Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Eine graphematische Untersuchung zu den Heliand-Handschriften
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Iudicium, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3891294158
    RVK Klassifikation: GE 9804
    Schlagworte: Old Saxon language; Old Saxon language; Handschrift; Altsächsisch; Graphemik
    Umfang: 111 S.
  2. The metre of Old Saxon poetry
    the remaking of alliterative tradition
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    This is a comprehensive study of Old Saxon metre, with a particular emphasis on the 'Heliand', an alliterative epic of the Gospel story and the most extensive work of Old Germanic poetry. Through a detailed description of the metre in its own terms... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This is a comprehensive study of Old Saxon metre, with a particular emphasis on the 'Heliand', an alliterative epic of the Gospel story and the most extensive work of Old Germanic poetry. Through a detailed description of the metre in its own terms and a systematic comparison with the Old English alliterative tradition, especially 'Beowulf', this book shows how the 'Heliand' poet introduced a wealth of metrical innovations, reorganising the traditional scheme underneath an overarching principle of artistic design. After setting out the literary, metrical, linguistic, and practical bases, the author moves on to consider the 'Heliand' metre in depth, looking at its properties; he identifies a set of metrical types, determines their distributional constraints, and establishes their paradigmatic and syntagmatic organisation. He also deals with resolution and alliteration, and the composition of hypermetric verses and lines. Appendices cover the scansion of foreign names, and the metre of the Old Saxon 'Genesis'. SEIICHI SUZUKI is Professor of Old Germanic Studies, Kansai Gaidai University, Japan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781846152634
    RVK Klassifikation: GE 9804 ; HH 1177
    Schlagworte: Old Saxon language; Heliand; Old Saxon language ; Versification
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 505 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    :

  3. Entstehung des Deutschen
    Festschrift für Heinrich Tiefenbach
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Wann fängt das Deutsche an? Wie entstand es? In der Forschung ist man sich weitgehend einig, dass die Entstehung des Deutschen in die Zeit fällt, die man in der Sprachgeschichtsschreibung als "althochdeutsch" bezeichnet und die etwa vom 8. bis zum... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wann fängt das Deutsche an? Wie entstand es? In der Forschung ist man sich weitgehend einig, dass die Entstehung des Deutschen in die Zeit fällt, die man in der Sprachgeschichtsschreibung als "althochdeutsch" bezeichnet und die etwa vom 8. bis zum 11. Jahrhundert reichte. Doch ist diese Festlegung nicht ganz unproblematisch, weil es "das Deutsche" damals genau genommen noch gar nicht gab, sondern eher eine Reihe von germanischen "Stammesdialekten", die unter der zeitgenössischen Bezeichnung "lingua theodisca" zusammengefasst werden könnten. Der Sammelband versucht in die verschlungenen Pfade der Entstehung des Deutschen in seiner frühmittelalterlichen Phase Licht zu bringen. Zahlreiche Gelehrte aus ganz Europa äußern sich zu der Fragestellung aus der Perspektive ihres speziellen Forschungsgebietes. Den geeigneten Anlass, die Entstehung des Deutschen durch die Experten beleuchten und diskutieren zu lassen, bietet der 60. Geburtstag von Heinrich Tiefenbach. Der Regensburger Germanist ist einer der prominentesten Vertreter der Erforschung des Althochdeutschen und des Altniederdeutschen, der handschriftlichen Quellen, der Namenwelten und der Wortschätze dieser Sprachperiode. Im Einklang mit den Forschungsschwerpunkten des Geehrten enthält der Sammelband nicht nur Beiträge zum Althochdeutschen, sondern auch zum Altsächsischen und zum Altniederländischen. Als wichtige Träger der frühen Überlieferung des Deutschen werden Glossare und Glossen in mehreren Beiträgen thematisiert. Einen erheblichen Anteil an der im Sammelband diskutierten Kernfrage hat auch die Untersuchung von Personen- und Ortsnamen. Von den Quellentexten finden Beachtung die Benediktinerregel, Isidor- und Tatianübersetzung und die Lex Salica. Notker Labeo wird mit dem Computer in Verbindung gebracht. Die Lautverschiebung wird der Fragestellung ebenso unterzogen wie die althochdeutsche "Sprachkultur". Nicht minder wichtig sind die Blicke mehrerer Beiträger auf das "Vorfeld" des Althoch- und Altniederdeutschen. Der Band enthält eine Bibliographie der zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen von Heinrich Tiefenbach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greule, Albrecht (Hrsg.); Tiefenbach, Heinrich (GefeierteR); Meineke, Eckhard (Hrsg.); Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825315932
    Weitere Identifier:
    9783825315931
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 4155 ; GC 2077 ; GB 1825
    Schriftenreihe: Jenaer germanistische Forschungen ; N.F., 17
    Schlagworte: German language; Old Saxon language; Dutch language; Althochdeutsch; Sprache; Schriftlichkeit; Sprachentwicklung
    Weitere Schlagworte: Tiefenbach, Heinrich
    Umfang: 563 Seiten, Ill., graph. Darst., Kt, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Heinrich Tiefenbach S. [537] - 563

  4. The metre of Old Saxon poetry
    the remaking of alliterative tradition
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    This is a comprehensive study of Old Saxon metre, with a particular emphasis on the 'Heliand', an alliterative epic of the Gospel story and the most extensive work of Old Germanic poetry. Through a detailed description of the metre in its own terms... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    This is a comprehensive study of Old Saxon metre, with a particular emphasis on the 'Heliand', an alliterative epic of the Gospel story and the most extensive work of Old Germanic poetry. Through a detailed description of the metre in its own terms and a systematic comparison with the Old English alliterative tradition, especially 'Beowulf', this book shows how the 'Heliand' poet introduced a wealth of metrical innovations, reorganising the traditional scheme underneath an overarching principle of artistic design. After setting out the literary, metrical, linguistic, and practical bases, the author moves on to consider the 'Heliand' metre in depth, looking at its properties; he identifies a set of metrical types, determines their distributional constraints, and establishes their paradigmatic and syntagmatic organisation. He also deals with resolution and alliteration, and the composition of hypermetric verses and lines. Appendices cover the scansion of foreign names, and the metre of the Old Saxon 'Genesis'. SEIICHI SUZUKI is Professor of Old Germanic Studies, Kansai Gaidai University, Japan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781846152634
    RVK Klassifikation: GE 9804 ; HH 1177
    Schlagworte: Old Saxon language; Heliand; Old Saxon language ; Versification
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 505 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    :

  5. Entstehung des Deutschen
    Festschrift für Heinrich Tiefenbach
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Wann fängt das Deutsche an? Wie entstand es? In der Forschung ist man sich weitgehend einig, dass die Entstehung des Deutschen in die Zeit fällt, die man in der Sprachgeschichtsschreibung als "althochdeutsch" bezeichnet und die etwa vom 8. bis zum... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wann fängt das Deutsche an? Wie entstand es? In der Forschung ist man sich weitgehend einig, dass die Entstehung des Deutschen in die Zeit fällt, die man in der Sprachgeschichtsschreibung als "althochdeutsch" bezeichnet und die etwa vom 8. bis zum 11. Jahrhundert reichte. Doch ist diese Festlegung nicht ganz unproblematisch, weil es "das Deutsche" damals genau genommen noch gar nicht gab, sondern eher eine Reihe von germanischen "Stammesdialekten", die unter der zeitgenössischen Bezeichnung "lingua theodisca" zusammengefasst werden könnten. Der Sammelband versucht in die verschlungenen Pfade der Entstehung des Deutschen in seiner frühmittelalterlichen Phase Licht zu bringen. Zahlreiche Gelehrte aus ganz Europa äußern sich zu der Fragestellung aus der Perspektive ihres speziellen Forschungsgebietes. Den geeigneten Anlass, die Entstehung des Deutschen durch die Experten beleuchten und diskutieren zu lassen, bietet der 60. Geburtstag von Heinrich Tiefenbach. Der Regensburger Germanist ist einer der prominentesten Vertreter der Erforschung des Althochdeutschen und des Altniederdeutschen, der handschriftlichen Quellen, der Namenwelten und der Wortschätze dieser Sprachperiode. Im Einklang mit den Forschungsschwerpunkten des Geehrten enthält der Sammelband nicht nur Beiträge zum Althochdeutschen, sondern auch zum Altsächsischen und zum Altniederländischen. Als wichtige Träger der frühen Überlieferung des Deutschen werden Glossare und Glossen in mehreren Beiträgen thematisiert. Einen erheblichen Anteil an der im Sammelband diskutierten Kernfrage hat auch die Untersuchung von Personen- und Ortsnamen. Von den Quellentexten finden Beachtung die Benediktinerregel, Isidor- und Tatianübersetzung und die Lex Salica. Notker Labeo wird mit dem Computer in Verbindung gebracht. Die Lautverschiebung wird der Fragestellung ebenso unterzogen wie die althochdeutsche "Sprachkultur". Nicht minder wichtig sind die Blicke mehrerer Beiträger auf das "Vorfeld" des Althoch- und Altniederdeutschen. Der Band enthält eine Bibliographie der zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen von Heinrich Tiefenbach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greule, Albrecht (Hrsg.); Tiefenbach, Heinrich (GefeierteR); Meineke, Eckhard (Hrsg.); Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825315932
    Weitere Identifier:
    9783825315931
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 4155 ; GC 2077 ; GB 1825
    Schriftenreihe: Jenaer germanistische Forschungen ; N.F., 17
    Schlagworte: German language; Old Saxon language; Dutch language; Althochdeutsch; Sprache; Schriftlichkeit; Sprachentwicklung
    Weitere Schlagworte: Tiefenbach, Heinrich
    Umfang: 563 Seiten, Ill., graph. Darst., Kt, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Heinrich Tiefenbach S. [537] - 563

  6. Eine graphematische Untersuchung zu den Heliand-Handschriften
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Iudicium-Verl., München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 551541
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: C 2625/30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    J 93
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    106 A 54805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    ND T 21 hel 100
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Niederdeutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3891294158
    Weitere Identifier:
    9783891294154
    RVK Klassifikation: GE 9804
    Schlagworte: Old Saxon language; Old Saxon language
    Umfang: 111 S, graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 103 - 111

  7. The metre of Old Saxon poetry
    the remaking of alliterative tradition
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Brewer, Cambridge [u.a.]

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/6829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2004 A 14349
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Ep A/Su 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1843840146
    Weitere Identifier:
    2003025773
    RVK Klassifikation: GE 9804 ; GF 9804 ; HH 1177
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Old Saxon language; Heliand; Old Saxon language
    Umfang: XIX, 505 S, 24cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Eine graphematische Untersuchung zu den Heliand-Handschriften
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Iudicium, München

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3891294158
    RVK Klassifikation: GE 9804
    Schlagworte: Old Saxon language; Old Saxon language; Handschrift; Altsächsisch; Graphemik
    Umfang: 111 S.
  9. The metre of Old Saxon poetry
    the remaking of alliterative tradition
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Brewer, Cambridge

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1843840146
    RVK Klassifikation: HH 1177 ; GF 9804
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Oudsaksisch; Old Saxon language; Metrum; Altsächsisch
    Umfang: XIX, 505 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Entstehung des Deutschen
    Festschrift für Heinrich Tiefenbach
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Wann fängt das Deutsche an? Wie entstand es? In der Forschung ist man sich weitgehend einig, dass die Entstehung des Deutschen in die Zeit fällt, die man in der Sprachgeschichtsschreibung als "althochdeutsch" bezeichnet und die etwa vom 8. bis zum... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 539074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 1825 T561 G836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: I 5 Tie 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 1825 T561 G8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-7 20/34
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.15/107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/1775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ABa 1798
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    L Tie
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CZ/200/tie/395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 9860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    A 844,20
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:AF:2000:Tief::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    104 A 13243
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    ND AL tie 00
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2004.13494:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    E 605
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2004 A 8895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 064 CO 0423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    04-5455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BYU 2504-281 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2011-644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54a/2770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Y/Tie 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 1825 T561 G8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wann fängt das Deutsche an? Wie entstand es? In der Forschung ist man sich weitgehend einig, dass die Entstehung des Deutschen in die Zeit fällt, die man in der Sprachgeschichtsschreibung als "althochdeutsch" bezeichnet und die etwa vom 8. bis zum 11. Jahrhundert reichte. Doch ist diese Festlegung nicht ganz unproblematisch, weil es "das Deutsche" damals genau genommen noch gar nicht gab, sondern eher eine Reihe von germanischen "Stammesdialekten", die unter der zeitgenössischen Bezeichnung "lingua theodisca" zusammengefasst werden könnten. Der Sammelband versucht in die verschlungenen Pfade der Entstehung des Deutschen in seiner frühmittelalterlichen Phase Licht zu bringen. Zahlreiche Gelehrte aus ganz Europa äußern sich zu der Fragestellung aus der Perspektive ihres speziellen Forschungsgebietes. Den geeigneten Anlass, die Entstehung des Deutschen durch die Experten beleuchten und diskutieren zu lassen, bietet der 60. Geburtstag von Heinrich Tiefenbach. Der Regensburger Germanist ist einer der prominentesten Vertreter der Erforschung des Althochdeutschen und des Altniederdeutschen, der handschriftlichen Quellen, der Namenwelten und der Wortschätze dieser Sprachperiode. Im Einklang mit den Forschungsschwerpunkten des Geehrten enthält der Sammelband nicht nur Beiträge zum Althochdeutschen, sondern auch zum Altsächsischen und zum Altniederländischen. Als wichtige Träger der frühen Überlieferung des Deutschen werden Glossare und Glossen in mehreren Beiträgen thematisiert. Einen erheblichen Anteil an der im Sammelband diskutierten Kernfrage hat auch die Untersuchung von Personen- und Ortsnamen. Von den Quellentexten finden Beachtung die Benediktinerregel, Isidor- und Tatianübersetzung und die Lex Salica. Notker Labeo wird mit dem Computer in Verbindung gebracht. Die Lautverschiebung wird der Fragestellung ebenso unterzogen wie die althochdeutsche "Sprachkultur". Nicht minder wichtig sind die Blicke mehrerer Beiträger auf das "Vorfeld" des Althoch- und Altniederdeutschen. Der Band enthält eine Bibliographie der zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen von Heinrich Tiefenbach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Greule, Albrecht (Hrsg.); Tiefenbach, Heinrich (GefeierteR); Meineke, Eckhard (Hrsg.); Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825315932
    Weitere Identifier:
    9783825315931
    RVK Klassifikation: GB 4155 ; GC 2077 ; GB 1825
    Schriftenreihe: Jenaer germanistische Forschungen ; N.F., 17
    Schlagworte: German language; Old Saxon language; Dutch language; Althochdeutsch; Sprache; Schriftlichkeit; Sprachentwicklung
    Weitere Schlagworte: Tiefenbach, Heinrich
    Umfang: 563 Seiten, Ill., graph. Darst., Kt, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Heinrich Tiefenbach S. [537] - 563