Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Das Grundsatzprogramm der AfD und seine historischen Parallelen. Eine Perspektive der Politolinguistik
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Parteiprogramm; Politik; Grundsatzprogramm; Partei; Politische Sprache; Demokrat; Politische Sprache; Deutsch; Alternative für Deutschland; Parteiprogramm
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Aptum. 13, 2017., 1., S. 16-41

  2. Das Grundsatzprogramm der AFD und seine historischen Parallelen. Eine Perspektive der Politolinguistik

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, [1985]-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Alternative für Deutschland; Politische Sprache; Parteiprogramm; Diskursemantik; Kontrastive Linguistik; Weimarer Republik; Partei
    Umfang: Online-Ressource
  3. Kann man Wahlaussagen verstehen? : Über die Sprache der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2009
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haseloff, Anikar Michael (Verfasser); Kercher, Jan (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Bundestagswahl; Aussage; Politische Sprache; Parteiprogramm; Sprache; Linkspartei; Deutsch; Fachsprache; Wahlprogramm; Kommunikationsmittel; Sprache der Politik; politische Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Forschung & Lehre, 9.2009, S. 668-670

  4. Denkbilder in der Politik
    Der Staat in der Sprache von CDU und SPD
    Erschienen: 1987
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322888778; 9783531118949
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ; 102
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Analyse; Politische Sprache; Parteiprogramm; Sprachanalyse; Deutsch; Staat
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 S.)
    Bemerkung(en):

    Die vorliegende Studie will dazu beitragen, das Verhältnis von Politik und Sprache politikwissenschaftlich zu analysieren. Die in den 50er und 60er Jahren wirkungsvolle Sprachkritik sah neben Publizisten wie Karl Korn oder Germanisten wie Herbert Bartholmes auch Politologen von Rang, so etwa Dolf Sternberger, unter sich. Die Sprachkritiker richteten ihr Interesse nicht nur auf die Propagandasprache des "totalitären" Deutschlands der Nationalsozialisten und der "Volksdemokratie" der Kommunisten im zweiten deutschen Staat, sie setzten sich auch mit den weniger auffälligen, aber dennoch das politische Handeln markierenden sprachlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik auseinander, indem sie Wortbestände und Texte beschrieben und bewerteten. Kritik fand insbesondere die wachsende Bedeutung von Fachsprachen für die politische Kommunikation im wissenschaftlich-technischen Zeitalter. Die politologischen Beiträge zu den Mitte der 70er Jahre zwischen den Parteien entbrannten semantischen Auseinandersetzungen, die sich an dem Versuch entzündeten, Begriffe zu "besetzen" und Politik bewußt in einen "Kampf um Wörter" (Martin Greiffenhagen) auszuweiten, blieben in ihrer vorzugsweise intuitiv gewonnenen Interpretationskraft häufig hinter den älteren sprachkritischen Studien zurück. Dieses Manko konnten sie auch nicht durch Erschließung methodischen Neulands wettmachen

  5. Parteiprogramme
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Büchner-Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN Foundation, The Hague

    Warum eine Untersuchung der politischen Sprachverwendung? Das wichtigste Werkzeug in der Politik ist die Sprache, als Instrument, mit dem Meinungen artikuliert und verbreitet werden, mit dem politische und den Willen des Volkes repräsentierende... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Warum eine Untersuchung der politischen Sprachverwendung? Das wichtigste Werkzeug in der Politik ist die Sprache, als Instrument, mit dem Meinungen artikuliert und verbreitet werden, mit dem politische und den Willen des Volkes repräsentierende Entscheidungen getroffen werden. Die Sprache der Politik ist jedoch auch eine Sprache der Beeinflussung. So versuchen politische Parteien, mit Hilfe ihrer Parteiprogramme (Grundsatzprogramme, Wahlprogramme) für die eigene Programmatik zu werben und stellen insofern einen wichtigen wie interessanten Texttyp im Bereich der politischen Kommunikation dar. Die Parteiprogramme dienen etwa der innerparteilichen Verständigung, der Selbstdarstellung nach außen und als Grundlage für die Verständigung in der Öffentlichkeit.Andreas Ickes stellt den Texttyp Parteiprogramm in seinen diversen Spielarten und Realisierungsformen vor. Er dokumentiert diejenigen Aspekte der sprachlichen Gestalt, die für diesen Texttyp charakteristisch sind und verortet den Gebrauch von de Typs Parteiprogramm im Gefüge der politischen Kommunikation. Die detaillierte Darstellung ist mit parteiübergreifendem Beispielmaterial, kommentierten Textstellen oder auch Formen der kontrastiven Analyse unterfüttert. So hilft die Analyse und Reflexion der politischen Sprachverwendung, die sprachlichen Möglichkeiten der Inhaltsvermittlung nicht nur zu erkennen, sondern auch die eigene Kritikfähigkeit zu verbessern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 550 ; ET 785 ; GD 8840
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Parteiprogramm; Textsorte; Politische Sprache; Sprachgebrauch
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 pages)
  6. Das Grundsatzprogramm der AFD und seine historischen Parallelen. Eine Perspektive der Politolinguistik
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache