Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Semantische Suche mit Word Embeddings für ein mehrsprachiges Wörterbuchportal
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Potsdam : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Lehnwortportal Deutsch (LWPD) ist ein Online-Informationssystem zu Entlehnungen von Wörtern aus dem Deutschen in andere Sprachen. Es beruht auf einer wachsenden Zahl von lexikographischen Ressourcen zu verschiedenen Sprachen und bietet eine... mehr

     

    Das Lehnwortportal Deutsch (LWPD) ist ein Online-Informationssystem zu Entlehnungen von Wörtern aus dem Deutschen in andere Sprachen. Es beruht auf einer wachsenden Zahl von lexikographischen Ressourcen zu verschiedenen Sprachen und bietet eine einfache ressourcenübergreifende Suchfunktion an. Das Poster präsentiert eine derzeit in Entwicklung befindliche onomasiologische Suchfunktion für das LWPD.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Digital Humanities; Mehrsprachiges Wörterbuch; Programmierung; Lehnwort
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Handreichung zum Kurs. Programmieren für Germanist*innen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Bochum : ORCA.nrw ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Probleme in kleinere Teilprobleme zu zerlegen, zu systematisieren und die Auswertung zu algorithmisieren sind wichtige kulturelle Fertigkeiten. Durch die stattfindende Weiterentwicklung der Geisteswissenschaften hin zu Digital Humanities eröffnen... mehr

     

    Probleme in kleinere Teilprobleme zu zerlegen, zu systematisieren und die Auswertung zu algorithmisieren sind wichtige kulturelle Fertigkeiten. Durch die stattfindende Weiterentwicklung der Geisteswissenschaften hin zu Digital Humanities eröffnen sich neuen Ansätze, Methoden, Gegenstände und Arbeitsmittel \u2013 Programmierung, eine wichtige Kulturtechnik, wird gegenwärtig aber nicht in der Breite des Faches gelehrt. Denn obwohl der Bedarf dafür vorhanden ist, fehlt es an adäquaten Lehr- und Lernmaterialien. Die geplante Lerneinheitengruppe soll sich diesem Desiderat annehmen und leicht verständliche, auf die Gegenstände der Germanistik fokussierte Ressourcen entwickeln. Da für die Philologien verschiedene Programmiersprachen in Frage kommen (z . B. Python, Java, C# u. a.) kommen, fokussiert sich dieser Kurs auf die einfache und interaktive Programmiersprache Python. Es wird darauf geachtet, dass neben dem sprachtypischen Wissen (Syntax, verfügbare Bibliotheken etc.) auch allgemeines Wissen über Programmiersprachen vermittelt wird (Refactoring, Wie findet man Hilfe?, Was ist ein guter Programmierstil?).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    Schlagworte: Kurs; Programmierung; Lehrmittel; Python; Student
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess