Ergebnisse für *
Es wurden 177 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 177.
Sortieren
-
"Die versteinernde Fülle fertiger Formen"
Sprache, Fiktion und Ornament bei Heimito von Doderer -
Die Rhetorik des Ornaments
-
Die Rhetorik des Ornaments
-
Urpflanze und Ornament
pflanzenmorphologische Anregungen in der Kunsttheorie und Kunst von Goethe bis zum Jugendstil -
Das feine Gewebe der Organisation
zum Verhältnis von Biologie und Ästhetik in Karl Philipp Moritz' Kunstautonomie- und Ornamenttheorie -
Von Arabesken
Neues zu einer Theorie des Ornaments bei Goethe -
Buchmalerei
ihre Terminologie in der Kunstgeschichte -
Vom Parergon zum Labyrinth
Untersuchungen zur kritischen Theorie des Ornaments -
Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil
Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien -
Goethe und Neureuther. Die Arabeske: Ornament oder Reflexionsmedium?
-
Locke, Schlange, Schrift
Poetologische Ornamente der Lyrik (Zesen, Klopstock, Goethe, Handke) -
Die Kunst der Renaissance in Italien
-
Buchmalerei
ihre Terminologie in der Kunstgeschichte -
Die graphischen Hinweise Heinrich Wittenweilers für das Verständnis seiner Dichtung "Der Ring"
-
Buchmalerei
Terminologie in der Kunstgeschichte -
Formästhetiken und Formen der Literatur
Materialität - Ornament - Codierung -
Der Orient und die Ästhetik der Moderne
-
Ornament und Askese im Zeitgeist des Wien der Jahrhundertwende
Referate des Symposiums der Wiener Festwochen "Ornament und Askese im Zeitgeist des Wien der Jahrhundertwende", abgehalten vom 3. bis 7. Juni 1985 ... -
Literaturort Hohenschwangau
Acta Hohenschwangau 1987 -
Buchmalerei
Terminologie in der Kunstgeschichte -
Das Ornament des Blicks
über die Grundlagen des neuzeitlichen Sehens, die Poetik der Arabeske und Goethes "West-östlichen Divan" -
Parallelen des ornamentalen Stils in der goldenen Schmiede Konrads von Würzburg und in der gotischen Baukunst
mit einem methodenkritischen Beitrag zum Problem der wechselseitigen Erhellung der Künste -
Bezeichnungen von Einbandeinzelstempeln und Deckelmustern
(15. und erstes Viertel des 16. Jahrhunderts) -
Urpflanze und Ornament
pflanzenmorphologische Anregungen in der Kunsttheorie und Kunst von Goethe bis zum Jugendstil -
Gewalttätige Rhetorik und rigorose Praxis : Adolf Loos im architekturästhetischen Diskurs der frühen Moderne