Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen
    Erschienen: 2020

    Das Text und Data Mining (TDM) mit urheberrechtlich geschützten Texten unterliegt trotz der TDM-Schranke (§60d UrhG) weiterhin Einschränkungen, die u.a. die Speicherung, Veröffentlichung und Nachnutzung der entstehenden Korpora betreffen und das... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

     

    Das Text und Data Mining (TDM) mit urheberrechtlich geschützten Texten unterliegt trotz der TDM-Schranke (§60d UrhG) weiterhin Einschränkungen, die u.a. die Speicherung, Veröffentlichung und Nachnutzung der entstehenden Korpora betreffen und das volle Potenzial des TDM in den Digital Humanities ungenutzt lassen. Als Lösung werden abgeleitete Textformate vorgeschlagen: Hier werden urheberrechtlich geschützte Textbestände so transformiert, dass alle wesentlichen urheberrechtlich relevanten Merkmale entfernt werden, verschiedene einschlägige Methoden des TDM aber weiterhin zum Einsatz kommen können. Mehrere abgeleitete Textformate werden aus Sicht der Computational Literary Studies, der Informatik, der Gedächtnisinstitutionen und der Rechtswissenschaften beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Döhl, Frédéric (VerfasserIn); Rettinger, Achim (VerfasserIn); Gius, Evelyn (VerfasserIn); Trilcke, Peer (VerfasserIn); Leinen, Peter (VerfasserIn); Jannidis, Fotis (VerfasserIn); Hinzmann, Maria (VerfasserIn); Röpke, Jörg (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: 2020; 5(2020), Seite Artikel 6; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Digital Humanities; Data Mining; Literaturwissenschaft; Open Science; Text Mining; Urheberrecht; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  2. Geschichtssplitter in Beschreibungen von Texten und in den Metadaten einer Stieleiche in Dresden
    Autor*in: Bemme, Jens
    Erschienen: 22/10/2020

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Sächsische Bibliografie
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: SLUB TextLab; Dresden : SLUB TextLab/Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften, 2019; (2020) vom: 22. Okt.; Online-Ressource

    RVK Klassifikation: NZ 10000 ; AN 73700
    Schlagworte: Sachsen; Landeskunde; Digital Humanities; Wissenschaftskommunikation; ; Sachsen; Landeskunde; Open Science; Daten; Wikidata;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 27.07.2021

  3. Interoperability in an Infrastructure Enabling Multidisciplinary Research: The case of CLARIN
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Paris : European Language Resources Association

    CLARIN is a European Research Infrastructure providing access to language resources and technologies for researchers in the humanities and social sciences. It supports the use and study of language data in general and aims to increase the potential... mehr

     

    CLARIN is a European Research Infrastructure providing access to language resources and technologies for researchers in the humanities and social sciences. It supports the use and study of language data in general and aims to increase the potential for comparative research of cultural and societal phenomena across the boundaries of languages and disciplines, all in line with the European agenda for Open Science. Data infrastructures such as CLARIN have recently embarked on the emerging frameworks for the federation of infrastructural services, such as the European Open Science Cloud and the integration of services resulting from multidisciplinary collaboration in federated services for the wider domain of the social sciences and humanities (SSH). In this paper we describe the interoperability requirements that arise through the existing ambitions and the emerging frameworks. The interoperability theme will be addressed at several levels, including organisation and ecosystem, design of workflow services, data curation, performance measurement and collaboration. For each level, some concrete outcomes are described.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Forschungsdaten; Interoperabilität; Interdisziplinarität; Korpus; Open Science
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Repository Solutions - Technology Watch Report 1
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Geneva : Zenodo

    This technology watch report discusses digital repository solutions, in the context of the research infrastructure projects CLARIAH-DE, CLARIN, and DARIAH. It provides an overview of different repository systems, comparing them and discussing their... mehr

     

    This technology watch report discusses digital repository solutions, in the context of the research infrastructure projects CLARIAH-DE, CLARIN, and DARIAH. It provides an overview of different repository systems, comparing them and discussing their respective applicabilities from the perspectives of the project partners at the time of writing.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Systeme (003)
    Schlagworte: Repository; Open Science; Forschungsdaten; Dokumentenserver
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess