Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Didaktik der satzinternen Großschreibung:Eine Interventionsstudie zur Adjektiv- und Artikel(wort)probe in der sechsten Jahrgangsstufe
    Erschienen: 2024

    Da die satzinterne Großschreibung (SIG) eine Hauptfehlerquelle in der deutschen Orthographie darstellt, wurde mittels einer Interventionsstudie überprüft, ob der wortarten- oder der syntaxbasierte Unterricht zu einer besseren SIG führt. Im Gegensatz... mehr

     

    Da die satzinterne Großschreibung (SIG) eine Hauptfehlerquelle in der deutschen Orthographie darstellt, wurde mittels einer Interventionsstudie überprüft, ob der wortarten- oder der syntaxbasierte Unterricht zu einer besseren SIG führt. Im Gegensatz zu anderen Untersuchungen wurde in dieser Studie explizit darauf geachtet, dass der wortartenbezogene Unterricht nicht didaktisch reduziert oder fehlerhaft durchgeführt wird. Die Ergebnisse dieser Arbeit legen nahe, dass sich die beiden didaktischen Ansätze in verschiedenen syntagmatischen Strukturen unterschiedlich gut anwenden lassen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Wortarten- (WG) und die Syntaxgruppe (SG) abhängig von der Nominalphrasenstruktur und der Art des Substantivs unterschiedlich gute Leistungen erbrachten. Werden die Groß- und Kleinschreibleistungen unabhängig vom Syntagma betrachtet, schnitt die WG besser als die SG ab. Dies lässt zumindest die Vermutung zu, dass die hohe Fehlerquote im Bereich der SIG nicht auf den Wortartenansatz an sich zurückzuführen ist, wie in der Forschung teils beschrieben wird. Die Befunde deuten eher darauf hin, dass die didaktisch reduzierte Vermittlung im traditionellen Grammatikunterricht (mit-)verantwortlich für die hohe Fehlerquote ist.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Herausgegeben von der Geschäftsstelle des Rats für deutsche Rechtschreibung. Auf der Grundlage des Beschlusses des Rats für deutsche Rechtschreibung vom 15.12.2023 von den staatlichen Stellen in Bundesrepublik Deutschland, Republik Österreich, Schweizerische Eidgenossenschaft, Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Fürstentum Liechtenstein im Jahr 2024 übereinstimmend beschlossen
    Autor*in: Krome, Sabine
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  3. Weber's illustrierte Katechismen. Belehrungen aus dem Gebiete der Wissenschaften und Künste. Nr. 31. Deutsche Orthographie. Katechismus der deutschen Orthographie. Von Daniel Sanders.
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Leipzig : Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)