Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Das deutschsprachige Operettenlibretto
    Figuren, Stoffe, Dramaturgie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783476053510
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 54180 ; LR 54177 ; GE 5715
    Schlagworte: Cultural and Media Studies; Music; Culture / Study and teaching; Music; Poetik; Dramaturgie; Libretto; Operette; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2012

  2. Das deutschsprachige Operettenlibretto
    Figuren, Stoffe, Dramaturgie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053510
    Weitere Identifier:
    9783476053510
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Operette; Libretto
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BIC Subject Heading)AVQ; (VLB-WN)9591; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938)
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Viele Autoren der Wiener Moderne haben sich in unterschiedlichen Phasen ihres Schaffens kulturkritisch geäußert, sowohl in Essays und weltanschauungsliterarischen Monographien als auch in fiktionalen Texten. Die Kulturkritik des „Jungen... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viele Autoren der Wiener Moderne haben sich in unterschiedlichen Phasen ihres Schaffens kulturkritisch geäußert, sowohl in Essays und weltanschauungsliterarischen Monographien als auch in fiktionalen Texten. Die Kulturkritik des „Jungen Wien“ wird in vorliegendem Band vor allem in Auseinandersetzung mit zentralen historischen Zäsuren (1914/1918, 1933/1934, 1938) analysiert und als Krisenreaktion, „politische Gefahr“ (Fritz Stern) und ästhetisches Potential perspektiviert. Das kulturkritische Spätwerk der Jungwiener (Peter Altenberg, Leopold von Andrian, Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Felix Dörmann, Hugo von Hofmannsthal, Felix Salten, Richard Schaukal und Arthur Schnitzler) hadert mit dem Untergang der Monarchie, mit sozialen Verschiebungen in der Gesellschaft und der neuen geopolitischen Kartierung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Abseits der Avantgarde imaginieren diese Texte Gegenordnungen, die Themen und Schreibweisen der 1890er Jahre aufgreifen, aber auch transformieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Oper, Operette, Musical
    600 Werkbeschreibungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476001924; 347600192X; 3476021386
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4755 ; LP 12200 ; LP 12250
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2006
    Schlagworte: Oper; Operette; Musical
    Weitere Schlagworte: Mann, Heinrich (1871-1950)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 283 Seiten)
  5. Das deutschsprachige Operettenlibretto
    Figuren, Stoffe, Dramaturgie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053510; 3476053512
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5715 ; LR 54177 ; LR 54180
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2012
    Schlagworte: Deutsch; Dramaturgie; Poetik; Operette; Libretto
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 340 Seiten)
  6. Das deutschsprachige Operettenlibretto
    Figuren, Stoffe, Dramaturgie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783476053510
    Schriftenreihe: Ebrary online
    Schlagworte: Deutsch; Operette; Libretto;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bamberg, 2012

  7. Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938)
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Viele Autoren der Wiener Moderne haben sich in unterschiedlichen Phasen ihres Schaffens kulturkritisch geäußert, sowohl in Essays und weltanschauungsliterarischen Monographien als auch in fiktionalen Texten. Die Kulturkritik des „Jungen... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Viele Autoren der Wiener Moderne haben sich in unterschiedlichen Phasen ihres Schaffens kulturkritisch geäußert, sowohl in Essays und weltanschauungsliterarischen Monographien als auch in fiktionalen Texten. Die Kulturkritik des „Jungen Wien“ wird in vorliegendem Band vor allem in Auseinandersetzung mit zentralen historischen Zäsuren (1914/1918, 1933/1934, 1938) analysiert und als Krisenreaktion, „politische Gefahr“ (Fritz Stern) und ästhetisches Potential perspektiviert. Das kulturkritische Spätwerk der Jungwiener (Peter Altenberg, Leopold von Andrian, Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Felix Dörmann, Hugo von Hofmannsthal, Felix Salten, Richard Schaukal und Arthur Schnitzler) hadert mit dem Untergang der Monarchie, mit sozialen Verschiebungen in der Gesellschaft und der neuen geopolitischen Kartierung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Abseits der Avantgarde imaginieren diese Texte Gegenordnungen, die Themen und Schreibweisen der 1890er Jahre aufgreifen, aber auch transformieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938)
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Viele Autoren der Wiener Moderne haben sich in unterschiedlichen Phasen ihres Schaffens kulturkritisch geäußert, sowohl in Essays und weltanschauungsliterarischen Monographien als auch in fiktionalen Texten. Die Kulturkritik des „Jungen Wien“ wird in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Viele Autoren der Wiener Moderne haben sich in unterschiedlichen Phasen ihres Schaffens kulturkritisch geäußert, sowohl in Essays und weltanschauungsliterarischen Monographien als auch in fiktionalen Texten. Die Kulturkritik des „Jungen Wien“ wird in vorliegendem Band vor allem in Auseinandersetzung mit zentralen historischen Zäsuren (1914/1918, 1933/1934, 1938) analysiert und als Krisenreaktion, „politische Gefahr“ (Fritz Stern) und ästhetisches Potential perspektiviert. Das kulturkritische Spätwerk der Jungwiener (Peter Altenberg, Leopold von Andrian, Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Felix Dörmann, Hugo von Hofmannsthal, Felix Salten, Richard Schaukal und Arthur Schnitzler) hadert mit dem Untergang der Monarchie, mit sozialen Verschiebungen in der Gesellschaft und der neuen geopolitischen Kartierung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Abseits der Avantgarde imaginieren diese Texte Gegenordnungen, die Themen und Schreibweisen der 1890er Jahre aufgreifen, aber auch transformieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Das deutschsprachige Operettenlibretto
    Figuren, Stoffe, Dramaturgie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783476053510
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 54180 ; LR 54177 ; GE 5715
    Schlagworte: Cultural and Media Studies; Music; Culture / Study and teaching; Music; Poetik; Dramaturgie; Libretto; Operette; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2012

  10. Das Land des Lächelns
    romantische Operette in drei Akten von Franz Lehár : Premiere 12. Januar 2019 Opernhaus Dortmund
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Theater Dortmund, [Dortmund]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knoll, Laura (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Musik (780); Bühnenkunst (792)
    Schlagworte: Operette; Deutsch; Aufführung
    Umfang: 1 Online-Ressource (20 Seiten), Illustrationen
  11. Paul Abraham, Die Blume von Hawaii
    Operette in drei Akten von Paul Abraham : Premiere der Neuinszenierung am 21. Januar 2017 im Opernhaus Dortmund
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Theater Dortmund, [Dortmund]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hetmanek, Wiebke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Musik (780)
    Schlagworte: Aufführung; Operette; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Spielzeit 2016/17

  12. Paul Lincke, Frau Luna
    Revue-Operette von Paul Lincke
    Autor*in:
    Erschienen: [2017?]
    Verlag:  Theater Dortmund, [Dortmund]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hetmanek, Wiebke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Musik (780)
    Schlagworte: Aufführung; Deutsch; Operette
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Spielzeit 2017/18

  13. Das Testament des Herzogs
    komische Operette in 3 Akten
    Erschienen: [ca. 1885]
    Verlag:  Wendel & Völker, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mölle, Friedrich (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Schlagworte: Operette; Deutsch; Libretto
    Umfang: 24 S.
  14. Das deutschsprachige Operettenlibretto
    Figuren, Stoffe, Dramaturgie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053510
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Culture; Music; Libretto; Operette; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 340 S.)
  15. Das „Schwarzwaldmädel“
    Erschienen: 2005

    Am 7. September 1950 hatte in den Stuttgarter Universum-Lichtspielen ein Film Premiere, der Kinogeschichte schrieb – das „Schwarzwaldmädel“. Über Nacht wurden seine Protagonisten Sonja Ziemann und Rudolf Prack zu Stars und stiegen neben Maria Schell... mehr

     

    Am 7. September 1950 hatte in den Stuttgarter Universum-Lichtspielen ein Film Premiere, der Kinogeschichte schrieb – das „Schwarzwaldmädel“. Über Nacht wurden seine Protagonisten Sonja Ziemann und Rudolf Prack zu Stars und stiegen neben Maria Schell und O. W. Fischer, Romy Schneider und Karlheinz Böhm sowie Ruth Leuwerik und Dieter Borsche zum Traumpaar des deutschen Films jener Dekade auf. 16 Millionen Besucher zog es in die Kinosäle – kein deutscher Kinofilm war seither erfolgreicher.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Auerbach; Rezeption; Schwarzwald 〈Motiv〉; Erzählung; Film; Operette
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess