Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Professionalisierung frühkindlicher Bildung am Scheideweg?
    = Professionalization of early childhood education at a crossroads?
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DA 2100-74,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4239 (2021)
    74.2021,2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hoffmann, Hilmar (Array); Matthes, Eva (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Bildung und Erziehung ; 74. Jahrgang, Heft 2 (2021)
    Schlagworte: Kleinkinderziehung; Professionalisierung; ; Deutschland; Deutschland <Bundesrepublik>; Pädagogik; Bildung; Kleinkinderziehung; Ausbildung;
    Umfang: Seite128-222
    Bemerkung(en):

    Mit Literaturangaben

    Haupttitel ist Kopftitel

    Herausgeber/-in im Inhaltsverzeichnis genannt

  2. Themenheft: Militärisches Wissen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag, Potsdam

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 115679-22.2021
    ungebundene Hefte
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Bestellung über Zeitschriftentitel
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NA 9957.9.22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4347 (2017/21)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4396:22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kann, Oliver (HerausgeberIn); Schwarz, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869564951
    Schriftenreihe: Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit ; 22 (2021)
    Schlagworte: Militär; Wissen; Normung; Professionalisierung; Wissens- und Technologietransfer; Gesellschaft; Geschichte 1500-1900; ; Militär; Gesellschaft; Wissen; Geschichte 1500-1900;
    Umfang: 233 Seiten, Illustrationen, Karten
  3. Sprache aus Sicht des Ohrenzeugen oder citizen science. Die Bandbreite des Laienwissens
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Gerade wenn es um die Gewinnung und eine erste Bewertung von Forschungsdaten geht, ist derzeit oft vom Übergang zu citizen science die Rede. Nachdem dieses Konzept zunächst in den Lebenswissenschaften eine größere Rolle gespielt hat, findet es sich... mehr

     

    Gerade wenn es um die Gewinnung und eine erste Bewertung von Forschungsdaten geht, ist derzeit oft vom Übergang zu citizen science die Rede. Nachdem dieses Konzept zunächst in den Lebenswissenschaften eine größere Rolle gespielt hat, findet es sich neuerdings auch in Teilen der Sprachwissenschaft. Viele einschlägige Initiativen schließen an die Tätigkeiten an, bei denen sich auch traditionell schon die professionalisierte Wissenschaft der Hilfe der ‚Laien‘ bediente, sie können allerdings jetzt die in ungeahntem Ausmaß gewachsenen Möglichkeiten elektronischer Kommunikation und elektronischen Daten-Managements nutzen. Das digitale Interagieren erweitert die Möglichkeiten der als beteiligte „Laien“ gesehenen Personen aber doch so sehr, dass sich auch qualitativ ein neues Verhältnis zwischen den am Forschungsprozess Beteiligten entwickelt. In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Folgen diese Veränderung für die wissenschaftliche Praxis, aber auch für das Verständnis des Konzepts „Wissenschaft“ hat. ; Especially when it comes to the collection and initial evaluation of research data, the transition to citizen science is often mentioned. After this concept played a major role in the life sciences, it is now also found in parts of linguistics. Many relevant initiatives follow on from the activities in which even professionalised science traditionally used the help of 'laymen', but they can now make use of the possibilities of electronic communication and electronic data management, which have grown to an undreamt-of extent. The digital interaction, however, expands the possibilities of the persons seen as participating "laymen" to such an extent that a new relationship between the participants in the research process develops qualitatively as well. This article discusses the consequences of this change for scientific practice, but also for the understanding of the concept of "science".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Citizen Science; Forschungsdaten; Datenmanagement; Wissenschaft; Digitalisierung; Gesprochene Sprache; Lexikografie; Dialektologie; Professionalisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess