Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Die Rhetorik des Ornaments
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Frank, Isabelle
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770535154
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; EC 3870 ; LH 65370 ; LH 76000
    Schlagworte: Kunst; Ornament; Literatur; Geschichte; Theorie; Ästhetik
    Umfang: 330 S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil
    Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien
  3. Goethe und Neureuther. Die Arabeske: Ornament oder Reflexionsmedium?
    Autor*in: Busch, Werner
    Erschienen: 2019
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Schriften von Werner Busch ; 165
    In: Goethe-Jahrbuch, 128.2011 (2012), S. 127-158
    Schlagworte: Arabeske; Ornament; Goethe, Johann Wolfgang von; Neureuther, Eugen Napoleon; Arabeske
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829); Runge, Philipp Otto (1777-1810); Brentano, Clemens (1778-1842)
    Umfang: Online-Ressource
  4. Locke, Schlange, Schrift
    Poetologische Ornamente der Lyrik (Zesen, Klopstock, Goethe, Handke)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Bibliothek der Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeichen zwischen Klartext und Arabeske / Kotzinger, Susi et al. (Hrsg.). - Rodopi, 1994. - S. 241-262
    Schlagworte: Ornament; Lyrik; Schrift; Schönheit; Schmuck
    Weitere Schlagworte: Zesen, Philipp von (1619-1689); Weckherlin, Georg Rodolf (1584-1653)
    Umfang: Online-Ressource
  5. Gewalttätige Rhetorik und rigorose Praxis : Adolf Loos im architekturästhetischen Diskurs der frühen Moderne

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; 9.2017, Heft 2, S. 33-48; Online-Ressource
    Schlagworte: Loos, Adolf; Architektur; Funktionalismus <Architektur>; Ornament; Gewalt; Sprache; Deutsch; Österreich; Tschechisch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Verbale Gewalt; Verbal violence; Austria; Czechoslovakia; Achitecture; Literature
    Umfang: Online-Ressource
  6. Formästhetiken und Formen der Literatur
    Materialität - Ornament - Codierung
  7. Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil
    literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil
    Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Long description: Franz Kafka, Robert Musil und Hermann Broch haben etwas gemeinsam: einen biografischen Bezug zur Textilindustrie. Miriam Annabelle Wray untersucht in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Studie Ornamentik und Mode in der... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Long description: Franz Kafka, Robert Musil und Hermann Broch haben etwas gemeinsam: einen biografischen Bezug zur Textilindustrie. Miriam Annabelle Wray untersucht in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Studie Ornamentik und Mode in der Literatur des fin de siècle in Wien. Vor allem anhand der drei Werke Der Verschollene, Die Schlafwandler und Der Mann ohne Eigenschaften setzt sie sich mit der Textilindustrie und dem jüdisch dominierten Schmate-Handel auseinander und zeigt, dass der Ursprung der Ornamentik nicht in der Architektur, sondern in der Mode liegt. - Biographical note: Miriam Annabelle Wray lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Antwerpen und der ETH Zürich. Sie studierte an der University of Pennsylvania, der Columbia University und an der Harvard University, an der sie mit einem Stipendium des Deutschen Literaturarchivs Marbach, des Winkler Funds und der Harvard University in Germanistik zu Mode und Ornamentik bei Kafka, Broch und Musil promovierte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449158
    RVK Klassifikation: GM 2680
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Textilien <Motiv>; Ornament <Motiv>; Mode <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Der Verschollene; Broch, Hermann (1886-1951): Die Schlafwandler; Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
  9. Beunruhigungen vom Rand ˸ Weiblichkeit, Phantastisches und Ornament in der Literatur des deutschsprachigen Realismus (Keller, Storm, Fontane) ; Trouble depuis la marge ˸ le féminin, le fantastique et l'ornement dans le réalisme littéraire germanophone (Keller, Storm, Fontane) ; Troubles at the margin ˸ the feminine, the fantastic and ornament in German literary realism. (Fontane, Storm, Keller)
    Erschienen: 2019

    Cette thèse propose une lecture de textes canoniques du réalisme germanophone selon le prisme des inquiétudes que provoquent les éléments placés à la marge : le féminin, le fantastique et l’ornement. La base commune qui permet de relier ces... mehr

     

    Cette thèse propose une lecture de textes canoniques du réalisme germanophone selon le prisme des inquiétudes que provoquent les éléments placés à la marge : le féminin, le fantastique et l’ornement. La base commune qui permet de relier ces catégories esthétiques, anthropologiques et sociales est qu’elles se définissent en tant qu’Autre dans une bipolarité : homme – femme, réel – fantastique, ›grand‹ art – ornement. La hiérarchie qui sous-tend ces oppositions s’avère néanmoins peu stable, de telle sorte que ces éléments marginalisés troublent le centre normatif. Le fantastique est abordé comme élément constitutif pour la mise en forme littéraire de problèmes sociaux actuels et ›réels‹, et les rapports entre les sexes tels que définis par la société bourgeoise, sont montrés comme mis en mouvement et ambivalents. L’analyse détaillée des textes de Theodor Fontane, Gottfried Keller et Theodor Storm se concentre d’abord sur la femme comme ›principe esthétique‹ et comme ›genre‹, capté et fixé dans l’image, et montre que ce féminin imagé et idéalisé se convertit au contraire en déclencheur d’une imagination débridée et déréglée, qui s’inspire de sources littéraires et mythologiques (Pénélope, Cendrillon, sorcières etc.). Elle s’attache ensuite aux modèles, aux rôles et aux normes liés au mariage bourgeois et aux enjeux qu’ils constituent pour l’acceptation ou le rejet de la femme comme égale. La troisième partie étudie enfin les rapports entre l’idéal familial bourgeois et la société patriarcale. Dans les romans le mariage bourgeois est hanté par les fantômes de rôles sexuels encore en vigueur, mais désormais obsolètes, ce qui confère aux foyers une inquiétante étrangeté au sens Freudien. ; This dissertation offers an analysis of canonical texts from German literary realism using the anxiety that is felt by readers and writers in what constitutes the margins of realist literature in the 19th century: the feminine, the fantastic and ornamentations.These aesthetic, anthropologic and social categories are linked as they are all defined by a binary opposition that turns them into the Other or the Inessential: male-female, reality-fantastic, art-ornamentation. The hierarchy upon which these oppositions are built is however not that stable as these elements at the margin do trouble and replace what constitutes the society’s normative core. The fantastic elements in the works of the authors are used as constituting materials to engage the literary discussion on present and real social problems at the time of writing. The relationships between the sexes and genders which were so clearly described in the bourgeois era are seen as ambivalent and in motion.The three parts of this dissertation provide an in-depth analysis of the works of Theodor Fontane, Gottfried Keller and Theodor Storm. The first section of the work will focus on the figure of the woman as an aesthetic which is both captured and fixed in the image. It will show that this idealised and pictured feminine becomes the catalyst for unbridled and unruly imagination. Then, the traditional roles and behaviours within patriarchal marriage will then be shown to be largely inspired by literary tradition, and in particular in the myths and the fairy-tale (Penelope, Cinderella, the Witch, etc.). Lastly, the relationships between the ideal bourgeois family and the patriarchal family will be analysed in the work of Fontane and Storm. As the era of German realist literature ended, patriarchal marriage was haunted by the ghosts of gender roles, which however obsolete, were still predominant. This paradox made families unheimlich in the Freudian sense.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil
    Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Franz Kafka, Robert Musil und Hermann Broch haben etwas gemeinsam: einen biografischen Bezug zur Textilindustrie. Miriam Annabelle Wray untersucht in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Studie Ornamentik und Mode in der Literatur des fin de... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Franz Kafka, Robert Musil und Hermann Broch haben etwas gemeinsam: einen biografischen Bezug zur Textilindustrie. Miriam Annabelle Wray untersucht in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Studie Ornamentik und Mode in der Literatur des fin de siècle in Wien. Vor allem anhand der drei Werke Der Verschollene, Die Schlafwandler und Der Mann ohne Eigenschaften setzt sie sich mit der Textilindustrie und dem jüdisch dominierten Schmate-Handel auseinander und zeigt, dass der Ursprung der Ornamentik nicht in der Architektur, sondern in der Mode liegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil
    literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Islamic Stuccos made Digital. Digitality and Studies of Islamic Art and Architecture
    Erschienen: 2018

    This paper is written based on workshop discussions and on my research paper presented at the University of Bayreuth’s DFG funded conference, entitled: »Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden«... mehr

    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    This paper is written based on workshop discussions and on my research paper presented at the University of Bayreuth’s DFG funded conference, entitled: »Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden« March 23-24, 2017. The paper aims to investigate the state of the art, issues, advantages and drawbacks of the use of digital technology for the research of Islamic Art and Architecture. Rather than being conclusive, this paper aspires to discuss research methodology of the History of Islamic Art and Architecture. This is of importance given the lack of such discussions in the given field. The paper is based on my ongoing PhD research of Aesthetics of Ilkhanid Architectural Revetment in Central Iran c. 1300 at the Otto-Friedrich-Universität Bamberg. It discusses the question of the use of digital technology for the benefit of the research. Its particular focus is an inquiry of use of digital technology for the research of stucco revetments and monumental architectural stucco inscriptions (Figures 1 and 2, 3) from 13-14th centuries in Central Iran. The paper argues that the use of digital technology is of key importance for the advancement of Islamic Art studies and for researchers to overcome the traditional approach of stylistic comparison. The paper also explains why Digitality cannot entirely substitute key primary sources stemming from research of museum collections and objects handling or field research of monuments, on which studies of Islamic Material Culture are based.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2018; Bd. 3.2018, Artikel 4; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schriftenreihe: Array ; 3
    Schlagworte: Islamische Kunst; Ornament; Digitalisierung; Methodologie;
  13. Die Rhetorik des Ornaments
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Frank, Isabelle
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770535154
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; EC 3870 ; LH 65370 ; LH 76000
    Schlagworte: Kunst; Ornament; Literatur; Geschichte; Theorie; Ästhetik
    Umfang: 330 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  14. "Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente"
    kontroverse Formprobleme zwischen Aufklärung, Klassizismus und Romantik am Beispiel der Arabeske
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Gebr. Mann Verlag, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Ideal und Wirklichkeit der bildenden Kunst im späten 18. Jahrhundert; Berlin : Gebr. Mann Verlag, 1984; 1 Online Ressource (21 Seiten); Seite 119-139
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ästhetik; Ornament; Klassizismus; Kunst; Romantik; Deutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (21 Seiten)
  15. Gewalttätige Rhetorik und rigorose Praxis : Adolf Loos im architekturästhetischen Diskurs der frühen Moderne ; Violent rhetoric and rigorous practice : Adolf Loos in the architectural aesthetic discourse of early modernism
    Erschienen: 2021

    Zwar hatte Loos seinen Feldzug gegen das Ornament schon um 1900 begonnen, doch entwickelte keiner seiner scharfzüngig formulierten Essays eine größere Sprengkraft als der 1908 erschienene Aufsatz "Ornament und Verbrechen", dessen Hauptthesen er... mehr

     

    Zwar hatte Loos seinen Feldzug gegen das Ornament schon um 1900 begonnen, doch entwickelte keiner seiner scharfzüngig formulierten Essays eine größere Sprengkraft als der 1908 erschienene Aufsatz "Ornament und Verbrechen", dessen Hauptthesen er zugleich erfolgreich in wirkungsvollen Vorträgen popularisierte. Er wandte sich darin gegen den historistischen Fassadenstil der Wiener Ringstraßenästhetik und gegen die Formensprache sezessionistischer Strömungen, propagierte eine an Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit orientierte Baukunst und verteufelte die seiner Meinung nach überflüssige Dekorationswut, die aus der Verbindung zwischen Kunst und Kunsthandwerk im Gefolge der Arts-and-Craft-Bewegung hervorgegangen war. Trotz oder wegen der kontroversen zeitgenössischen Aufnahme hatten die kämpferischen Thesen eine vielfältige Wirkungsgeschichte. Sie beeinflussten nicht nur nachhaltig die architektonische Praxis bei der Herausbildung des internationalen Funktionalismus, sondern auch puristische und elementaristische Strömungen in der bildenden Kunst sowie allgemeine ästhetische Theorien und hinterließen bis ins 21. Jahrhundert hinein Reflexe in literarischen Texten. ; The architect Adolf Loos (1870-1933), born in Brno/Brünn, described the ornament in architecture as a both ethically and aesthetically vile and reprehensible crime and chose literary ambitious types of texts for his struggle against decoration. The often violating formulations he used to express his artistic views in public provoked radical replies and led as far as to usage of physical violence. Although this rhetorical rigorism did not lead to a consequent architectural elementarism he had an enormous impact not only on Austrian, German and Czechoslovak architecture but also on literature and literary theory. The paper examines the types and functions of verbal violence in the theoretical discourse and looks upon its effects in architectural practice as well as upon its intermediate relationships to literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Loos; Adolf; Architektur; Funktionalismus; Ornament; Gewalt; Sprache; Deutsch; Österreich; Tschechisch; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess