Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Objekte der Begeisterung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Hamburg : Buske

    We present a construction-based approach to German prepositional object (I’O) constructions occurring with the verb begeistern ,to thrill'. Traditionally, the preposition in such structures is analysed as a meaningless object marker that is lexically... mehr

     

    We present a construction-based approach to German prepositional object (I’O) constructions occurring with the verb begeistern ,to thrill'. Traditionally, the preposition in such structures is analysed as a meaningless object marker that is lexically selected by the governing verb and not subject to variation. Drawing on a corpus study in the German reference corpus DeReKo, we show that our target verb occurs with four different PO prepositions (für ,lor‘,« ׳? ,at', von ,front' and über ,over‘) that can be analysed as markers o f schematic argument structure constructions in the Construction Grammar sense. We show that each construction comes with its own meaning and semantically coherent predicate restrictions. We argue that purely valency-based (lexical) approaches to argument structure fail to capture these generalisations. On the other hand, purely schema-based (constructionist) approaches to argument structure face the complcmentary problem o f accommodating item-specific restrictions and exceptions to the generalisations they embody. We suggest that the necessary synthesis can be formulated within an account that recognises both generalised constructions and item-specific valency properties.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Präpositionalobjekt; Verb; begeistern; Argumentstruktur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Präpositionalobjektsätze im europäischen Vergleich
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    In diesem Beitrag werden Präpositionalobjektsätze – also Sätze, die in der Funktion von präpositionalen Objekten stehen, – aus ausgewählten germanischen und romanischen Sprachen sprachvergleichend betrachtet. Dabei zeigen sich zwei verschiedene... mehr

     

    In diesem Beitrag werden Präpositionalobjektsätze – also Sätze, die in der Funktion von präpositionalen Objekten stehen, – aus ausgewählten germanischen und romanischen Sprachen sprachvergleichend betrachtet. Dabei zeigen sich zwei verschiedene Strategien, die Verbindung von Präposition und Satz herzustellen: direkt, indem die Präposition einen Satz selegiert, und indirekt über die Anbindung mit einer komplexen Proform. Erstere Strategie sehen wir im Schwedischen (stellvertretend für die nordgermanischen Sprachen) und auch im Französischen und Italienischen (mit einer coverten Präposition). Im Niederländischen und Deutschen findet sich die zweite Strategie, bei der Sätze mithilfe eines Pronominaladverbs angebunden werden. Eine genauere Analyse dieser beiden germanischen Sprachen zeigt, dass im Deutschen Pronominaladverb und Satz eine Konstituente bilden können, während dies im Niederländischen nicht möglich ist. Alle analysierten Sprachen haben gemeinsam, dass das präpositionale Element (Präposition oder Pronominaladverb) abwesend sein kann oder muss. Dabei lässt sich anhand von Pronominalisierung, Topikalisierung und W-Extraktion zeigen, dass das P-Element syntaktisch präsent als leeres Element (covert) realisiert werden muss, da diese Sätze mit und ohne P-Element Eigenschaften der PO-Sätze haben und mit DO-Sätzen kontrastieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kontrastive Grammatik; kontrastive Syntax; Präpositionalobjekt; Sprachvergleich <Kontrastive Linguistik>; Pronominaladverb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess