenige Vorbilder stützen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631763445; 9783631763452
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 3994
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; 31
    Schlagworte: Prolog; Zwillingsformel; Paar
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (1200): Tristan und Isolde
    Umfang: 1 Online-Ressource
  23. Weltentwürfe in Text und Bild
    Erzählungen vom Anfang der Geschichte in illustrierten Handschriften der Weltchroniken Rudolfs von Ems, Jans’ von Wien und des sächsischen Anonymus
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Speech-wrangling : shutting up and shutting out the oral tradition in some Icelandic sagas
    Erschienen: 2022

    This chapter considers the role of prolegomena and authorial interventions in constraining and contextualizing orally derived saga narratives in high medieval Iceland. It examines the question of whether prolegomena were intended to be included in... mehr

     

    This chapter considers the role of prolegomena and authorial interventions in constraining and contextualizing orally derived saga narratives in high medieval Iceland. It examines the question of whether prolegomena were intended to be included in oral renditions of the sagas and, if so, in whose 'voice' they were understood to be spoken. The 'openness' of a saga text - the extent of editorial freedom enjoyed by those concerned with extracting it from the oral milieu - has been much discussed; however, less attention has historically been paid to the freedom which the written texts then afforded any would-be reciter for emending or adapting their content when reading them aloud to a live audience. Prolegomena provide our most instructive source of contemporary commentary on how the written sagas should be understood and transmitted, and they therefore represent distinct and important critical texts in their own right, which inform our understanding of how 'open' or 'fixed' medieval Icelanders understood these extant written sagas to be.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Saga; Altnordisch; Island; Mündiche Überlieferung; Schriftlichkeit; Prolog; Epilog; Autorität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Schattenland des ungelebten Lebens : zur Kunst des Prologs bei Hugo von Hofmannsthal
    Erschienen: 1993

    Im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals folgen die dramatischen Revenants einander dicht auf dem Fuße. Totentänze, Moralitäten, Lehrgedichte, platonische Dialoge - Formen vorbürgerlicher Theaterkunst, mit dem Odium des Undramatischen sämtlich behaftet,... mehr

     

    Im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals folgen die dramatischen Revenants einander dicht auf dem Fuße. Totentänze, Moralitäten, Lehrgedichte, platonische Dialoge - Formen vorbürgerlicher Theaterkunst, mit dem Odium des Undramatischen sämtlich behaftet, wagen sich nach langem Schweigen wieder auf die Bühne. Wiederbelebt gehen sie aus dem dramatischen Laboratorium eines frühreifen Alchimisten hervor und fordern flüchtige Aufmerksamkeit dort, wo der feste hölzerne Halt des großen Dramas zu schwanken begann. In der Reihe der poetischen Wiedergänger ist dem "Prolog", oder, in unscharfer Trennung von diesem, dem "Vorspiel" ein nicht geringer Platz angewiesen. Eigenen und fremden Stücken setzt Hofmannsthal einleitende, einstimmende Verse voran, Prologe und Vorspiele erweisen sich als irreduzible Bestandteile seiner Dramatik. So ist das Fragment »Der Tod des Tizian«, so sind "Der Tor und der Tod", "Die Frau am Fenster" mit einem poetischen Vorspann ausgestattet, so wird Schnitzlers "Anatol" eine sanfte Ouverture vorangestellt, so werden Pagen, Studenten und Dramaturgen mit einer Rede an das Publikum beauftragt und die Aufführungen griechischer Tragiker und Komödiendichter mit einem prologischen Kommentar versehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Hugo von; Prolog
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess