Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1813 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1813.
Sortieren
-
Die Phonologie der deutschen Lehnwörter im Altpolnischen bis 1500
-
Die Bedeutung des Raumes für die Struktur des Erzählwerks
-
Aufsätze zur polnischen und deutschen Romantik
-
Das lyrische Werk Antoni Langes
-
Baden-Württemberg - Polen
germanistische Annäherungen -
Deutschland und die Deutschen in Forschung und Lehre
Studien zur kulturwissenschaftlichen Landeskunde -
Doktorzy honoris causa Uniwersytetu Wrocławskiego 1803 - 2002
od biskupa sufragana Schimonskiego do profesora Leszka Kołakowskiego -
Buchmarkt in Polen
-
Des Königreichs Pohlen Lands- Staats- und Zeit-Beschreibung/ Aus den besten und neuesten Scribenten/ auch desselben Königreichs eignen Land-Rechten alles gründlich und kürtzlich biß auf diese Zeit/ nebenst des jetzigen Königs Joannis III. Verrichtungen und grossen Thaten
-
Polenlieder deutscher Dichter nach 1830 oder Dichtung und Wahrheit einer philologischen Überlieferung
-
Das Herz von Chopin
Roman -
"... wie eine gezähmte Tigerkatze"
zur Analogie von Polen und Weiblichkeit in der "Gartenlaube" -
Die "Polenwirtschaft" in Gustav Freytags Roman "Soll und Haben"
-
Anthologien sind Textsammlungen und Vermittlungsmedium
-
Versuch einer Bibliographie deutscher Textsammlungen mit polnischen Stoffen und Motiven
-
Literarisierung "Polens" als Strategie des literarischen Durchbruchs
zur narrativen Konstruktionstechnik des Polen-Raumes im Gedicht "Der polnische Bettler" von Gustav Freytag -
Joseph Marshall's Esq. Reisen durch Holland, Flandern, Deutschland, Dänemark, Schweden, Rußland, Pohlen und Preußen in den Jahren 1768, 1769 und 1770
Worinn eine zulängliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes dieser Länder in Ansehung ihrer Bevölkerung, Manufacturen, Landwesens, Handels, wie auch der Künste und nützlicher Unternehmungen ; Aus dem Englischen übersetzt -
Jakob der Lügner
Roman -
Lügen in Zeiten des Krieges
Roman -
Dokumente zur Geschichte der deutsch-polnischen Freundschaft
1830 - 1832 -
Das technische Zeitalter und die deutsche Sprache in Polen
Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 12. März 1976 -
Bildungspolitik in der Volksrepublik Polen
1944 - 1986 ; Quellensammlung mit einleitender Darstellung und Kommentaren -
Polen im Exil
eine Anthologie -
Das östliche Europa als pädagogisches und wissenschaftliches Anliegen
Beiträge zu Ländern, Völkern und Gruppen jenseits von Oder und Leitha -
"Ein Jude spricht Jiddisch"
Jiddisch-Lehrbücher in Polen - ein Beitrag zur jüdischen Bildungs- und Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert