Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Deutsch als Zweitsprache in fachlichen Kontexten: Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe I
  2. Am Anfang ist das Wort – Wortschatz und Lesekompetenzen angehender Sozialarbeiter
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Soziale Arbeit; Professionalisierung; Kompetenzen; Berufsanforderungen; Lesekompetenzen
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Bürgerliche Berufe
    zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich; 8 Beiträge
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Siegrist, Hannes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525357427
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 1390 ; MS 5200 ; NW 7400 ; NW 7600
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 80
    Schlagworte: Bürgertum; Beruf; Sozialgeschichte; Professionalisierung; Internationaler Vergleich; Freier Beruf; Akademiker; Unternehmer
    Umfang: 223 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. Schulpädagogik und Religionspädagogik
    handlungstheoretische Analysen von Schule und Religionsunterricht
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525614934
    Weitere Identifier:
    9783525614938
    RVK Klassifikation: BU 1420 ; BU 2100 ; BU 7000 ; BQ 7305
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Religionspädagogik ; 24
    Schlagworte: Schulpädagogik; Evangelische Religionspädagogik; Evangelischer Religionslehrer; Professionalisierung; Pädagogische Handlung
    Umfang: 415 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Ludwigsburg, Ev. Fachhochschule, Diss., 2002

  5. Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert
    vom gelehrten Stand zum professionellen Experten; das Beispiel Preußens
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525357273
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6100 ; LC 56000 ; MS 6050 ; NR 6870 ; NW 7400 ; XB 3300
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 68
    Schlagworte: Arzt; Professionalisierung
    Umfang: 409 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Vollst. zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1983

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1983

  6. Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften
    Erschienen: 2016

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peyer, Ann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653060096
    RVK Klassifikation: AL 41300 ; DN 1000 ; DN 2000 ; GB 2918
    Schriftenreihe: Germanistik - Didaktik - Unterricht ; v.16
    Schlagworte: Deutschlehrer; Professionalisierung; Lehrerfortbildung; ; Deutschlehrer; ; Deutschlehrer; Regel; Richtlinie; Beeinflussung; Pädagogische Handlung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 pages)
  7. Wortproduzenten
    Literarische und ökonomische Professionalisierung im Luxemburger Literatursystem der 1960er und 1970er Jahre
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die literatursoziologische Studie untersucht literarische und ökonomische Professionalisierungsprozesse im mehrsprachigen Luxemburger Literatursystem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anhand von Analysen des Publikationssektors, der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die literatursoziologische Studie untersucht literarische und ökonomische Professionalisierungsprozesse im mehrsprachigen Luxemburger Literatursystem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anhand von Analysen des Publikationssektors, der Theaterszene, literarischer Kollektive und gewerkschaftlicher Zusammenschlüsse werden dabei drei Ebenen der Professionalisierung identifiziert: die literarische Produktion, die Institutionen des Literaturbetriebs und die Selbstwahrnehmung der Systemakteure. Ausgehend von einem innovativen systemtheoretischen Ansatz liefert die Studie zudem die erste umfassende Beschreibung des Luxemburger Literatursystems der 1960er und 1970er Jahre. Damit leistet sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung innerhalb der luxemburgistischen Literaturwissenschaft, sondern gibt darüber hinaus auch den Anstoß zu einer theoretischen und methodologischen Reflexion im Hinblick auf eine Soziologie ‚kleiner‘ und mehrsprachiger Literatursysteme.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825378844
    Weitere Identifier:
    9783825378844
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; 400
    Schlagworte: Kultur- und Medienwissenschaften; Luxemburg; 1960 bis 1969 n. Chr.; 1970 bis 1979 n. Chr.; Literaturgeschichte; Luxemburg; 20. Jahrhundert; 1960er Jahre; 1970er Jahre; Literatursoziologie; Mehrsprachigkeit; Manderscheid, Roger; Even-Zohar, Itamar; Meizoz, Jérôme; Polysystemtheorie; Posture; Literaturbetrieb; Literaturzeitschriften; Theater; Publikationswesen; Autorenkollektive; kleine Literatur; Professionalisierung
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université du Luxembourg, 2018

  8. Sprachbildung und historisches Lernen – aber wie? ; Ziele, Professionalisierung, Umsetzung
    Erschienen: 2023

    Die durchgängige Sprachbildung ist in der Lehrer*innenbildung und im Schulsystem seit ca. 15 Jahren ein Thema, das alle Ebenen und beteiligten Disziplinen betrifft. In diesem Kontext fokussiert die vorliegende Untersuchung drei Kernaspekte der... mehr

