Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 109 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 109.
Sortieren
-
Chancen und Risiken von Smart Cams im öffentlichen Raum
-
"Gute Policey" und lokale Gesellschaft
Erfahrung als Kategorie im Verwaltungshandeln des 18. Jahrhunderts -
"Nicht ohne sondern Misfallen und Betrübung unsers Gemüths"
Emotionen und ihre Logik in brandenburgisch-preußischen Polizeiordnungen -
Die Polizei-Wissenschaft nach den Grundsätzen des Rechtsstaates
-
Die Anfänge der Polizei- und Landesgesetzgebung in der Markgrafschaft Baden
-
Lehrbuch der Kriminal-Polizei auf Grund der Deutschen Reichsgesetze
-
Deß Hochwürdigen/ Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fürsten/ und Herrn/ Herrn Christians/ Erwöhlten Bischoffen des Stiffts Minden/ Hertzogen zu Braunschweig/ und Lüneburgk/ etc. Constitutio/ und TaxOrdnung
Wie es so wol wegen der Wahren/ als ablohnung der Handtwercker/ und Botten/ Taglöhner/ Kutscher/ und anderer/ In S.F.G. Fürstenthumb Braunschweig/ Lüneburg/ Cellischen teils/ und den angehörigen Graff: und Herrschafften/ Hoya/ Diepholtz/ und Bruchausen/ biß zu ferner deroselben gnedigen Verordnung/ gehalten werden soll ; [Geben auff Unser Vestung Zell/ den letzten Octob. Anno 1621.] -
Taxa, Oder Wirderung aller Materialien/ So in der Apotheken zu Wittenberg verkaufft werden
Auff einen billichen Anschlag gemacht/ unnd auffs new ubersehen. Durch das Collegium Medicum daselbst ; [Geben den 16. Octob. Anno 1599.] -
Nürnberger Polizeiordnungen aus dem 13. bis 15. Jahrhundert
-
Polizei- und Ordnungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland
-
Polizeirecht im 18. Jahrhundert
Anmerkungen zu dem Beitrag von Wolfgang Naucke -
Die Preußische Pass-Polizei-Verwaltung
-
Königliches Preußisches Paß-Polizei-Gesetz und die darauf gegründete General-Paß-Instruction
Nebst deren sämmtlichen Zusätzen, Ergänzungen und Erläuterungen aus hohen Ministerial-Rescripten und Königlichen Regierungs-Verordnungen entlehnt, so wie in Betreff der über das Fremdenwesen bestehenden polizeilichen Vorschriften -
Policey im Europa der Frühen Neuzeit
-
Die Kieler Burspraken
mittelalterliches Leben im Spiegel alter Kieler Polizeiordnungen -
Polizeiordnungen und Privatrecht
-
Die schlesischen Polizei- und Landesordnungen der frühen Neuzeit
-
Entwurf eines Polizei-Gesetzbuchs oder eines Gesetzbuchs für die hohe Sicherheit, öffentliche Ruhe und allgemeine Ordnung sowohl, als auch für alle Zweige der vollständigen Privat-Sicherheit
nebst einer Polizei-Gerichts-Ordnung -
Repertorium der Polizeigesetze und Verordnungen in den Königlich Preußischen Staaten
ein Handbuch für die mit der Polizeiverwaltung beauftragten Beamten, welches die in den Edicten-Sammlungen, den Gesetzsammlungen, den Jahrbüchern für die Preußische Gesetzgebung, den Annalen der innern Preuß. Staatsvewaltung, in Stengels Beiträgen zur Justizverfassung, in dem allgemeinen Landrechte, der Criminal- und Gerichtsordnung, den Amtsblättern sämmtlicher Königlicher Regierungen, so wie in dem Repertorium der Berliner Polizeigesetze aufgenommenen Verordnungen in einer systematischen Zusammenstellung enthält -
Erneuerte und vermehrte Policey: Hochzeit: Kleider: Gesind: Tagelöhner und Handwergs: Ordnung, auch was solchen mehr anhängig, Des Durchlauchtigen ... Herrn Johann Georgens des Andern, Hertzogen zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, ... publicirt 1661
-
Policey, Handel und Kredit im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel in der frühen Neuzeit
-
Schriftenreihe zum Karteibuch des Verkehrsrechts
-
Das Polizeistrafgesetzbuch
(Gesetz, die Bestrafung der Polizei-Übertretungen betreffend ; Nr. 27 vom 23. März 1899) -
Polizei-Straf-Gesetzbuch für das Herzogthum Braunschweig
d. d. Braunschweig, den 18. August 1855 -
Reformation vnd || Ordnung vnser von Gottes gnaden || Heinrichen vnd Wilhelmen der Jüngern gebrü=||dern/ Hertzogen zu Brunschweig vnd Lünenburg/ so wir || in etlichen gemeinen sachen vnsern Vnterthanen || zu wolfart vnd gutem haben gemacht/|| Anno 1564.||