Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Klosterforschung
    Befunde, Projekte, Perspektiven
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Schneider, Jens (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770542924; 9783770542925
    Weitere Identifier:
    9783770542925
    RVK Klassifikation: BO 1700 ; BO 1790 ; NV 5150 ; BO 1700
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Mittelalter Studien ; 10
    Schlagworte: Orden; Interdisziplinäre Forschung; Kloster; Geschichtswissenschaft
    Umfang: 221 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Unsagbarkeit - Sprachen der Liebe in der Literatur der Vormoderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Lea (Herausgeber); Müller, Felix Florian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110627015; 3110627019
    Weitere Identifier:
    9783110627015
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Unsagbarkeit. Sprachen der Liebe in Literatur und Kunst der Vormoderne (2016, Berlin)
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; 59
    ISSN
    Schlagworte: Liebe <Motiv>; Unsagbarkeit; Literatur; Gottesfreundschaft; Erzählen; Orden; Unsagbarkeit; Liebesdichtung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (BIC subject category)HBLA1: Classical history / classical civilisation; Unsagbarkeit; Intimität; Liebe; Mediävistik; Inexpressibility; intimacy; love; Medieval studies; (VLB-WN)9553; Inexpressibility; Medieval studies; intimacy; love
    Umfang: Online-Ressource, 192 Seiten, 1 Illustrationen
  3. Schuldenverwaltung und Tilgung der Forderungen der Söldner des Deutschen Ordens in Preußen nach dem Zweiten Thorner Frieden
    Ordensfoliant 259 und 261, Zusatzmaterial
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847009429; 3847009427
    Weitere Identifier:
    9783847009429
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch. ; Band 005
    Schlagworte: Söldner; Schuldentilgung; Debt Management; Orden <Ehrenzeichen>; Folioformat; Söldner
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Schuldenmanagement; MITTELALTER: Spätmittelalter; PREUßEN: Preußen; Schuldentilgung; Söldner; Edition; DEUTSCHER ORDEN: Deutscher Orden; Überlieferungsgeschichte; Text Encoding Initiative; (VLB-WN)9554; MITTELALTER: Mittelalter
    Umfang: Online-Ressource, 597 Seiten, mit 8 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2018

  4. "Der Sperber". Zur Symbolik in der Märendichtung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640808823
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Märe; Nonne; Sperber; Symbolik; Fablel; Naivität; Schwankerzählung; Ritter <Orden>; Orden
    Weitere Schlagworte: Mertens, Volker (1937-); Fischer, Hanns (1865-1952); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Märe;Mediävistik;Kleinformen; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Heinrich von Pfolspeunt (nicht Pfolsprunt), Bruder des deutschen Ordens
    Ein medizinischesr Schriftsteller des fünfzehntenJahrhunderts, aus Bayern gebürtig
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AX 17045
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte ; 1869,1,30
    Schlagworte: Orden <Ehrenzeichen>; Schriftsteller; Herzog
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Pfalzpaint (1400-1467)
    Umfang: Online-Ressource
  6. Von Hamburg nach Java
    Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burgtorf, Jochen (Herausgeber); Hoffarth, Christian (Herausgeber); Kubon, Sebastian (Herausgeber); Burgtorf, Jochen (Verfasser); Kubon, Sebastian (Verfasser); Hoffarth, Christian (Verfasser); Forey, Alan (Verfasser); Nicholson, Helen J. (Verfasser); Luttrell, Anthony (Verfasser); Homann, Mats (Verfasser); Depreux, Philippe (Verfasser); Goetz, Hans-Werner (Verfasser); Kwiatkowski, Krzysztof (Verfasser); Kardasz, Cezary (Verfasser); Czaja, Roman (Verfasser); Tandecki, Janusz (Verfasser); Kreem, Juhan (Verfasser); Laczny, Joachim (Verfasser); Nolden, Nico (Verfasser); Heß, Cordelia (Verfasser); Friedrich, Markus (Verfasser); Ekdahl, Sven (Verfasser); Paulsen, Reinhard (Verfasser); Arnold, Udo (Verfasser); Auge, Oliver (Verfasser); Hering, Rainer (Verfasser); Heckmann, Marie-Luise (Verfasser); Heckmann, Dieter (Verfasser); Jahnke, Carsten (Verfasser); Krieger, Martin (Verfasser); Borchardt, Karl (Verfasser); Selzer, Stephan (Verfasser); Souhr-Könighaus, Annika (Verfasser); Link, Christina (Verfasser); Godthardt, Frank (Verfasser); Dartmann, Christoph (Verfasser)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847012160; 3847012169
    Weitere Identifier:
    9783847012160
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Nova Mediaevalia. ; Band 018
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Digital Humanities; Orden
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Mittelmeerraum; Reisen; Preußen; Hamburg; Ritterorden; Südostasien; Digital Humanities; Java; Deutscher Orden; Hanse; (VLB-WN)9550
    Umfang: Online-Ressource, 600 Seiten, mit 12 Abbildungen
  7. Die zwei Benediktinerregeln aus der Universitätsbibliothek Gießen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universitätsbibliothek, Gießen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Giessen ; 56 / 2006
    Schlagworte: Handschriftenkunde; Bibliothek; Handschrift; Pergament; Orden; Mönchtum; Kongregation; Männerorden; Männerkongregation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Giessen : Universitätsbibliothek

  8. Freundschaft in Ordensgründerlegenden
    Funktionen legendarischen Erzählens in lateinischen und volkssprachlichen Texten des Mittelalters
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Freundschaft und Legenden stehen immer wieder im Fokus mediävistischer Untersuchungen, doch nur selten wird Freundschaft in Legenden perspektiviert und fast gar nicht in Ordengründerlegenden. Diesem Umstand widmet sich nun die vorliegende Studie,... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Freundschaft und Legenden stehen immer wieder im Fokus mediävistischer Untersuchungen, doch nur selten wird Freundschaft in Legenden perspektiviert und fast gar nicht in Ordengründerlegenden. Diesem Umstand widmet sich nun die vorliegende Studie, wenn sie sowohl die lateinischen, als auch die volkssprachlichen Erzählungen des 13.-15. Jahrhunderts analysiert. Die im Zentrum stehenden OrdensgründerInnen (Birgitta, Klara, Bruno, Dominikus, Franziskus, Norbert und Robert) sind jeweils Teil eines komplexen Relationsgefüges. Gott, ihre Gemeinschaft und die Institution Kirche stellen in den Erzählungen konkurrierende Geltungsansprüche an sie. Mit Hilfe eines systemtheoretischen Freundschaftsbegriffs werden in den Texten sowohl die Differenzen markiert, als auch die übergreifenden Funktionen des Erzählens skizziert. Es sind die Semantiken, Narrative und Figurationen der Freundschaft, die die divergenten Relationen ausgleichen und das legendarische Erzählen stabilisieren. Freundschaft erweist sich also als Konstituens der Ordensgründerlegende, ein wichtiges Ergebnis für die historische Ordens- und Freundschaftsforschung, aber ebenso für die narratologische Legendenforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110554373
    Weitere Identifier:
    9783110554373
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 91 (325)
    Schlagworte: Erzählen; Orden; Freundschaft; Heiliger; Latein; Legende; Ordensgründer <Motiv>; Freundschaft <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch; Volkssprache
    Weitere Schlagworte: Birgitta Suecica (1303-1373); Norbertus Magdeburgensis (1080-1134); Robertus Cisterciensis (1027-1111)
    Umfang: 1 Online-Ressource (370p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Nov 2017)

  9. Zur Biographie des Thomas Finck
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 1999

    Aus der Überlieferung der Werke des Mönchs Thomas Finck ergeben sich die Jahre 1489 und 1507 als Eckdaten seiner derzeit bekannten Lebenszeugnisse. Nach Ausweis des Cgm 6940 beendete Thomas Finck, der sich als Bruder des Benediktinerordens... mehr

     

    Aus der Überlieferung der Werke des Mönchs Thomas Finck ergeben sich die Jahre 1489 und 1507 als Eckdaten seiner derzeit bekannten Lebenszeugnisse. Nach Ausweis des Cgm 6940 beendete Thomas Finck, der sich als Bruder des Benediktinerordens bezeichnet, am 8. Juli 1489 im Benediktinerkloster Elchingen die Übertragung der pseudothomasischen Schrift 'De beatitudine'. Der nur in der Karlsruher Handschrift St. Georgen 84 (möglicherweise ein Konzeptautograph) überlieferten Vorrede und Datierung seines Traktats 'Von den sieben Tagzeiten' ist zu entnehmen, daß er, der sich wiederum Bruder Thomas Finck nennt, ihn außerhalb seines Klosters Blaubeuren (f. 2V) in der Abtei Lorch seines Ordens vollendet hat, und zwar am 18. Juni 1493 (f. 44r). Er widmet ihn aus Dankbarkeit der Meisterin Helena von Hürnheim des Benediktinerinnenklosters Urspring. In das achte Jahr sei er oft zu ihr den kurzen Weg von Blaubeuren bis Urspring gegangen (f. 2V), Er dürfte demnach 1485 oder 1486 in Blaubeuren eingetreten sein. Nachdem ihn seine Schriften als Seelsorger zeigen, war er sicher Priestermönch und nicht etwa Laienbruder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Finck; Thomas; Benediktiner; Orden
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess