Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. China in the German Enlightenment
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    "Over the course of the eighteenth century, European intellectuals shifted from admiring China as a utopian place of wonder to despising it as a backwards and despotic state. That transformation had little to do with changes in China itself, and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 981001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/7515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    BE 3720 Bran 2016
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 1908
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 4053
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NN 6300 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/8383
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 7797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 3366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    bestellt 2021/09
    keine Fernleihe
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Sinologie und Koreanistik, Koreanistik Bibliothek
    Ph 3.3.80
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    264275 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.2025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Over the course of the eighteenth century, European intellectuals shifted from admiring China as a utopian place of wonder to despising it as a backwards and despotic state. That transformation had little to do with changes in China itself, and everything to do with Enlightenment conceptions of political identity and Europe's own burgeoning global power. China in the German Enlightenment considers the place of German philosophy, particularly the work of Leibniz, Goethe, Herder, and Hegel, in this development. Beginning with the first English translation of Walter Demel's classic essay "How the Chinese Became Yellow," the collection's essays examine the connections between eighteenth-century philosophy, German Orientalism, and the origins of modern race theory."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Brandt, Bettina (HerausgeberIn); Purdy, Daniel L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9781442648456
    Weitere Identifier:
    9781442648456
    RVK Klassifikation: BE 3720 ; NK 5190 ; NK 7700 ; NN 1730 ; NN 6300
    Körperschaften/Kongresse: Reading China during the Enlightenment (2012, State College, Pa.)
    Schriftenreihe: German and European studies ; 24
    Schlagworte: Enlightenment; Philosophy, German; Orientalism; Orientalism in literature; Race in literature; Chinese in literature; German literature
    Umfang: viii, 210 Seiten
    Bemerkung(en):

    "Our volume grew out from a conference held at Pennsylvania State University on 24-25 February 2012, entitled "Reading China during the Enlightenment"". - Acknowledgments, Seite ix

  2. On the ruins of Babel
    architectural metaphor in German thought
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Cornell Univ. Press, Ithaca, N.Y.

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2011:5447:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 838813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    1270 Pur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 3151 P985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0801476763; 9780801476761
    Schriftenreihe: Signale : modern german letters, cultures, and thought
    Schlagworte: Architecture and philosophy; Philosophy, German; Architecture and literature; German literature
    Umfang: X, 316 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [295] - 310

    The decline of the classical orders -- Science or art? : architecture's place within the disciplines -- Architecture in Kant's thought : the metaphor's genealogy -- How much architecture is in Kant's architectonic of pure reason? -- The house of memory : architectural technologies of the self -- Goethe's architectural epiphanies -- The building in Bildung : Goethe, Palladio, and the architectural media -- Goethe and the disappointing site : buildings that do not live up to their images -- Gothic deconstruction : Hegel, Libeskind, and the avant-garde -- Benjamin's mythic architecture.