Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Ostfränkische Sammlungen von Dichtung im 9. Jahrhundert
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

  2. Gelungene Online-Lehre und die digitale Kultur der Germanistik : Perspektiven der Netzliteraturwissenschaft
    Autor*in: Ernst, Thomas
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

  3. Ostfränkische Sammlungen von Dichtung im 9. Jahrhundert
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISSN: 2198-6231
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2021
    Schriftenreihe: Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter ; 19
    Schlagworte: Karolingische Renaissance; Lyrik; Open Access; Handschrift; Schriftsteller
    Weitere Schlagworte: Mediävistik; Latinistik; Mittelalterliche Dichtung; Mittelalterliche Bibliothek; Mittellatein; Mittelalterliche Handschriften; Karolinger; Frühmittelalter; St. Gallen; Reichenau; Fulda; Walahfrid Strabo; (Artikeltyp)210; (Produktgruppe)U2130
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2021

    Dissertation, Hamburg, Universität Hamburg, 2020

  4. Gelungene Online-Lehre und die digitale Kultur der Germanistik : Perspektiven der Netzliteraturwissenschaft
    Autor*in: Ernst, Thomas
    Erschienen: 2021

    Zentrale Voraussetzung einer differenzierten Bewertung der germanistischen Online-Lehre wäre, zunächst die Rolle der Germanistik in der digitalen Gesellschaft sowie den Wert digitaler Bildung zu bestimmen. Dazu wiederum wäre es wichtig, das Wissen,... mehr

     

    Zentrale Voraussetzung einer differenzierten Bewertung der germanistischen Online-Lehre wäre, zunächst die Rolle der Germanistik in der digitalen Gesellschaft sowie den Wert digitaler Bildung zu bestimmen. Dazu wiederum wäre es wichtig, das Wissen, die Methoden, die Begriffe und Fragestellungen der Germanistik in ein Verhältnis zu den Potenzialen und Problemen der digitalen Gesellschaft zu setzen. Zwar adressieren Arbeitsgruppen in den Fachverbänden diese Aufgabe, die germanistischen Teildisziplinen gehen damit aber unterschiedlich um. Als Teildisziplin hat somit auch eine medienkulturwissenschaftlich ausgerichtete (Gegenwarts-)Literaturwissenschaft die Pflicht, nach den Folgen des Medienwandels und der vernetzten Kommunikation im World Wide Web für die Literatur, ihren Betrieb und für die literaturwissenschaftliche Forschung und Lehre zu fragen. Auf einer Konferenz zum Thema "Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik" erscheinen vor diesem Hintergrund zwei Fragen besonders relevant: 1. Welche digitalen Standards und Erkenntnisse müsste die Germanistik etablieren, um gelungene Lehre in der digitalen Kultur überhaupt bewerten zu können? 2. Wie wäre ein Teilbereich der germanistischen Literaturwissenschaft als Netzliteraturwissenschaft zu konzipieren, der das notwendige Wissen über die vernetzte Kommunikation in der digitalen Gesellschaft bereithält und zur Etablierung von Standards des digitalen germanistischen Lernens beitragen könnte?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; E-Learning; Präsenzlehre; Didaktik; Internetliteratur; Open Access; Virtuelle Hochschule
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0

  5. Medieval manuscripts in the digital age
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Routledge, London

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.195.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    BB Pq 2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AM 13800 A342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albritton, Benjamin (Herausgeber); Henley, Georgia (Herausgeber); Treharne, Elaine (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9780367426613
    RVK Klassifikation: AM 13800 ; AK 39950
    Körperschaften/Kongresse: Stanford Text Technologies Annual Collegium, 4. (2018, Stanford, Calif.)
    Schriftenreihe: Digital research in the arts and humanities
    Schlagworte: Handschrift; Digitalisierung; Open Access; Digital Humanities; Forschungsmethode
    Umfang: xiv, 234 Seiten, Illustrationen
  6. Medieval manuscripts in the digital age
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Routledge, London

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albritton, Benjamin (Herausgeber); Henley, Georgia (Herausgeber); Treharne, Elaine (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781003003441
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AM 13800 ; AK 39950
    Schriftenreihe: Digital research in the arts and humanities
    Schlagworte: Handschrift; Digitalisierung; Open Access; Digital Humanities; Forschungsmethode
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 234 Seiten), Illustrationen
  7. Medieval manuscripts in the digital age
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Routledge, London ; New York

