Nutzergruppenspezifische Zugänge zu mündlichen Korpora aus dem Archiv für Gesprochenes Deutsch: neue Tools, neue Forschungsperspektiven
Das Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ist ein Forschungsdatenzentrum für Korpora des gesprochenen Deutsch (Stift und Schmidt, 2014). Es übernimmt Korpora aus abgeschlossenen Forschungsprojekten,...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Das Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ist ein Forschungsdatenzentrum für Korpora des gesprochenen Deutsch (Stift und Schmidt, 2014). Es übernimmt Korpora aus abgeschlossenen Forschungsprojekten, archiviert sie und stellt sie anderen Forschenden für die Nachnutzung bereit. Seine Sammlung, hauptsächlich bestehend aus Gesprächs-, Interview- und Variationskorpora, wurde in verschiedenen Regionen im deutschsprachigen Raum und in extraterritorialen deutschsprachigen Gebieten erhoben und enthält umfangreiche Metadaten. Ein breites Spektrum von Themen und Kommunikationssituationen aus privaten, institutionellen und öffentlichen Lebensbereichen sowie digitalisierte und mit dem Audio-/Video-Signal alignierte Transkripte mit linguistischen Mehrfachannotationen ermöglichen die Erforschung vielseitiger linguistischer Fragestellungen und bieten darüber hinaus eine wichtige Datengrundlage auch für die Nachnutzung in anderen Disziplinen, wie etwa der empirischen Sozialforschung und Oral History Studies.
|
Export in Literaturverwaltung |
|