Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen.Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle.Die Beiträge dieses Bandes machen hierauf aufmerksam, indem sie das 'Phänomen Höllerer' aus literatur-, medien- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Migrations politiques et création littéraire dans la seconde moitié du XXe siècle : Allemagne, Espagne, Argentine ; Political migrations and literary creation in the second half of the 20th Century
    Erschienen: 2013

    Les penseurs et écrivains ont depuis l’Antiquité constitué une partie importante des personnes touchées par l’exil politique, situation qui en retour a influencé leurs œuvres et marqué la littérature. Cette tradition littéraire s’est vue, dans la... mehr

     

    Les penseurs et écrivains ont depuis l’Antiquité constitué une partie importante des personnes touchées par l’exil politique, situation qui en retour a influencé leurs œuvres et marqué la littérature. Cette tradition littéraire s’est vue, dans la seconde moitié du XXe siècle, profondément bouleversée par l’émergence des totalitarismes et l’affrontement avec les démocraties que ces régimes, sous leurs différentes formes, ont suscité. Ce contexte politique inédit a provoqué, outre un accroissement du nombre des écrivains concernés, d’importantes transformations structurelles, obligeant notamment les exilés à remettre en cause leur propre image, leurs thèmes et stratégies de communication, ainsi qu’à revoir la portée de leurs écrits. L’étude comparée des œuvres de Jorge Semprún, Christa Wolf, Julio Cortázar et Alicia Dujovne Ortiz, permet de mettre en lumière des changements esthétiques communs à ces écrivains engagés, ayant fui respectivement l’Espagne, l’Allemagne et l’Argentine, et de constater la naissance, à cette époque, d’une écriture originale. ; Since Ancient Times, thinkers and writers have in large numbers been struck by political exile. In return, this situation has influenced their work and literature as a whole. In the second half of the 20th Century, this literary tradition has been deeply transformed by the surge of totalitarian regimes, and the struggle with democracies which these regimes have provoked. This new political context has induced a large increase of writers in exile, but also important structural transformations, forcing the exiles to modify their own images, the themes of their work and their communication strategies, and also the nature of their writings. The comparative study of the works of Jorge Semprún, Christa Wolf, Julio Cortázar and Alicia Dujovne Ortiz allows us to discover common aesthetic changes between these politically committed writers, who have flown respectively from Spain, Germany, and Argentina, and to note the birth of a new form of writing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Poetik im technischen Zeitalter
    Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen.Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle.Die Beiträge dieses Bandes machen hierauf aufmerksam, indem sie das 'Phänomen Höllerer' aus literatur-, medien- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)