     

    Die durchgängige Sprachbildung ist in der Lehrer*innenbildung und im Schulsystem seit ca. 15 Jahren ein Thema, das alle Ebenen und beteiligten Disziplinen betrifft. In diesem Kontext fokussiert die vorliegende Untersuchung drei Kernaspekte der Sprachbildung beim historischen Lernen. Erstens werden die Ziele des Konzepts reflektiert und konkretisiert. Dabei wird über das Ziel des bildungssprachlichen Lernens aller Schüler*innen hinaus der normativ-emanzipatorische Charakter der durchgängigen Sprachbildung expliziert. Hierfür wird das Handlungsfeld Schule einer intersektionalen Analyse unterzogen und Agency als Ziel zur Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten in der Gesellschaft positioniert, was mit emanzipatorischen Ansätzen des historischen Lernens in Verbindung gebracht wird. Zweitens wird die Frage nach der Professionalisierung von angehenden Geschichtslehrer*innen für die Sprachbildung im Geschichtsunterricht in den Blick genommen. Auf der Grundlage von Rahmenbedingungen der Lehrer*innenbildung und kompetenztheoretischen Überlegungen wird dabei zunächst die Komplexität der Professionalisierung für dieses Thema herausgearbeitet. Empirisch werden vierzehn Planungsgespräche sprachbildenden Geschichtsunterrichts von sechs studentischen Zweierteams vor, während und gegen Ende des Berliner Praxissemesters untersucht. Dabei wird drei Forschungsfragen nachgegangen. Erstens wird danach gefragt, welche Aspekte sprachbildenden Geschichtsunterrichts die Student*innen benennen. Zweitens wird der Frage nachgegangen, welche Unterschiede sich zwischen den Planungsgesprächen der drei Erhebungszeitpunkte zeigen. Drittens wird danach gefragt, welche Unterschiede sich zwischen zwei Untersuchungskohorten offenbaren, von denen eine mit dem narrativen Paradigma der Geschichtsdidaktik den sprachlichen Kern des historischen Lernens als Schwerpunktthema in ihrem Studium wählte. Die mit einer qualitativen Inhaltsanalyse untersuchten Planungsgespräche zeigen, dass sich die Student*innen insgesamt schwer damit tun, Sprachbildung in ihre ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Sprache aus Sicht des Ohrenzeugen oder citizen science. Die Bandbreite des Laienwissens
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Gerade wenn es um die Gewinnung und eine erste Bewertung von Forschungsdaten geht, ist derzeit oft vom Übergang zu citizen science die Rede. Nachdem dieses Konzept zunächst in den Lebenswissenschaften eine größere Rolle gespielt hat, findet es sich... mehr

     

    Gerade wenn es um die Gewinnung und eine erste Bewertung von Forschungsdaten geht, ist derzeit oft vom Übergang zu citizen science die Rede. Nachdem dieses Konzept zunächst in den Lebenswissenschaften eine größere Rolle gespielt hat, findet es sich neuerdings auch in Teilen der Sprachwissenschaft. Viele einschlägige Initiativen schließen an die Tätigkeiten an, bei denen sich auch traditionell schon die professionalisierte Wissenschaft der Hilfe der ‚Laien‘ bediente, sie können allerdings jetzt die in ungeahntem Ausmaß gewachsenen Möglichkeiten elektronischer Kommunikation und elektronischen Daten-Managements nutzen. Das digitale Interagieren erweitert die Möglichkeiten der als beteiligte „Laien“ gesehenen Personen aber doch so sehr, dass sich auch qualitativ ein neues Verhältnis zwischen den am Forschungsprozess Beteiligten entwickelt. In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Folgen diese Veränderung für die wissenschaftliche Praxis, aber auch für das Verständnis des Konzepts „Wissenschaft“ hat. ; Especially when it comes to the collection and initial evaluation of research data, the transition to citizen science is often mentioned. After this concept played a major role in the life sciences, it is now also found in parts of linguistics. Many relevant initiatives follow on from the activities in which even professionalised science traditionally used the help of 'laymen', but they can now make use of the possibilities of electronic communication and electronic data management, which have grown to an undreamt-of extent. The digital interaction, however, expands the possibilities of the persons seen as participating "laymen" to such an extent that a new relationship between the participants in the research process develops qualitatively as well. This article discusses the consequences of this change for scientific practice, but also for the understanding of the concept of "science".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Citizen Science; Forschungsdaten; Datenmanagement; Wissenschaft; Digitalisierung; Gesprochene Sprache; Lexikografie; Dialektologie; Professionalisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess