Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Probensprache der Oper
    Untersuchungen zum dialogischen Charakter einer Fachsprache
    Erschienen: 1983
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Probensprache der Oper: Untersuchungen zum dialogischen Charakter einer Fachsprache (Reihe Germanistische Linguistik) mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Probensprache der Oper: Untersuchungen zum dialogischen Charakter einer Fachsprache (Reihe Germanistische Linguistik)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484310476
    Weitere Identifier:
    9783111371115
    RVK Klassifikation: GD 8942 ; GD 8990
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 47
    Schlagworte: Deutsch; Fachsprache; Opernprobe; ; Opernprobe; Sprache;
    Umfang: Online-Ressource (IX, 217 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    VORWORT; 0. EINLEITUNG; 1. FACHSPRACHE DER OPER UND PROBENSPRACHE DER OPER: ZUR BESTIMMUNG FACHLICHER KOMMUNIKATION BEI KÜNSTLERISCHEN FACHSPRACHEN; 1.1. Fachsprache und Gemeinsprache; 1.2. Fachsprache und Institution; 1.3. Fachsprache und Wissenschaftssprache: Definition und Abgrenzung; 1.3.1. Probensprache: ein Funktionalstil?; 1.4. Fachsprache der Oper (FSO) und Probensprache der Oper (PSO): Dominanz und Spielraum; 1.5. Idealtypische Merkmale und deren praxisorientierte Relativierung; 1.5.1. Zur pragmatischen Dimension; 1.5.2. Geschriebene und gesprochene Sprache in der Kommunikation

    1.6. Vertrautheit und Distanz: Vorläufige Bestimmung der Probensprache Oper2. METHODISCHE ASPEKTE EINER ERSTEN ERFORSCHUNG DER PROBENSPRACHE OPER (PSO); 2.1. Die objektiven Bedingungen der Probenarbeit; 2.1.1. Die Probe; 2.1.2. Das ernste Spiel; 2.1.3. Die Raumverhältnisse; 2.2. Situation und Perspektivität als gravierende Faktoren der Opernprobe; 2.2.1. Die Situation des Regisseurs; 2.2.2. Die Situation des Dirigenten; 2.2.3. Die musikalisch-szenische Situation der Sänger; 2.3. Zur Notwendigkeit gesprächsanalytischer Erforschung der PSO

    2.4. Zwei Probengespräche im Staatstheater Braunschweig2.4.1. 'Hänsel und Gretel': eine Wiederaufnahmeprobe (WP); 2.4.2. 'Rigoletto': eine Durchlaufprobe (DP); 2.5. Das Notationssystem und die Bedingungen der Notation; 2.6. Die Gesprächstexte; 2.6.1. 'Hänsel und Gretel'; 2.6.2. 'Rigoletto'; 2.7. Opernprobe: informelle Analyse der Probengespräche; 2.7.1. 'Hänsel und Gretel'; 2.7.2. 'Rigoletto'; 3. ERSTE LEXIKALISCHE UND SYNTAKTISCHE BEOBACHTUNGEN UND ANALYSEN; 3.1. Die Bedeutung der Namen von Opernfiguren; 3.1.1. Situationelle Gebundenheit; 3.1.2. Ökonomisierung; 3.1.3. Entpersönlichung

    3.1.4. Allgemeine Verständigung3.2. Die Stellenkennzeichnungen; 3.3. Musikalische ad hoc-Bildungen; 3.4. Der Informationswert fachlicher Bildungen; 3.5. Wiederaufnahme und Durchlauf: zwei unterschiedliche Probe-Situationen; 3.6. Saloppe Sprechweise: ein Kennzeichen der PSO; 3.6.1. Partikelreiche Sprache; 3.6.2. Vertraute Anredeformen; 3.6.3. Jargonismen; 3.7. Metaphorik; 3.7.1. Allgemeines zur Metapher; 3.7.2. Metaphern im Probenalltag; 3.8. Gesprächs- und Satzwörter; 4. PROBENSPRACHE DER OPER: EIN DIALOGISCHES KOMMUNIKATIONSMITTEL; 4.1. Gesprächsanalytische Kategorien

    4.1.1. Notationsphasen: Interaktions- und Gesprächsphasen auf fachlichem Hintergrund4.1.2. Teilphasen: Gesprächsaspekte als unterschiedliche Konzentrationspunkte des Gesprächs; 4.1.3. Zum Umfang von Gesprächsschritten; 4.1.4. Gesprächshandlungen und Gesprächssequenzen: zusammengehörige Einheiten im Gesprächsverlauf; 4.1.5. Höreraktivitäten als Gesprächsbeiträge; 4.2. Die dialogisch ausgerichtete Grundstruktur der PSO; 4.2.1. Die 'Wir-Beziehung' eines dialogischen Sprachmittels; 4.2.2. Gesprächswörter und Satzwörter als Gesprächsakte

    4.3. Gesprächssteuernde Akte als notwendige Bedingungen des Gesprächsverlaufs

  2. Probensprache der Oper
    Untersuchungen zum dialogischen Charakter einer Fachsprache
    Erschienen: [1983]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484310476
    Weitere Identifier:
    9783111371115
    RVK Klassifikation: GD 8942 ; GD 8990
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Schlagworte: Deutsch; Opernprobe; Sprache; Fachsprache
    Umfang: Online-Ressource (IX, 217 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record