Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Der Jansenismus im deutschsprachigen Raum, 1670-1789
    Bücher, Bilder, Bibliotheken
    Autor*in:
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/BO 5680 S355
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Schmitt-Maaß, Christoph (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110796957; 3110796953
    Weitere Identifier:
    9783110796957
    RVK Klassifikation: BO 5680 ; GH 1173
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Körperschaften/Kongresse: Jansenistische Netzwerke: Mäzene, Übersetzer und Verleger im Alten Reich (1641-1790) (2018, München)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 250
    Schlagworte: Jansenismus; Pietismus; Rezeption; Literatur
    Umfang: VIII, 233 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm, 481 g
    Bemerkung(en):

    "Einige der genannten Aspekte wurden im Rahmen einer Arbeitstagung, die von 19. bis 21. Oktober 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München abgehalten wurde ... erarbeitet" - Seite 1

  2. Francis Daniel Pastorius:German-American Literature in the Early Transatlantic
    Erschienen: 2023

    Die Grundlagen transatlantischer Kulturbeziehungen finden sich schon in der Frühen Neuzeit. Am Beispiel des fränkischen Juristen Franz Daniel Pastorius (1651–1719/20), der 1683 nach Pennsylvania auswanderte, zeigt sich, dass der transatlantische... mehr

     

    Die Grundlagen transatlantischer Kulturbeziehungen finden sich schon in der Frühen Neuzeit. Am Beispiel des fränkischen Juristen Franz Daniel Pastorius (1651–1719/20), der 1683 nach Pennsylvania auswanderte, zeigt sich, dass der transatlantische Kulturtransfer von Beginn an reziprok verlaufen ist: Nicht nur wurden Elemente europäischer Kulturen nach Amerika vermittelt, sondern diese Elemente wurden in spezifisch kolonialen Kontexten aufgenommen, weiterentwickelt und zuletzt in ihrer veränderten Form nach Europa zurückvermittelt. In Pastorius’ Drucken und Handschriften lassen sich alle Stufen dieses Transfers zeigen. Pastorius’ Schriften beziehen sich auf die mehrsprachigen Kontexte Pennsylvanias und nutzen spezifische Formen der Manuskriptpublikation und Manuskriptzirkulation, um Siedler verschiedener Sprachen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit tradierten Wissensbeständen anzuregen. So entstandenes Wissen publiziert Pastorius in Reisebeschreibungen und Traktaten in Deutschland. ; Transatlantic cultural relations can be traced back to the early modern period. The example of the Franconian jurist Franz Daniel Pastorius (1651-1719/20), who emigrated to Pennsylvania in 1683, shows that transatlantic cultural transfer was reciprocal from the beginning: not only were elements of European cultures transferred to America, but these elements were adapted to the specific colonial contexts, further developed, and finally transferred back to Europe in modified form. All stages of this transfer process can be seen in Pastorius’ prints and manuscripts. Pastorius’ writings are situated in Pennsylvania's multilingual contexts and use specific forms of manuscript publication and dissemination to encourage settlers of different languages to critically engage with traditional bodies of knowledge. Pastorius published the resulting knowledge in travelogues and tracts in Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format