Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Das Projekt "Neologismen der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts"
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scharnhorst, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Neologismus; Lexikografie; Projekt; Wortschatz; Sprache; Neologismus; Lexikografie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachkultur und Lexikographie. Von der Forschung zur Nutzung von Wörterbüchern. - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang, 2004., S. 331-353, ISBN 3-631-50079-3, Sprache - System und Tätigkeit ; 50

  2. KiBis - mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Bildungssprache. Eine Langzeitbeobachtung. Abschlussbericht (Band 1: Projekt und Ergebnisse)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kind; Sprache; Projekt; Sprachentwicklung; Sprachfamilie; Stichprobe
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
  3. Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer
    Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten
    Autor*in:
    Erschienen: Juli 2017
    Verlag:  Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Hochschule Biberach, Bibliothek
    E-Book Haufe
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Schäffer-Poeschel
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Haufe
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  4. Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer
    Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Die Flüchtlingskrise droht die Gesellschaft zu spalten. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Flüchtlingskrise droht die Gesellschaft zu spalten. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein differenziertes, realistisches Bild von Integration über Beschäftigung. Probleme und Stolpersteine werden genauso benannt, wie die Chancen der Unternehmen, Flüchtlinge und grundsätzlich motivierte Menschen einzustellen und erfolgreich zu qualifizieren. Gleichzeitig bietet es Anregung und Hilfestellung zur Entwicklung eigener Initiativen und wagt einen Ausblick in die Zukunft. Mit Praxisbeispielen von Unternehmen, die bereits Projekte zur Integration von Flüchtlingen gestartet haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer
    Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Die Flüchtlingskrise droht die Gesellschaft zu spalten. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Flüchtlingskrise droht die Gesellschaft zu spalten. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein differenziertes, realistisches Bild von Integration über Beschäftigung. Probleme und Stolpersteine werden genauso benannt, wie die Chancen der Unternehmen, Flüchtlinge und grundsätzlich motivierte Menschen einzustellen und erfolgreich zu qualifizieren. Gleichzeitig bietet es Anregung und Hilfestellung zur Entwicklung eigener Initiativen und wagt einen Ausblick in die Zukunft. Mit Praxisbeispielen von Unternehmen, die bereits Projekte zur Integration von Flüchtlingen gestartet haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Der karolingische Garten Hortulus theodiscus und das Althochdeutsche Wörterbuch
    Erschienen: 2017

    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bulitta, Brigitte (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Denkströme; Leipzig : Leipziger Univ.-Verl., 2008; (2017), 17, Seite 198-208

    RVK Klassifikation: ZC 53210 ; GB 1506 ; AK 41508
    Schlagworte: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Außenbereich; Garten; Projekt; Geschichte 2016-; ; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Wörterbuch; Althochdeutsch; ; Mittelalter; Pflanzenname; Verzeichnis;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. !Königsplatz!
    ein Text-, Bild- und Klangoratorium an sieben Orten und in fünf Stationen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  scaneg, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Matthias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783892357124; 3892357129
    Weitere Identifier:
    9783892357124
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: studio scaneg ; 2
    Schlagworte: Projekt
    Weitere Schlagworte: Negrentino, Scarlatto (1980-); Cicerone; Konzeptbuch; Kultaktion; Königsplatz; München; Raumpoesie; Wortinstallation; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 102 Seiten, 69 Illustrationen
  8. Oltre il visibile
    tecniche fotografiche multispettrali per il recupero di materiale manoscritto
    Erschienen: 2017

    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fontana, Carola (Verfasser); Falcioni, Eugenio (Verfasser)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae; Città del Vaticano, 2017; 23 (2017), Seite [569]-609
    Schlagworte: Projekt; Handschriftenkunde; Fotografisches Verfahren; Multispektralfotografie
    Umfang: Illustrationen
  9. Spiel versus Leben
    wie Computerspiele unser Leben verändern : ein Projekt für und mit Jugendlichen
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Verlag 3.0, Linz

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    LZ300 S7V5L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2018/758
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    IBUG5190
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IBUG5053
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Schönheits.Labor.
    Winckelmann - Bauhaus - Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 2017]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    278790 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Metzger, Folker (MitwirkendeR); Gröschke, Sophia (MitwirkendeR); Haferkamp, Marit (MitwirkendeR); Siebler, Johannes (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Goethegymnasium <Weimar>; Projekt; Schüler; Winckelmann, Johann Joachim; Bauhaus; Ästhetik; Schönheit; Schönheitsideal;
    Umfang: 38 ungezählte Blätter, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Betetiligte Personen im Impressum genannt

  11. Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens
    Roman
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  S. FISCHER, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.836.15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3100025318; 9783100025319
    Weitere Identifier:
    9783100025319
    RVK Klassifikation: GO 80000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Regisseur; Projekt; Horrorfilm; Angst; Schauspieler; Wirklichkeit
    Umfang: 639 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm, 718 g