Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Sind Pandemien Lokomotiven der Sprachgeschichte?
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft

    „Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte“, lautet ein berühmter Ausspruch von Karl Marx. Kann man dies auch auf die Sprachgeschichte übertragen? Und was sind deren Lokomotiven? Eine neuere These besagt, dass Pandemien, Kriege und andere... mehr

     

    „Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte“, lautet ein berühmter Ausspruch von Karl Marx. Kann man dies auch auf die Sprachgeschichte übertragen? Und was sind deren Lokomotiven? Eine neuere These besagt, dass Pandemien, Kriege und andere “revolutionäre” Ereignisse mit starker Auswirkung auf die Demografie sprachhistorisches Geschehen in Gang setzen können.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgeschichte; Sprachwandel; Pandemie; Pest; Dreißigjähriger Krieg; Riecke; Jörg
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Sind Pandemien Lokomotiven der Sprachgeschichte?
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Pandemie; Sprachwandel; Sprache; Pest; COVID-19; Dreißigjähriger Krieg; COVID-19; Deutsch; Sprachgeschichte; Sprachwandel; Pandemie; Pest; Dreißigjähriger Krieg; Riecke, Jörg
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, (2020)

    In: Blog: Die Engelberg-Galaxis. Digitale Welten jenseits der Schriftkultur (Spektrum.de SciLogs)

  3. "Dei Pestschinken is bolle so olt as use Stadt.
    Der Friesoyther Pestschinken und seine Sage im Bedeutungswandel
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter Schweineschinken ausgestellt. Einer Sage zufolge steckt in ihm die Pest, welche einst in Form einer blauen Wolke das Städtchen heimsuchte, schließlich in den Schinken gebannt werden konnte und diesen unverweslich werden ließ. Im Laufe seiner Geschichte war der Pestschinken Erbstück in einem Bürgerhaus, Attraktion für Kinder und Reisende, inoffizielles Wahrzeichen, Unterrichtsstoff in Schulen sowie Gegenstand von Sagenforschung und Heimatkunde. Er wurde künstlerisch verarbeitet und an ihm wurden gesellschaftliche Werte verhandelt. Von den letzten Erben beinahe als Unrat vernichtet, ist er nun ein musealisiertes Objekt, welches Historizität vermittelt, dabei aber skurril anmutet. Dieses Buch begibt sich auf die Spuren des "öllsten Frieseithers"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Serenissimi erneuertes Pest-Edict
    Den 4ten Septembr. 1713
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wt 487
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Anton Ulrich (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Bartsch, Christian (DruckerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10164847
    Schriftenreihe: VD18 digital
    Schlagworte: Braunschweig; Pest; Verordnung; ; Gesetz; Staat Hannover; Ortsrecht; Partikularrecht; Recht; Deutsches Sprachgebiet;
    Umfang: 1 Online-Ressource (16 ungezählte Seiten)
    Bemerkung(en):

    Am Textanfang: "Von Gottes Gnaden, Wir Anthon Ulrich, Hertzog zu Braunschweig und Lüneburg, [et]c. Fügen hiemit zu wissen ..."

  5. Pestilentiæ Averrvncvs Sive De Avertenda Peste
    Erschienen: MDCCXII
    Verlag:  Typis Georg-VVolfgangi[i] Hammi[i], Acad. Typogr., Helmstadi[i]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hoppenstedt, Christian Caspar (RespondentIn); Hamm, Georg Wolfgang (DruckerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation; Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 90801679
    Schlagworte: Pest; Infektionskrankheit; Krankheit; Medizin;
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Helmstadi[i],Typis Georg-VVolfgangi[i] Hammi[i], Acad. Typogr.

    Dissertation, Universität Helmstedt, 1712

  6. Pestilentiæ averrvncvs sive de avertenda peste
    Dissertatio Prior Generalis
    Erschienen: MDCCXII
    Verlag:  Typis Georg-VVolfgangi[i] Hammi[i], Acad. Typogr., Helmstadi[i]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hoppenstedt, Christian Caspar (RespondentIn); Bernstorff, Andreas Gottlieb von (WidmungsempfängerIn); Georg (WidmungsempfängerIn); Hamm, Georg Wolfgang (DruckerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation; Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 90806514
    Übergeordneter Titel: Pestilentiæ averrvncvs sive de avertenda peste - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Pest; Infektionskrankheit; Krankheit; Medizin;
    Umfang: 19 Seiten, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Helmstadi[i], Typis Georg-VVolfgani[i] Hammi[i], Acad. Typogr. - Erscheinungsjahr nach dem Datum der Disputation angegeben

    Dissertation, Universität Helmstedt, 1712

  7. Pestilentiæ Averrvncvs Sive De Avertenda Peste
    Dissertatio Posterior Specialis
    Erschienen: MDCCXII
    Verlag:  Typis Georg-VVolfgangi[i] Hammi[i], Acad. Typogr., Helmstadi[i]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hoppenstedt, Christian Caspar (RespondentIn); Hamm, Georg Wolfgang (DruckerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation; Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 90801687
    Übergeordneter Titel: Pestilentiæ Averrvncvs Sive De Avertenda Peste - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Pest; Infektionskrankheit; Krankheit; Medizin;
    Umfang: 55 Seiten, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Helmstadi[i], Typis Georg-VVolfgani[i] Hammi[i], Acad. Typogr. - Erscheinungsjahr nach dem Datum der Disputation angegeben

    Dissertation, Universität Helmstedt, 1712

  8. Kurtzer/ doch nützlicher Bericht/ Wie ein jeder/ bey jetziger graßierenden Seuche/ sich verhalten soll
    Autor*in:
    Erschienen: 1657
    Verlag:  Duncker, Braunschweig

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gn Kapsel 55 (8)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: J. D. D.; Duncker, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Braunschweig; Pest;
    Umfang: [6] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A4 B2

  9. Georgii Phaedronis Rodochaei Medici Halopyrgice Sive Iatrochemica Pestis Epidemicae Curatio; Oder Warhafftige Cur der erschrecklichen Sucht der Pestilentz ...
    Erschienen: 1612
    Verlag:  Krusicke, Hall in Sachsen ; Bißmarck

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: QuH 156 (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friderich (Widmungsempfänger); Albertus (Widmungsempfänger); Johan Jacob (Widmungsempfänger); Krusicke, Joachim; Bißmarck, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Pest; ; Wundheilung;
    Umfang: [54] Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr nach einem Chronogramm

    Enth. 3 Traktate

  10. Erzählen über Katastrophen
    Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    'Erzählen über Katastrophen' - zu diesem Thema tagte die Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Herbst 2014. Gemäß der interdisziplinären Ausrichtung der Kommission vereint der Band Beiträge aus der... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    'Erzählen über Katastrophen' - zu diesem Thema tagte die Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Herbst 2014. Gemäß der interdisziplinären Ausrichtung der Kommission vereint der Band Beiträge aus der Europäischen Ethnologie, der Deutschen Philologie und der Psychotherapiewissenschaft. Allen Aufsätzen ist gemein, dass sie das Erzählen als ein menschliches Grundbedürfnis in den Vordergrund rücken, das der Erklärung, Sinnfindung und Orientierung in der Welt genauso wie der persönlichen Entlastung dient. Im Fall einer Katastrophe ist dieses von besonderer Bedeutung, denn durch das Erzählen werden belastende Erlebnisse in Sachzusammenhänge eingeordnet und verlieren somit den Stachel der Bedrohlichkeit. Es hat sich gezeigt, dass eine intensive Auseinandersetzung mit traumatischen Geschehen dringend notwendig ist. Mit Beiträgen von Helga Bleckwenn, Christiane Eichenberg, Brigitte Frizzoni, Susanne Hose, Jessica H. Huss, Anna Jank, Hannelore Jeske, Akemi Kaneshiro-Hauptmann, Alfred Kube, Florian Maria König, Alfred Messerli, Christina Niem, Kathrin Pöge-Alder, Bernd Rieken, Ingo Schneider, Christine Shojaei Kawan, Michael Simon, Simone Stiefbold, Christina Wiedersich. 'Erzählen über Katastrophen' - zu diesem Thema tagte die Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Herbst 2014. Gemäß der interdisziplinären Ausrichtung der Kommission vereint der Band Beiträge aus der Europäischen Ethnologie, der Deutschen Philologie und der Psychotherapiewissenschaft. Allen Aufsätzen ist gemein, dass sie das Erzählen als ein menschliches Grundbedürfnis in den Vordergrund rücken, das der Erklärung, Sinnfindung und Orientierung in der Welt genauso wie der persönlichen Entlastung dient. Im Fall einer Katastrophe ist dieses von besonderer Bedeutung, denn durch das Erzählen werden belastende Erlebnisse in Sachzusammenhänge eingeordnet und verlieren somit den Stachel der Bedrohlichkeit. Es hat sich gezeigt, dass eine intensive Auseinandersetzung mit traumatischen Geschehen dringend notwendig ist. Mit Beiträgen von Helga Bleckwenn, Christiane Eichenberg, Brigitte Frizzoni, Susanne Hose, Jessica H. Huss, Anna Jank, Hannelore Jeske, Akemi Kaneshiro-Hauptmann, Alfred Kube, Florian Maria König, Alfred Messerli, Christina Niem, Kathrin Pöge-Alder, Bernd Rieken, Ingo Schneider, Christine Shojaei Kawan, Michael Simon, Simone Stiefbold, Christina Wiedersich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieken, Bernd (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830984894; 3830984898
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur ; Band 16
    Array
    Schlagworte: Wilhelm Robert Heller, Wilhelm Oertels; 11. September; interdisziplinär; Germanistik; Sinnfindung; Erzählforschung; Lausitz; New Orleans; Erdbeben; Barockzeit; Pest; Flut; Deutsche Philologie; Bürgerlicher Realismus; Jeremias Gotthelf; Volkssage; Unwetter; Pestsage; Twin Towers; Hurrikan; Katrina; Klinische Psychologie und Psychotherapie; Wilhelm Robert Heller; Wilhelm Oertels
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
  11. Kurtzer Auszug und Unterricht Einiger schlecht- und geringen/ dennoch/ von vornehmen Medicis, durch die Erfahrung/ zur Vorbewahrung und Heilung der anstekkenden Pest-Seuche bewehrt-befundenen Artzneyen und derselben Gebrauch
    Vor das Land und andern gemeinen Volk/ in den kleinen Städten/ Flekken/ und Dörffern/ welche keine Apotheken/ noch Mittel haben kostbare Artzeney/ vielweniger einen Medicum zu gebrauchen ...
    Erschienen: 1681
    Verlag:  Zilliger, Braunschweig

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gn Kapsel 43 (16)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zilliger, Christoph Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Braunschweig; Pest;
    Umfang: 24 S, 4°
  12. Kurtzer Auszug und Unterricht Einiger schlecht- und geringen/ dennoch/ von vornehmen Medicis, durch die Erfahrung/ zur Vorbewahrung und Heilung der anstekkenden Pest-Seuche bewehrt-befundenen Artzneyen und derselben Gebrauch
    Vor das Land und andern gemeinen Volk/ in den kleinen Städten/ Flekken/ und Dörffern/ welche keine Apotheken/ noch Mittel haben kostbare Artzeney/ vielweniger einen Medicum zu gebrauchen ...
    Erschienen: 1681
    Verlag:  Zilliger, Braunschweig

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gn Kapsel 43 (16)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zilliger, Christoph Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Braunschweig; Pest;
    Umfang: 24 S, 4°
  13. Für Pestilentz
    Ain seer nützlicher vnnd bewerter Tractat, der Christlichen gemayn zu nutz vnd wolfart, ...
    Erschienen: 1554
    Verlag:  Baumann, Saltzburg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 180.8 Quod. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Baumann, Hans
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Pest;
    Umfang: [10], XXXXIII, [1] Bl, 4°
  14. Kurtze/ aber nöhtige Anweisung/ wie sich ein jeder bey dieser sehr sorgsamen/ gefährlichen und weit umb sich greiffenden Pest-Seuche fürsehen/ præserviren und curiren sol/ Auff E. E. Hochweisen Rahts allhie zu Braunschweig löbliche Verordnung schuldigst auffgesetzet
    Erschienen: 1680
    Verlag:  Duncker, Braunschweig

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Mx 172 (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Duncker, Johann Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Braunschweig; Pest;
    Umfang: 32 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Braunschweig/ Gedruckt bey Johann Heinrich Dunckern/ Jm Jahr 1680.

  15. Kurtzer/ doch Gründlicher Nach- und Unterricht
    Wie man sich/ nechst Göttlicher Hülffe und Beystand/ bey diesen jetzt besorglichen Zeiten/ in welchen nicht allein die gifftig anstekkende Krankheiten/ und ... Flekk-Fieber ... grassiren: Sondern auch die Pestilentzische Fieber und Peste/ ... sich ziemlich ausbreiten/ ... bester massen praeserviren/ ... könne ... ; Neben einem Anhang Von der Rothen Ruhr. Diesem Fürstenthum Braunschweig und Lüneburg/ In specie Der Stadt Braunschweig ... zu guter Nachricht/ ... aufgesetzet und publiciret
    Autor*in:
    Erschienen: 1680
    Verlag:  Zilliger, Braunschweig

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Mx 172 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zilliger, Christoph Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Braunschweig; Pest; Ruhr <Medizin>;
    Umfang: 87 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der HAB Wolfenbüttel

    Vorlageform d. Erscheinungsvermerks: Braunschweig/ Durch Christoff-Friederich Zilligern/ Anno 1680.

  16. „Dei Pestschinken is bolle so olt as use Stadt.“
    Der Friesoyther Pestschinken und seine Sage im Bedeutungswandel
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter Schweineschinken ausgestellt. Einer Sage zufolge steckt in ihm die Pest, welche einst in Form einer blauen Wolke das Städtchen heimsuchte, schließlich in den Schinken gebannt werden konnte und diesen unverweslich werden ließ. Im Laufe seiner Geschichte war der Pestschinken Erbstück in einem Bürgerhaus, Attraktion für Kinder und Reisende, inoffizielles Wahrzeichen, Unterrichtsstoff in Schulen sowie Gegenstand von Sagenforschung und Heimatkunde. Er wurde künstlerisch verarbeitet und an ihm wurden gesellschaftliche Werte verhandelt. Von den letzten Erben beinahe als Unrat vernichtet, ist er nun ein musealisiertes Objekt, welches Historizität vermittelt, dabei aber skurril anmutet. Dieses Buch begibt sich auf die Spuren des „öllsten Frieseithers“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830993131
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Ausstellung; Erzählforschung; Heimatforschung; Heimatkunde; Heimatmuseum; Landkreis Cloppenburg; magische Rituale; materielle Kultur; Niederdeutsch; Oldenburger Münsterland; Pest; Pestbannung; Pestwellen; Plattdeutsch; Sachkulturforschung und Museum; Sagenforschung; Skurrilität; Tradition; Volkstumsideologie; Wahrzeichen
    Umfang: 1 online resource (108 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

    Magister, Bremen, 2020