Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Der Kampf um die Tiefsee
    Wettlauf um die Rohstoffe der Erde
    Autor*in: Zierul, Sarah
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Hoffmann und Campe, Hamburg

    Berichte der Filmemacherin, die die wichtigsten Tiefseeforschungsprojekte weltweit bei ihrem Wettlauf um die letzte Schatzkammer der Erde begleitet. (Helga Lüdtke) Ihre 2-jährigen Recherchen für die WDR-Dokumentarfilme "Wem gehört das Meer" und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    mar 570/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    11h swl 751/852
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a oze 470/018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Nat 1054 Z
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Nat 1054 Z
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    13-173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    PWS / Zie
    keine Fernleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    TECH 120 Z
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    660/RZ 10723 Z66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    10-738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bibliothek
    A 1/8062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/540055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Bibliothek Ostufer
    MEER-RES 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bm 5375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 260246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    10-6470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    307811 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Berichte der Filmemacherin, die die wichtigsten Tiefseeforschungsprojekte weltweit bei ihrem Wettlauf um die letzte Schatzkammer der Erde begleitet. (Helga Lüdtke) Ihre 2-jährigen Recherchen für die WDR-Dokumentarfilme "Wem gehört das Meer" und "Schatzsuche in der Tiefsee" hatten zusätzliches Material geliefert, das die Filmemacherin in einem thematisch brisanten Sachbuch über die Erforschung des Meeresbodens der Tiefsee und dortiger Rohstoffvorkommen verarbeitete. Sie berichtet von den weltweiten Aktivitäten der Meeresforscher (u.a. dem "Census of Marine Life") und den Begehrlichkeiten von Pharmaindustrie und Wirtschaft, die an der Gewinnung von Gold, Silber, Kupfer, aber auch von Erdöl und Erdgas dringend interessiert sind. Vor Neuseeland ist sie bei einer Expedition dabei, als ein Tauchroboter das Ökosystem der sogenannten Schwarzen Raucher (hydrothermale Quellen) untersucht. Die industrielle Ausbeutung der Meeresböden einerseits und der Schutz der letzten Naturreservate (Artenvielfalt) erlaubten keinen Aufschub. Vgl. F. Schätzing: "Nachrichten aus einem unbekannten Universum" (BA 5/06, Neuausgabe 2010 - zum ZDF-Dreiteiler "Universum der Ozeane"), C. Nouvian: "The deep - Leben in der Tiefsee" (BA 2/07), D. Röhrlich: "Tiefsee" (BA 7/10). Dringend empfohlen! (2) (Helga Lüdtke) Tausende Meter unter der Meeresoberfläche erstreckt sich der gröt︢e Lebensraum der Erde: die Tiefsee. Ihre kalten und dunklen Abgründe bedecken über die Hälfte der Erdoberfläche. Lange Zeit hielt sie der Mensch für eine tote Wüste. Heute stossen Forscher aus aller Welt dort auf Landschaften von atemberaubender Schönheit, ungezählte neue Lebewesen - und auf wertvolle Rohstoffe in rauen Mengen. Ihre Entdeckung lockt nicht nur Forscher, sondern auch Politik und Industrie. Noch ist völlig unklar, wie sich die Ausbeutung auf die kaum erforschte Tierwelt auswirkt. Sarah Zierul deckt auf, wie Regierungen und Unternehmen ihre Hand nach der Tiefsee ausstrecken - und wo deshalb Umweltzerstörung und politische Konflikte drohen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3455501699; 9783455501698
    RVK Klassifikation: RZ 10723
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Naturwissenschaft
    Schlagworte: Meeresbergbau; Rohstoffvorkommen; Sachenrecht; Politischer Konflikt; Meeresverschmutzung; Meerespolitik; Welt; Ocean mining; Marine mineral resources; Marine resources; Ocean engineering
    Umfang: 350, [8] S., Ill., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 338 - 343