Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. 'T is alles geest en stof in de eindelooze keten
    schoonheid in de poe͏̈tica van Johannes Kinker en Friedrich Schiller
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Spiegel der letteren; Leuven : Peeters, 1956-; 47, 2005, H. 4, S. 333-353
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Kinker, Johannes (1764-1845); Schiller, Friedrich (1759-1805)
  2. Briefroman
    over schrijven, literatuur en schrijverschap
    Autor*in: Zeh, Juli
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Ambo Anthos, Amsterdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vlaming, Annemarie (Übersetzer)
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789041425386; 9041425381 (paperback)
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Zeh, Juli (1974-); (gtt)Brieven (vorm)
    Umfang: 175 Seiten, 20 cm
  3. Guido Gezelle tegenover het dichterschap
    poezieopvatting en poeziebeleving bij Guido Gezelle
    Autor*in: Kemp, Bernard
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Guido-Gezellegenootschap, Kapellen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GU 54603 ; GU 9358
    Schlagworte: Gedichten; Lyrik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Gazelle, Guido <1830-1899>; Gezelle, Guido (1830-1899)
    Umfang: 377 S.
  4. De esthetische opvattingen van Karel van de Woestijne
    Erschienen: 1943
    Verlag:  Fac. de Philosophie et Lettres [u.a.], Liège [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Bibliothèque de la Faculté de Philosophie et Lettres de l'Université de Liège ; 102
    Schlagworte: Woestijne, Karel van de; Poetik;
    Weitere Schlagworte: Woestijne, Karel van de
    Umfang: XIII, 293 S.
  5. Literair mechniek
    inleiding tot de analyse van verhalen en gedichten
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Coutinho, Bussum

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.001.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorleijn, Gillis J.
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9062831621
    Schlagworte: Poetik
    Umfang: 320 S.
  6. Alles was wir sehen, ist ein Bild
    Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poe͏̈zietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Acad. Uitg. Eburon, Delft

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Runge, Philipp Otto; Schlegel, Friedrich von; Novalis
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789059723405
    Weitere Identifier:
    9789059723405
    RVK Klassifikation: GK 7612 ; LI 76850
    Schlagworte: Runge, Philipp Otto; Schlegel, Friedrich von; Novalis; Ästhetik; ; Runge, Philipp Otto; Schlegel, Friedrich von; Novalis; Poetik;
    Weitere Schlagworte: Runge, Philipp Otto (1777-1810); Schlegel, Friedrich von (1772-1829); Novalis (1772-1801)
    Umfang: 377 S., Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Dutch text

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2009

  7. Alles was wir sehen, ist ein Bild
    Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Univ., Amsterdam

    Philipp Otto Runge war maßlos ehrgeizig. Er wollte die Malerei von Grund auf erneuern, indem er trachtete sie von ihrer mimetischen Aufgabe zu lösen und Gott oder das Unendliche sichtbar zu machen. Durch dieses Streben gilt er als der radikalste... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Philipp Otto Runge war maßlos ehrgeizig. Er wollte die Malerei von Grund auf erneuern, indem er trachtete sie von ihrer mimetischen Aufgabe zu lösen und Gott oder das Unendliche sichtbar zu machen. Durch dieses Streben gilt er als der radikalste Erneuerer der deutschen Malerei um 1800. Die hier gestellte Frage untersucht, worin genau nun seine Erneuerung lag. Die Runge-Forschung hat im Laufe ihrer Entwicklung seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts vor allem zwei Aspekte seines Künstlertums in den Vordergrund gestellt und diese bestimmen noch immer das heutige Runge-Bild. An erster Stelle hätte er der Malerei eine bis dahin ungekannte, an das Religiöse grenzende Macht verliehen. Zweitens hätte er dazu eine völlig eigene, mit Symbolik beladene Bildsprache entwickelt, die aus seinem Werk ein ikonografisches Suchbild machte, das Entzifferung verlangt. Ohne die Wichtigkeit dieser beiden Aspekte, das Religiöse und das Ikonografische, zu verneinen, sind wir der Meinung, dass Runges Projekt damit nicht vollends umschrieben ist. Sein Projekt bestand nicht nur aus seinem Wunsch, Bilder des Unendlichen zu schaffen und aus der Suche nach der dazu am besten geeigneten Ikonografie. Es hatte eine Kehrseite, die unverbrüchlich dazu gehört: seine Reflexionen über die Macht und Unmacht des Bildes in der Malkunst und seine Reflexionen über sein eigenes Künstlertum. Wer zwischen den Zeilen seiner Briefe liest, erkennt neben den Formulierungen seines Anliegens eine fortwährende Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten seines Mediums. Das ist eine logische Folge der Aufgabe, die er sich stellte: der Umbruch, den er vor sich sah, sorgte für ein Problem: das Unendliche hat keine körperliche Form und kann also nicht mit den – zu jenem Zeitpunkt in der Geschichte der Bildenden Kunst – mimetischen Mitteln der Malerei dargestellt werden. Wollte Runge sein Ziel erreichen, dann musste er sich mit der Frage auseinandersetzen, woraus sein Medium bestand und wie er es für sein Ziel einsetzen konnte. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GK 7612
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Runge, Philipp Otto (1777-1810); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2009

  8. Alles was wir sehen, ist ein Bild
    Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poe͏̈zietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Acad. Uitg. Eburon, Delft

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.727.05
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.867.29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GK 7612 K56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789059723405
    RVK Klassifikation: GK 7612
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Runge, Philipp Otto (1777-1810); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 377 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 351-377

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2009

  9. Guido Gezelle tegenover het dichterschap
    poezieopvatting en poeziebeleving bij Guido Gezelle
    Autor*in: Kemp, Bernard
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Guido-Gezellegenootschap, Kapellen

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GU 54603 ; GU 9358
    Schlagworte: Gedichten; Lyrik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Gazelle, Guido <1830-1899>; Gezelle, Guido (1830-1899)
    Umfang: 377 S.
  10. Leven van Sint Franciscus
    Erschienen: 1847-1848
    Verlag:  Mortier, Leiden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Tideman, Jan
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Werken / uitg. door de Vereeniging ter Bevordering der Oude Nederlandsche Letterkunde ; ...
    Schlagworte: Franz; ; Poetik; Literatur; Niederländisch; Geschichte; ; Jacob; Lyrik;
  11. Star authors in the age of Romanticism
    literary celebrity in the Netherlands
    Autor*in: Honings, Rick
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Leiden University Press, Leiden

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ndl 962.2 DH 4132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    295073 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Van Niekerk, Annemariè (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789087283087
    RVK Klassifikation: GU 50500
    Schlagworte: Bilderdijk, Willem; Tollens, Hendrik; Beets, Nicolaas; Haverschmidt, François; Multatuli; Idol; Berühmte Persönlichkeit; ; Niederländisch; Literatur; Poetik; Geschichte 1790-1890;
    Umfang: 275 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Verkorte en verbeterde versie van: De dichter als idool : literaire roem in de negentiende eeuw. - Amsterdam : Uitgeverij Bert Bakker, 2016" --- KBNL

  12. De killer
    over poëzie en poëtica van Gerrit Kouwenaar
    Autor*in: Kusters, Wiel
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Querido, Amsterdam

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9021472090
    RVK Klassifikation: GU 66190
    Schlagworte: Dichtkunst; Gedichten; Lyrik; Lyrik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Kouwenaar, Gerrit; Kouwenaar, Gerrit (1923-2014)
    Umfang: 272 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Utrecht, Rijksuniv., Diss.

  13. Le pouvoir des contes
    Autor*in: Jean, Georges
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Casterman, Tournai

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: EC 7250
    Schriftenreihe: (Collection "E3".)
    Schlagworte: Märchen; Poetik
    Umfang: 239 S., 8ʿ
  14. De esthetische opvattingen van Karel van de Woestijne
    Erschienen: 1943
    Verlag:  Fac. de Philosophie et Lettres [u.a.], Liège [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ag 367-102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 1325-102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ea-453(102)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    720/Ab 705(102/103)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 Z GEN 302:102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/3489: 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Y 404-102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Bibliothèque de la Faculté de Philosophie et Lettres de l'Université de Liège ; 102
    Schlagworte: Woestijne, Karel van de; Poetik;
    Weitere Schlagworte: Woestijne, Karel van de
    Umfang: XIII, 293 S.
  15. De ware dichter
    de vaderlandse poe͏̈ticale discussie in de periode 1775 - 1825
    Erschienen: 1998

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ndl 962.2 MH 0385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9023233913
    Schlagworte: Niederländisch; Poetik
    Umfang: X, 231 S
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

    Amsterdam, Univ., Diss., 1998

  16. Literair mechaniek
    inleiding tot de analyse van verhalen en gedichten
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Coutinho, Bussum

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ndl 945.1 CG 9427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorleijn, Gillis
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9062831621
    Schlagworte: Niederländisch; Erzählung; Interpretation; Niederländisch; Lyrik; Interpretation; Niederländisch; Literatur; Poetik
    Umfang: 320 S
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [315]

  17. Over Middennederlandschen epischen Versbouw
    Erschienen: 1849
    Verlag:  Kampen, Amsterdam

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zf 4330
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zf 4330
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 P BELG 200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Df 358
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 3 : 64 [20] [e]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Poetik; Niederländisch;
    Umfang: [2] Bl.178 S., [1] Bl
  18. Over middelnederlandschen Versbouw
    Erschienen: 1884
    Verlag:  Wolters, Groningen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zf 4362
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zf 4362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 P BELG 240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CC 69
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Poetik; Niederländisch;
    Umfang: 108 S
  19. Guido Gezelle tegenover het dichterschap
    poezieopvatting en poezibeleving bij Guido Gezelle
    Autor*in: Kemp, Bernard
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Guido Gezellegenootschap, Kapellen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.t.5327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VD 58 g 205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VD 58 g 205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    69 A 358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gezelle, Guido
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Gezelle, Guido; Niederländisch; Poetik;
    Umfang: 379 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    B. Kemp ist Pseud. von B. F. van Vlierden

    Enth. Literaturangaben

    Enth. zahlr. Zitate aus dem Werk von Guido Gezelle

  20. Alles was wir sehen, ist ein Bild
    Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poe͏̈zietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Acad. Uitg. Eburon, Delft

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2010:3585:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 818261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NZ 48134 K56
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 C 1660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH (Schlegel,Fri.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Kz RUN 014/64
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LI 76850 K56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Runge, Philipp Otto; Schlegel, Friedrich von; Novalis
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789059723405
    Weitere Identifier:
    9789059723405
    RVK Klassifikation: GK 7612 ; LI 76850
    Schlagworte: Runge, Philipp Otto; Schlegel, Friedrich von; Novalis; Ästhetik; ; Runge, Philipp Otto; Schlegel, Friedrich von; Novalis; Poetik;
    Weitere Schlagworte: Runge, Philipp Otto (1777-1810); Schlegel, Friedrich von (1772-1829); Novalis (1772-1801)
    Umfang: 377 S., Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Dutch text

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2009

  21. Alles was wir sehen, ist ein Bild
    Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Univ., Amsterdam

    Philipp Otto Runge war maßlos ehrgeizig. Er wollte die Malerei von Grund auf erneuern, indem er trachtete sie von ihrer mimetischen Aufgabe zu lösen und Gott oder das Unendliche sichtbar zu machen. Durch dieses Streben gilt er als der radikalste... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Philipp Otto Runge war maßlos ehrgeizig. Er wollte die Malerei von Grund auf erneuern, indem er trachtete sie von ihrer mimetischen Aufgabe zu lösen und Gott oder das Unendliche sichtbar zu machen. Durch dieses Streben gilt er als der radikalste Erneuerer der deutschen Malerei um 1800. Die hier gestellte Frage untersucht, worin genau nun seine Erneuerung lag. Die Runge-Forschung hat im Laufe ihrer Entwicklung seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts vor allem zwei Aspekte seines Künstlertums in den Vordergrund gestellt und diese bestimmen noch immer das heutige Runge-Bild. An erster Stelle hätte er der Malerei eine bis dahin ungekannte, an das Religiöse grenzende Macht verliehen. Zweitens hätte er dazu eine völlig eigene, mit Symbolik beladene Bildsprache entwickelt, die aus seinem Werk ein ikonografisches Suchbild machte, das Entzifferung verlangt. Ohne die Wichtigkeit dieser beiden Aspekte, das Religiöse und das Ikonografische, zu verneinen, sind wir der Meinung, dass Runges Projekt damit nicht vollends umschrieben ist. Sein Projekt bestand nicht nur aus seinem Wunsch, Bilder des Unendlichen zu schaffen und aus der Suche nach der dazu am besten geeigneten Ikonografie. Es hatte eine Kehrseite, die unverbrüchlich dazu gehört: seine Reflexionen über die Macht und Unmacht des Bildes in der Malkunst und seine Reflexionen über sein eigenes Künstlertum. Wer zwischen den Zeilen seiner Briefe liest, erkennt neben den Formulierungen seines Anliegens eine fortwährende Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten seines Mediums. Das ist eine logische Folge der Aufgabe, die er sich stellte: der Umbruch, den er vor sich sah, sorgte für ein Problem: das Unendliche hat keine körperliche Form und kann also nicht mit den – zu jenem Zeitpunkt in der Geschichte der Bildenden Kunst – mimetischen Mitteln der Malerei dargestellt werden. Wollte Runge sein Ziel erreichen, dann musste er sich mit der Frage auseinandersetzen, woraus sein Medium bestand und wie er es für sein Ziel einsetzen konnte. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GK 7612
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Runge, Philipp Otto (1777-1810); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2009

  22. Alles was wir sehen, ist ein Bild
    Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poe͏̈zietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Acad. Uitg. Eburon, Delft

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.867.29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789059723405
    RVK Klassifikation: GK 7612
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Runge, Philipp Otto (1777-1810); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 377 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 351-377

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2009