Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.
Sortieren
-
Schmerz und Erinnerung
-
Schmerz und Erinnerung
-
Kulturfaktor Schmerz
Internationales Kolloquium in Tokyo 2005 -
Poetik des Schmerzes
Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner -
Schmerzarten
Prolegomena einer Ästhetik des Schmerzes in Literatur, Musik und Psychoanalyse -
Schmerzdifferenzen
physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -
Leiden im Zeitalter der Gegenständlichkeit
zur Konzeptualisierung des Schmerzes im Werk von Ernst Jünger -
Das Mitleid bei Gerhart Hauptmann
psychologisch-ästhetische Betrachtungen -
Die Dichter und der Schmerz
-
Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
-
Kulturfaktor Schmerz
internationales Kolloquium in Tokyo 2005 ; [Tagungsband dokumentiert das Internationale Kolloquium zum Thema "Kulturfaktor Schmerz" ... vom 29. September bis 1. Oktober 2005] -
Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
-
Das Mitleid bei Gerhart Hauptmann
psychologisch-ästhetische Betrachtungen -
Die Dichter und der Schmerz
-
Schreiben an den Grenzen der Sprache
Studien zu Améry, Kertész, Semprún, Schalamow, Herta Müller und Aub -
Operation Literatur
zur Interdependenz von literarischem Diskurs und Schmerzdiskurs im ‚Prager Kreis‘ im Kontext der Moderne -
Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
-
Operation Literatur
zur Interdependenz von literarischem Diskurs und Schmerzdiskurs im ‚Prager Kreis‘ im Kontext der Moderne -
Schmerzdifferenzen
physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -
Schmerz und Erinnerung
-
Schmerzarten
Prolegomena einer Ästhetik des Schmerzes in Literatur, Musik und Psychoanalyse -
Poetik des Schmerzes
Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner -
Poetik des Schmerzes
Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner -
Schmerzarten
Prolegomena einer Ästhetik des Schmerzes in Literatur, Musik und Psychoanalyse -
Schmerzdifferenzen
physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive