Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Ungewöhnliche Verwendungen von mit (I)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Adverb; Präfix; Verb; Präfixverb; Präposition; Verbalphrase; Wortart; Deutsch; Wortart; Präposition; mit <Lemma>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch als Fremdsprache. 33, 1996., 4., S. 218-222

  2. Ungewöhnliche Verwendungen von mit (II)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ellipse <Linguistik>; Präposition; Adverbiale; Argument <Linguistik>; Präfix; Verb; Reflexivierung; Deutsch; Präposition; Ellipse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch als Fremdsprache. 34, 1997., 1., S. 20-25

  3. Das Konzept des "grammatischen Geländers" für die Unterrichtspraxis
    Materialordner
    Autor*in:
    Erschienen: Januar 2016
    Verlag:  Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Krätzschmar, Marita (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 3. unveränderte Auflage
    Schriftenreihe: Sprachförderung
    Schlagworte: Satzerzeugung; Präfix; Verb; Präposition; Geländer; Grammatik
    Umfang: 54 Seiten, circa 100 Blätter, Illustrationen, 32 cm
  4. Die Präfixe post-, prä- und neo-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 18
    Schlagworte: Deutsch; Präfix; post <Morphem>; neo <Morphem>; prä; Lehnwort
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Zur Rolle des mentalen Lexikons in der Sprachproduktion
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668171756
    Weitere Identifier:
    9783668171756
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Mentales Lexikon; Sprachproduktion; Präfix; Flexion; Suffix; Versprecher; Wortstamm; Affigierung; Wörterbuch; Nomen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN009000; rolle;lexikons;sprachproduktion; (VLB-WN)1561
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Die Präfixe post-, prä- und neo-
    Beiträge zur Lehn-Wortbildung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3823351486
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 9607 ; GC 6728
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 18
    Schlagworte: Deutsch; Präfix; post <Morphem>; neo <Morphem>; prä; Lehnwort
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 391 Seiten)
  7. Die Präfixe post-, prä- und neo-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Wortbildung mit entlehnten Einheiten ist als Folgeerscheinung von Sprachkontakt alt – jedoch nicht altbekannt und bisher wenig erforscht. Die Untersuchungen zu den Lehnpräfixen post-, prä- und neo befassen sich innovativ und exemplarisch mit dem... mehr

     

    Wortbildung mit entlehnten Einheiten ist als Folgeerscheinung von Sprachkontakt alt – jedoch nicht altbekannt und bisher wenig erforscht. Die Untersuchungen zu den Lehnpräfixen post-, prä- und neo befassen sich innovativ und exemplarisch mit dem Phänomen der Lehn-Wortbildung im Deutschen. Ziel der Monographie ist es, auf der Grundlage einer umfangreichen Datenbasis die Strukturen der Lehn-Wortbildung im Deutschen detailliert darzustellen. Damit wird eine wichtige Komponente besonders im bildungs- und wissenschaftssprachlichen Bereich des Deutschen ins Blickfeld gerückt. Dieser Wortschatz ist vielfach auf Entlehnung zurückzuführen. Die Monographie enthält ausführliche Lexikonteile zu den deutschen "Produkten" der Lehn-Wortbildung vom Aufkommen der Lehnpräfixe bis in die Gegenwart. Damit sollen auch lexikographische Anregungen gegeben werden für die Darstellung derartiger gebundener Einheiten im allgemeinsprachlichen deutschen Wörterbuch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Präfix; post; neo; prä; Lehnwort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess