Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Zur Sache des Buches
  2. Zur Sache des Buches
  3. Open Access
    Wissenschaftliches Publizieren im Zeitalter von Digitalität und Internet
  4. Handbuch Kulturportale
    Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin [u.a.]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    E.2.5.1.Eule
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AK 27600 E88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 7728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    A 10/ 40
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    IW 1500 /47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    U 15 B 1761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    BID:ME:1000:::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    115 A 1491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-6972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    AWV 6191-284 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 27310
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    06.74 = 51 A 2834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AN 97000 E88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.3893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Euler, Ellen (Hrsg.); Hagedorn-Saupe, Monika (Hrsg.); Maier, Gerald (Hrsg.); Schweibenz, Werner (Hrsg.); Sieglerschmidt, Jörn (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110405717; 9783110405712
    Weitere Identifier:
    9783110405712
    RVK Klassifikation: AK 27600 ; AN 97000
    Schriftenreihe: De Gruyter Saur Reference
    Schlagworte: Öffentliche Einrichtung; Kultur; Wissenschaft; Portal <Internet>; Open Access; Urheberrecht;
    Umfang: VIII, 357 S., Ill., graph. Darst., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    TEIL 1 EINFÜHRUNG UND BEDEUTUNG VON KULTURPORTALEN ; Kulturportale im Web : eine Einführung / Ellen Euler ...

    Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitaler / Jörn Sieglerschmidt

    TEIL 2 RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE ODER ASPEKTE DER VERWERTUNG ; Kulturportale und Urheberrecht / Artur-Axel Wandtke

    Gebührenordnungen im Widerspruch zu Informationsweiterverwendungsgesetz und Open Access?! / Andrea Hänger

    Creative Commons für Kulturinstitutionen / John H. Weitzmann

    Eigentum an Metadaten? : urheberrechtliche Aspekte von Bestandsinformationen und ihre Freigabe / Paul Klimpel

    Zwischen Datenschutz und Nutzeroptimierung / Uwe K. Schneider

    Open Access - Verpflichtung oder Geschäftsmodell für Kultureinrichtungen?! / Ellen Euler

    Alles Offen. Alles Frei. Alles Gratis : Open-Data als Impuls für einen Strukturwandel im Unternehmen Museum / Christian Kircher

    Cultural Entrepreneurship - Geschäftsmodelle für Kunst und Kultur / Holger Simon

    TEIL 3 ÜBERREGIONALE PORTALE ; Europeana - Digitale Dienstleistungs-Infrastruktur für Europas Kulturerbe / Henning Scholz

    Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationales Kulturportal für Deutschland / Frank Frischmuth

    Die Serviceplattform der Deutschen Digitalen Bibliothek / Reinhard Altenhöner, Uwe Müller

    BAM als überregionals Kulturportal für Deutschland : ein Rückblick / Werner Schweibenz

    Kulturpool.at als nationales Kultur-Portal für Österreich / Irene Hyna, Bianca Pospischek

    Das Archivportal-D : neue Zugangswege zu Archivgut innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek / Gerald Maier, Christina Wolf

    Das Europäische Archivportal / Susanne Waidmann

    Filmportal.de - Die zentrale Internetplattform zum deutschen Film / David Kleingers

    Monasterium.Net - Europas virtuelles Urkundenarchiv / Karl Heinz

    Prometheus - das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre e. V. / Lisa Dieckmann

    TEIL 4 REGIONALE PORTALE ; SPK-digital als Institutionsportal / Frank von Hagel

    Das Digitale Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf (d:kult) / Gisela Schulte-Dornberg

    Europeana-Local-Österreich / Gerda Koch

    Memobase - das Informationsportal zum audiovisuellen Kulturerbe der Schweiz / Christoph Stuehn

    Europeana Fashion / Elisabeth Bracun, Monika Hagedorn-Saupe

    Europeana 1914–1918 : unbekannte Geschichten und offizielle Dokumente zum Ersten Weltkrieg / Thorsten Siegmann

    LEO-BW - Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg / Daniel Fähle, Wolfgang Krauth

    Das bayerische Kulturportal bavarikon - digital, vernetzt, spartenübergreifend / Klaus Ceynowa, Stephan Kellner

    Spartenübergreifende Präsentation von Kulturobjekten - das Landesportal Kulturerbe Niedersachsen / Frank Dührkohp

    Www.archive.nrw.de - Das Archivportal für Nordrhein-Westfalen / Kathrin Pilger

    DigiCULT - mehr als ein regionales Museumsportal / Frauke Rehder

    Museum-digital - Ein zivilgesellschaftliches Projekt großer und kleiner Museen / Susanne Kopp-Sievers, Bettina Scheeder, Jens Wübbenhorst

    Das Internet-Portal "Westfälische Geschichte" / Marcus Weidner

  5. Open Science in der Soziologie
    eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur offenen Wissenschaft und eine Untersuchung ihrer Verbreitung in der Soziologie
    Autor*in: Herb, Ulrich
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  vwh, Verlag Werner Hülsbusch, Fachverlag für Medientechnik und -wirtschaft, Glückstadt

    "Die Arbeit basiert auf einer fachübergreifenden Bestandsaufnahme der Open-Science-Elemente 'Open Access zu Textpublikationen', 'Open Access zu Forschungsdaten', 'Open Access zu Forschungssoftware', 'Open Review' und 'Open Metrics', die allesamt... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    18.02 0537bb082020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AK 28400 H534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 12638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 035/380
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    V q 592
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/1267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RO 9759(67)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    BA 50 205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    BUB 239 : H20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    ZA 2312-67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 5021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MQ 2400 H534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    275306 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die Arbeit basiert auf einer fachübergreifenden Bestandsaufnahme der Open-Science-Elemente 'Open Access zu Textpublikationen', 'Open Access zu Forschungsdaten', 'Open Access zu Forschungssoftware', 'Open Review' und 'Open Metrics', die allesamt typischerweise eher in den STM-Fächern (Science, Technology, Medicine) zu finden sind als in den Sozial- oder Geisteswissenschaften."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3864880831; 9783864880834
    Weitere Identifier:
    9783864880834
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; AK 28400 ; MQ 2400
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schriftenreihe: Schriften zur Informationswissenschaft ; Band 67
    Schlagworte: Soziologie; Open Access;
    Umfang: 491 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    "Als Manuskript gedruckt" (Rückseite der Titelseite)

    Dissertation, Universität Saarbrücken, 2015

  6. Handbuch Kulturportale
    Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter Saur, Berlin [u.a.]

    The book surveys major culture portals in the fields of culture and science, such as the German Digital Library. It presents a range of different projects with a focus on historical, disciplinary, organizational, legal, and economic aspects. The... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 2 Lg 3025-ERF
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed000879
    keine Fernleihe

     

    The book surveys major culture portals in the fields of culture and science, such as the German Digital Library. It presents a range of different projects with a focus on historical, disciplinary, organizational, legal, and economic aspects. The descriptions of the portals are uniformly organized to enable a comparative assessment of the offerings, thereby providing an overview of the current landscape of online culture portals. Ellen Euler, Monika Hagedorn-Saupe, beide Berlin; Gerald Maier, Stuttgart; Werner Schweibenz, Konstanz; Jörn Sieglerschmidt, Asendorf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Euler, Ellen; Hagedorn-Saupe, Monika; Maier, Gerald; Schweibenz, Werner; Sieglerschmidt, Jörn
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110405774
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 85800 ; AK 27600 ; AN 97000
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Öffentliche Einrichtung; Kultur; Wissenschaft; Portal <Internet>; Open Access; Urheberrecht;
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 357 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Du bon usage des Lumières
    le livre numérique libre
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  La Ligne d'Ombre, Condeixa-a-Nova

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    260660 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9791090177086
    Schriftenreihe: Mémoires et documents sur Voltaire ; 7
    Schlagworte: Elektronisches Buch; Open Access; Digitalisierung; Optische Zeichenerkennung; ; Institut et musée Voltaire; Digitalisierung; Open Access;
    Umfang: 184 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [171] - 180

  8. Wandel in der Wissenschaftskommunikation - Open-Access-Tag an der TU Chemnitz 2015
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek, Chemnitz

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Open Access; Dienstleistung; Transformation; Finanzierung; Nachhaltigkeit; Urheberrecht
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online publiziert: 2016