    Medieval Manuscripts in the Digital Age explores one major manuscript repository’s digital presence and poses timely questions about studying books from a temporal and spatial distance via the online environment. Through contributions from a large... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Medieval Manuscripts in the Digital Age explores one major manuscript repository’s digital presence and poses timely questions about studying books from a temporal and spatial distance via the online environment. Through contributions from a large group of distinguished international scholars, the volume assesses the impact of being able to access and interpret these early manuscripts in new ways. The focus on Parker on the Web, a world-class, digital repository of diverse medieval manuscripts, comes as that site made its contents Open Access. Exploring the uses of digital representations of medieval texts and their contexts, contributors consider manuscripts from multiple perspectives including production, materiality, and reception. In addition, the volume explicates new interdisciplinary frameworks of analysis for the study of the relationship between texts and their physical contexts, while centring on an appreciation of the opportunities and challenges effected by the digital representation of a tangible object. Approaches extend from the codicological, palaeographical, linguistic, and cultural to considerations of reader reception, image production, and the implications of new technologies for future discoveries. Medieval Manuscripts in the Digital Age advances the debate in manuscript studies about the role of digital and computational sources and tools. As such, the book will appeal to scholars and students working in the disciplines of Digital Humanities, Medieval Studies, Literary Studies, Library and Information Science, and Book History

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albritton, Benjamin; Henley, Georgia; Treharne, Elaine
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780367426613
    RVK Klassifikation: AM 13800 ; AK 39950
    Schriftenreihe: Digital research in the arts and humanities
    Schlagworte: Digitalisierung; Digital Humanities; Open Access; Forschungsmethode; Handschrift
    Umfang: xiv, 234 Seiten, 21 Illustrationen
  8. Digital methods in the humanities
    challenges, ideas, perspectives
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Bielefeld University Press

    Frontmatter -- Contents -- Introduction -- I. Challenges for the Humanities -- Open Access, Open Data, Open Software? -- Navigating Disciplinary Differences in (Digital) Research Projects Through Project Management -- II. From Text to Data -- From... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW 2021
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- Introduction -- I. Challenges for the Humanities -- Open Access, Open Data, Open Software? -- Navigating Disciplinary Differences in (Digital) Research Projects Through Project Management -- II. From Text to Data -- From Text to Data -- III. Digital Research Perspectives from Different Humanities Disciplines -- Testing Hypotheses with Dirty OCR and Web-Based Tools in Periodical Studies -- Challenging the Copia -- Text Mining, Travel Writing, and the Semantics of the Global -- From Serial Sources to Modeled Data -- Looking for Textual Evidence -- The Historical Semantics of Temporal Comparisons Through the Lens of Digital Humanities -- Authors Digital Humanities is a transformational endeavor that not only changes the perception, storage, and interpretation of information but also of research processes and questions. It also prompts new ways of interdisciplinary communication between humanities scholars and computer scientists.This volume offers a unique perspective on digital methods for and in the humanities. It comprises case studies from various fields to illustrate the challenge of matching existing textual research practices and digital tools. Problems and solutions with and for training tools as well as the adjustment of research practices are presented and discussed with an interdisciplinary focus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schwandt, Silke (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454190
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Digital Humanities Research ; Volume 1
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Open Access; Optische Zeichenerkennung
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  9. Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung: Potenziale digitaler Open-Peer-Review-Formate
    Erschienen: 2021

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Fabrikation von Erkenntnis ; Teilband 2; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2021; 5(2021); Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Digital Humanities; Digital Humanities; Peer Review; Open Access; Qualitätssicherung; Wissenschaftskommunikation; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  10. Bericht vom zweiten nationalen Best-Practice-Workshop der deutschen Open-Access-Monografienfonds
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Konstanz : open-access-network ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  11. Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus : Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850)
    Erschienen: 2021

    Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und ergründet Erzählstrategien und -logiken der literarischen Vertextung von ‚Zeit‘, ihre funktionale Einbindung wie auch ihre selbstreflexive und poetologische Gestaltung in... mehr

     

    Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und ergründet Erzählstrategien und -logiken der literarischen Vertextung von ‚Zeit‘, ihre funktionale Einbindung wie auch ihre selbstreflexive und poetologische Gestaltung in Texten. Die Grundlage bildet ein fundiertes, semiotisches Analyseinstrumentarium. Berücksichtigt wird eine breite Textauswahl mit Werken unter anderem von Büchner, Eichendorff, Gutzkow, Hauff, Hebbel, Mundt, Stifter und Tieck. Den historischen Abschnitt zwischen Goethezeit und Realismus kennzeichnet ein Selbstverständnis als Zwischenphase, in der merklich etwas zu Ende geht, ohne dass bereits etwas Neues begonnen hätte. Verankert ist dieser Problemkomplex in einer epocheneigenen Reflexion von Zeit, deren Spezifik in der Verbreiterung des Zukunftshorizontes und dem Auseinanderklaffen von Zukunftsvorstellung und -realisierung liegt. Dabei stellt sich heraus: Die Zukunft als epistemischer Dreh- und Angelpunkt der Zwischenphase ist hochgradig relevant, flexibel und imponderabel. ; Stephan Brössel: Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus : Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850). Berlin : J.B. Metzler, 2021., ISBN 978-3-662-63016-7, XIV, 428 S. ; Finanziert durch den Open-Access-Publikationsfonds 2022 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zeitkonzepte; Literaturgeschichte; Biedermeier; Vormärz; Selbstreflexion; Novelle; Open Access
    Lizenz:

    CC BY 4.0