Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 348 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 348.
Sortieren
-
Grotesque et spatialité dans les arts du spectacle et de l’image en Europe (XVIe-XXIe siècles)
-
Konversion(en)
Performanz und Tradierung bei Rahel Levin/Varnhagen -
Literatur und Performanz im deutschen Roman um 1800
-
Die Performativität der Satire bei Karl Kraus
zu seiner »geschriebenen Schauspielkunst« -
Multimediale Aufführungskunst
medienästhetische Studien zur Entstehung einer neuen Kunstform -
Konversion(en)
Performanz und Tradierung bei Rahel Levin/Varnhagen -
Theatrographie
Heiner Müllers Theater der Schrift -
Literatur als Performance
literaturwissenschaftliche Studien zum Thema Performance -
Bewegen im Zwischenraum
-
Heine und Byron
Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne -
Heine und Byron
Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne -
"Das Wort will Fleisch werden"
Körper-Inszenierungen bei Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche -
Sangspruch als "cultural performance"
zur kulturellen Performativität der Sangspruchdichtung an Beispielen Walthers von der Vogelweide -
Das Drama des Prekären
über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance -
Transformationen des dû im Text
Predigten Meister Eckharts und ihr impliziter Adressat -
Algorithmuskulturen
Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit -
Die Performativität der Satire bei Karl Kraus.
Zu seiner »geschriebenen Schauspielkunst«. -
"Wenn ich's sage"
Performativität in Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie -
Schreibweisen der Kritik
eine Topographie von 1968 -
Erlebte Authentizität
diskursive Herstellung von Authentizität zwischen Performanz und Zuschreibung -
Handeln mit Dichtung
Literarische Performativität in der altisländischen Prosa-Edda -
Handeln mit Dichtung
Literarische Performativität in der altisländischen Prosa-Edda -
Performativität und Rhetorik der Redlichkeit
Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schüler -
Heine und Byron
Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne -
Poetologie der Ränder
kulturpoetische Dimension performativer Schreibverfahren in Reinhard Jirgls "Genealogie des Tötens"