  9. Zur Sache des Buches
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bibliothek
    X13.123
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2019:1782:
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    AN 17950 H145 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    XIX B 671
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    AN 17950 H145 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 1477
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek
    R 2016/145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    A 5-20-9/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eisenbibliothek - Stiftung der Georg Fischer AG
    An 670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    T7/5--HAG57"2"
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    65/10711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    2015/8°/179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler Forschung und Kommunikation sowie Forderungen nach einer Standardisierung von Publikationen wirkt das Schreiben und Drucken von Büchern bisweilen fast wie ein Anachronismus mit begrenzter Lebensdauer. Die Kritik am gedruckten Buch offenbart ein Stück Kulturkritik, die ihr Unbehagen an der Gegenwart mit einer übertriebenen Erwartung an die technischen Möglichkeiten des Digitalen verbindet. Anstatt die unterschiedlichen Stärken von Papier und Digitalisat hervorzuheben und zu fragen, wo mögliche Synergien liegen könnten, wird ein rivalisierender Gegensatz zwischen beiden postuliert, der eine Entscheidung verlangt. „So ist zuletzt die Einheit aller Gefahrenquellen für das Buch bei Hagner die Ungeduld, das Bedürfnis im Zweifel lieber gleich als durchdacht unterrichtet zu werden, Antworten nur auf gestellte Fragen zu bekommen, sich leicht umentscheiden zu können, lieber kurz, oft, vorläufig und direkt als ausführlich, selten, witterungsfest und umwegreich zu kommunizieren. Jeder dieser Gefahren entspricht ein nachvollziehbarer Wunsch. Seine Erfüllung findet er in anderen Formaten. Aber jeder strikten Verfolgung dieser Wünsche entgeht auch etwas. Bücher, resümiert Hagner, sind im besten Fall etwas Ganzes, das sich entwickelt. Das unterscheidet sie von Informationen“ (FAZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835315471
    Weitere Identifier:
    9783835315471
    RVK Klassifikation: AN 17950 ; EC 2200
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
    Schlagworte: Buch; Veröffentlichung; Geisteswissenschaften; Wissenschaftstheorie; Geschichte; ; Buch; Open Access; ; Open Access; Geisteswissenschaften; Buch; Geschichte;
    Umfang: 280 S.
  10. Zur Sache des Buches
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler... mehr

    DIE-Bibliothek
    1512 HAG B
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsisches Staatsarchiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    15.5644 8.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/1363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Allg 625/11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 2212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Am 0035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    AN 17950
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 2200 H145
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2015 A 0995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    930.85 Hag
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2015-1452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    A h/ Hagn 06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Ahm 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 2365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler Forschung und Kommunikation sowie Forderungen nach einer Standardisierung von Publikationen wirkt das Schreiben und Drucken von Büchern bisweilen fast wie ein Anachronismus mit begrenzter Lebensdauer. Die Kritik am gedruckten Buch offenbart ein Stück Kulturkritik, die ihr Unbehagen an der Gegenwart mit einer übertriebenen Erwartung an die technischen Möglichkeiten des Digitalen verbindet. Anstatt die unterschiedlichen Stärken von Papier und Digitalisat hervorzuheben und zu fragen, wo mögliche Synergien liegen könnten, wird ein rivalisierender Gegensatz zwischen beiden postuliert, der eine Entscheidung verlangt. „So ist zuletzt die Einheit aller Gefahrenquellen für das Buch bei Hagner die Ungeduld, das Bedürfnis im Zweifel lieber gleich als durchdacht unterrichtet zu werden, Antworten nur auf gestellte Fragen zu bekommen, sich leicht umentscheiden zu können, lieber kurz, oft, vorläufig und direkt als ausführlich, selten, witterungsfest und umwegreich zu kommunizieren. Jeder dieser Gefahren entspricht ein nachvollziehbarer Wunsch. Seine Erfüllung findet er in anderen Formaten. Aber jeder strikten Verfolgung dieser Wünsche entgeht auch etwas. Bücher, resümiert Hagner, sind im besten Fall etwas Ganzes, das sich entwickelt. Das unterscheidet sie von Informationen“ (FAZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835315471
    Weitere Identifier:
    9783835315471
    RVK Klassifikation: AN 17950
    Schlagworte: Buch; Veröffentlichung; Geisteswissenschaften; Wissenschaftstheorie; Geschichte; ; Buch; Open Access; ; Open Access; Geisteswissenschaften; Buch; Geschichte;
    Umfang: 279 S.