Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Gahmuret und Belakane
    Verbindung von Heidentum und Christentum in einem menschlichen Schicksal
    Erschienen: 1964

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GF 6061
    Schlagworte: Paganism in literature; Christentum; Heidentum
    Weitere Schlagworte: Wolfram <von Eschenbach, 12th cent>; Gahmuret; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Feirefiz
    Umfang: III, 180 Seiten, 8°
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität Hamburg, 1964

  2. Gott und die 'heiden'
    mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Lit, Berlin

    Klappentext: Die Heiden sind als das religiös Andere bzw. das Fremde im Mittelalter bereits umfangreich erforscht. Die Frage danach, was genau mit dem Begriff heiden bezeichnet wird, ist jedoch noch nicht hinreichend beantwortet. Grund dafür ist die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Die Heiden sind als das religiös Andere bzw. das Fremde im Mittelalter bereits umfangreich erforscht. Die Frage danach, was genau mit dem Begriff heiden bezeichnet wird, ist jedoch noch nicht hinreichend beantwortet. Grund dafür ist die bisherige Leitunterscheidung der Forschung eigen/fremd, welche unterschlägt, dass die Identität des christlich Eigenen im Mittelalter durchaus fragwürdig ist. Eine Bestimmung des Fremden kann auf dieser Basis das semantische Spektrum der 'Heiden' nicht erfassen. Der Sammelband nimmt den heiden-Diskurs in seiner Vielstimmigkeit in den Blick und setzt etwa mit wahr/falsch, arm/reich, sündig/gerecht und Zentrum/Peripherie alternative Leitunterscheidungen zu eigen/fremd an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knaeble, Susanne (Array); Wagner, Silvan (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783643122353
    Weitere Identifier:
    9783643122353
    RVK Klassifikation: BO 4260 ; GE 8202
    Schriftenreihe: Bayreuther Forum Transit : Kulturwissenschaftliche Religionsstudien ; Band 13
    Schlagworte: Literature, Medieval; Paganism in literature
    Umfang: 241 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Gründet auf den Ergebnissen der Tagung "Gott und die 'heiden': Funktionen und Semantiken der 'heiden' in Mittelalter und früher Neuzeit", die vom 22. bis zum 25. März 2012 in Bayreuth stattfand

  3. Gahmuret und Belakane
    Verbindung von Heidentum und Christentum in einem menschlichen Schicksal
    Erschienen: 1964

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GF 6061
    Schlagworte: Paganism in literature; Christentum; Heidentum
    Weitere Schlagworte: Wolfram <von Eschenbach, 12th cent>; Gahmuret; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Feirefiz
    Umfang: III, 180 Seiten, 8°
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität Hamburg, 1964

  4. Erzählen von den Heiden
    Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen „Loher und Maller“ und „Herzog Herpin“
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 15673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2951-5411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 2.2 Gro 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GF 7053 G878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 6614
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    R-EL 35 7/11
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/1075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 10264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 6219,5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EE:3900:S32::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 40 gro 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 1273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N ger 542 DF 5382
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 542 DF 5382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 542 DF 5382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GM 1451 GRO
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 7053 G878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    L22--GRO100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/15104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Me 3/G 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.1190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hausmann, Albrecht (AkademischeR BetreuerIn); Müller, Jan-Dirk (GutachterIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3503174796; 9783503174799
    Weitere Identifier:
    9783503174799
    RVK Klassifikation: GF 7053 ; GF 6377
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 261
    Schlagworte: Romances, German; Epic literature; Paganism in literature; German literature; German literature
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Loher und Maller; Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Herpin; Charlemagne Emperor (742-814)
    Umfang: 330 Seiten, 21 cm x 14.4 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 307-330

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015

  5. Die Erschaffung des heidnischen Götterhimmels durch Boccaccio
    die Quellen der Genealogia Deorum Gentilium in Neapel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 929191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 25726
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:Y:I:Boc100:9:2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 5076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    L-ROM-ITL-990/BOC-3 4773-648 9
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1799:63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770556720; 9783770556724
    Weitere Identifier:
    9783770556724
    RVK Klassifikation: IT 6405
    Schriftenreihe: Array ; 63
    Schlagworte: Gods, Greek, in literature; Gods, Greek; Gods, Roman, in literature; Gods, Roman; Paganism in literature
    Weitere Schlagworte: Boccaccio, Giovanni (1313-1375): Genealogia deorum; Boccaccio, Giovanni (1313-1375)
    Umfang: 610, 16 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2011

    Zugl.: Florenz, Univ., Diss., 2011

  6. Gott und die 'heiden'
    mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Lit, Berlin

    Klappentext: Die Heiden sind als das religiös Andere bzw. das Fremde im Mittelalter bereits umfangreich erforscht. Die Frage danach, was genau mit dem Begriff heiden bezeichnet wird, ist jedoch noch nicht hinreichend beantwortet. Grund dafür ist die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 939568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 4 Kna 2.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GE 8202 K67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    M-2 3/215
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/2042
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    THE 382 : K52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2020.04050:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 8202 K67
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-7457
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2015-2710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.870
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Die Heiden sind als das religiös Andere bzw. das Fremde im Mittelalter bereits umfangreich erforscht. Die Frage danach, was genau mit dem Begriff heiden bezeichnet wird, ist jedoch noch nicht hinreichend beantwortet. Grund dafür ist die bisherige Leitunterscheidung der Forschung eigen/fremd, welche unterschlägt, dass die Identität des christlich Eigenen im Mittelalter durchaus fragwürdig ist. Eine Bestimmung des Fremden kann auf dieser Basis das semantische Spektrum der 'Heiden' nicht erfassen. Der Sammelband nimmt den heiden-Diskurs in seiner Vielstimmigkeit in den Blick und setzt etwa mit wahr/falsch, arm/reich, sündig/gerecht und Zentrum/Peripherie alternative Leitunterscheidungen zu eigen/fremd an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Knaeble, Susanne (Array); Wagner, Silvan (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783643122353
    Weitere Identifier:
    9783643122353
    RVK Klassifikation: BO 4260 ; GE 8202
    Schriftenreihe: Bayreuther Forum Transit : Kulturwissenschaftliche Religionsstudien ; Band 13
    Schlagworte: Literature, Medieval; Paganism in literature
    Umfang: 241 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Gründet auf den Ergebnissen der Tagung "Gott und die 'heiden': Funktionen und Semantiken der 'heiden' in Mittelalter und früher Neuzeit", die vom 22. bis zum 25. März 2012 in Bayreuth stattfand

  7. Shakespeare und das neuzeitliche Heidentum
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/HI 3330 K95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    95/10477
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EN/918/2220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ANG 360:S32 : D67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    As 7375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    95 A 7554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sh 131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631484089
    Schlagworte: Didactic literature, English; German literature; Mythology in literature; Paganism in literature; Religion in literature
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William; Shakespeare, William; Shakespeare, William
    Umfang: X, 158 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [157]-158)

  8. Erzählen von den Heiden
    Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen "Loher und Maller" und "Herzog Herpin"
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Wie können literarische Texte in den 1430er-Jahren von den Heiden und dem Heidnischen erzählen? Anhand der beiden frühneuhochdeutschen Prosaepen ‚Loher und Maller‘ und ‚Herzog Herpin‘ lotet die Studie Möglichkeiten und Grenzen des Sprechens vom... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie können literarische Texte in den 1430er-Jahren von den Heiden und dem Heidnischen erzählen? Anhand der beiden frühneuhochdeutschen Prosaepen ‚Loher und Maller‘ und ‚Herzog Herpin‘ lotet die Studie Möglichkeiten und Grenzen des Sprechens vom Anderen aus. Die Heiden werden in den kulturwissenschaftlichen und narratologischen Analysen in ihrer Funktionalität sowohl für die erzählte Handlung als auch für die Weltdeutung der Rezipienten erkennbar: Nur wenige Jahre vor der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 entwerfen beide Texte geradezu utopische Bilder von den Heiden, die stärker als in den kanonisierten Chanson de geste-Adaptationen dem historischen Islam angenähert werden und sich zugleich in all ihren Kämpfen mit den christlichen Protagonisten als unterlegen erweisen. Vor dem Hintergrund einer zu ihrer Entstehungszeit bereits über 300 Jahre währenden Phase produktiver Chanson de geste-Rezeption nehmen die beiden Prosaepen Topoi und Muster des Erzählens von den Heiden auf und aktualisieren sie entsprechend ihrem eigenen Erzählinteresse. Das Erzählen von den Heiden entpuppt sich dabei als eine Strategie des Erzählens vom Eigenen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausmann, Albrecht (AkademischeR BetreuerIn); Müller, Jan-Dirk (GutachterIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503174805
    RVK Klassifikation: GF 6377 ; GF 7053
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 261
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 261
    Schlagworte: Romances, German; Epic literature; Paganism in literature; German literature; German literature
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Loher und Maller; Elisabeth Gräfin von Nassau-Saarbrücken (approximately 1395-1455 or 1456): Herpin; Charlemagne Emperor (742-814)
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 307-330

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015

  9. Imagining paganism through the ages
    studies on the use of the labels "pagan" and "paganism" in controversies
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peeters, Leuven

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 11050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 5376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Verheyden, Joseph (HerausgeberIn); Müller, Daniela (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9789042942530; 9042942533
    Körperschaften/Kongresse: Polemikos Colloquium (2018, Löwen)
    Schriftenreihe: Bibliotheca Ephemeridum theologicarum Lovaniensium ; 312
    Schlagworte: Paganism; Paganism in literature; Christian literature
    Umfang: XIV, 342, 9 Seiten, 25 cm