Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Zwischen Normativität und Normalität
    zur diskursiven Position der "Mitte" in populären Zeitschriften nach 1848
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783939381655
    Weitere Identifier:
    9783939381655
    RVK Klassifikation: GL 1885
    Schriftenreihe: Diskursivitäten ; Bd. 18
    Schlagworte: German periodicals; German literature; National characteristics, German; Normativity (Ethics); Social norms
    Umfang: 342 S., Ill., 24 cm, 580 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [315] - 342

    VorbemerkungZum Raumkonzept in der periodischen Presse nach 1848Das Paradigma der 'Vermittelmässigung' und die MassenpresseDisjunkte und normale semantische FelderNormalismus und RealismusTextauswahl und GliederungDie 'Mitte' und ihre ExtremzonenParadigmatische Reihen : Vertikal und horizontalSyntagmatische Reihe : "Die Gartenlaube" von 1885Die soziale Aufwertung der 'Mitte' und die Verfremdung des Nachbarn 'Frankreich'VorgeschichtenEin "à-peu-près von Paris" : "Die Gartenlaube" und die 'Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts'Frankreichs KriegeExkurs : Globalisierung und Nachbarschaft in Wilhelm Raabes "Prinzessin Fisch"Bürger/Krieg und NationwerdungDer normale KriegMilitarisierung des literarischen BürgersHistorische Kriegsgeschichten : Friedrich Spielhagen und Wilhelm RaabeDie Rückgewinnung der Normalität in Theodor Fontanes "Vor dem Sturm"Ein normativ-normalistisches Weltmodell : das Beispiel Eugenie MarlittFigurenkonfiguration und Raumsemantik im Werk MarlittsWeibliche und männliche ArbeitMarlitts FrankreichdiskursIdealisierung und ExotisierungBewegungen in die ferne Fremde : Die USA und der deutsche (National- )CharakterAmerika protonormalistisch : Berthold Auerbach und Karl Gutzkows "Unterhaltungen am häuslichen Herd"Auerbachs ZeitschriftenkarriereSemantik der Fremde in "Schrift und Volk" und in den "Schwarzwälder Dorfgeschichten"Identität von Heimat und BodenZur protonormalistischen Position von "Unterhaltungen am häuslichen Herd"Ost-West-Differenzierungen : Die doppelte FrontierKollektivsymbol des Fortschritts : die Eisenbahnen in den USAHotelgäste als NomadenDie Prärie und das MeerDie Prärie als Raum der Fruchtbarkeit und der PoesieLandschaftsillustrationen (Kurz, Cronau)Einsprüche gegen die Idealisierung des 'Wilden Westens'Typologie der 'Grenzlebemänner'Der 'Wilde Westen' und der deutsche NationalcharakterPoetik des Gleichgewichts und Landnahme im Namen des AusgleichsDeutsche Heimat in der FremdeAuswandererkarrieren in der "Gartenlaube" von 1853Beyschlag und Gerstäcker : Normalisierungsdruck und Irritationspotenzial in der "Gartenlaube" von 1859Herz und transnationale Ökonomie : Amerikatexte von Otto RuppiusVom erhabenen zum bereinigten Schönen : Balduin MöllhausenKarl May im "Deutschen Hausschatz für Wort und Bild"Theodor Fontanes "Quitt" : die Verweigerung einer poetischen GerechtigkeitResümee und AusblickSiglen- und Literaturverzeichnis.

  2. Zwischen Norm und Chaos: Literatur als Stimme des Rechts
    Legendre, Kafka, Hoffmann
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Ästhetik fungiert als Stützpfeiler der Normativität, so Pierre Legendre, sie ermöglicht die "Konstruktion der Gegenüberstellung mit der Welt". Vor dem Hintergrund dieses Ansatzes sowie seines Textkonzepts entwickelt Katrin Becker die Hypothese... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 985509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    645440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/1272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-6 10/76
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 3151 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/6035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/339/1430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 13965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CB:9565:Bec::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    JUR:AP 22:87:::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bundesgerichtshofs
    EC 2500 2016 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 7565
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2018.03199:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 2460 B395
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGS 6207-813 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 5034 B395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/1900
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 4625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    272425 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Ästhetik fungiert als Stützpfeiler der Normativität, so Pierre Legendre, sie ermöglicht die "Konstruktion der Gegenüberstellung mit der Welt". Vor dem Hintergrund dieses Ansatzes sowie seines Textkonzepts entwickelt Katrin Becker die Hypothese von der rechtlichen Stimme der Literatur. In einer kritischen Auseinandersetzung mit den Thesen Pierre Legendres widmet sie sich anhand beispielhafter Texte von Kafka und Hoffmann der Frage, inwieweit sich die Literatur als reflektierendes, konstruierendes oder modifizierendes Medium der Normativität erweisen könnte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770561651; 9783770561650
    Weitere Identifier:
    9783770561650
    RVK Klassifikation: GE 5034 ; GM 4004 ; EC 2500 ; PI 4120 ; EC 2460 ; GE 3151
    Schlagworte: Law in literature; Law and literature; Normativity (Ethics)
    Weitere Schlagworte: Legendre, Pierre (1930-); Kafka, Franz (1883-1924); Hoffmann, E. T. A (1776-1822)
    Umfang: IX, 314 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 299-314

    Dissertation, Université Paris-Sorbonne IV, 2016

    Dissertation, Université du Luxembourg, 2016

  3. Zwischen Normativität und Normalität
    zur diskursiven Position der "Mitte" in populären Zeitschriften nach 1848
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 912772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GL 1885 H198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/6163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    NF/150/2189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 11176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GL 1885 H198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-5598
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/16518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    267698 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783939381655
    Weitere Identifier:
    9783939381655
    RVK Klassifikation: GL 1885
    Schriftenreihe: Diskursivitäten ; Bd. 18
    Schlagworte: German periodicals; German literature; National characteristics, German; Normativity (Ethics); Social norms
    Umfang: 342 S., Ill., 24 cm, 580 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [315] - 342

    VorbemerkungZum Raumkonzept in der periodischen Presse nach 1848Das Paradigma der 'Vermittelmässigung' und die MassenpresseDisjunkte und normale semantische FelderNormalismus und RealismusTextauswahl und GliederungDie 'Mitte' und ihre ExtremzonenParadigmatische Reihen : Vertikal und horizontalSyntagmatische Reihe : "Die Gartenlaube" von 1885Die soziale Aufwertung der 'Mitte' und die Verfremdung des Nachbarn 'Frankreich'VorgeschichtenEin "à-peu-près von Paris" : "Die Gartenlaube" und die 'Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts'Frankreichs KriegeExkurs : Globalisierung und Nachbarschaft in Wilhelm Raabes "Prinzessin Fisch"Bürger/Krieg und NationwerdungDer normale KriegMilitarisierung des literarischen BürgersHistorische Kriegsgeschichten : Friedrich Spielhagen und Wilhelm RaabeDie Rückgewinnung der Normalität in Theodor Fontanes "Vor dem Sturm"Ein normativ-normalistisches Weltmodell : das Beispiel Eugenie MarlittFigurenkonfiguration und Raumsemantik im Werk MarlittsWeibliche und männliche ArbeitMarlitts FrankreichdiskursIdealisierung und ExotisierungBewegungen in die ferne Fremde : Die USA und der deutsche (National- )CharakterAmerika protonormalistisch : Berthold Auerbach und Karl Gutzkows "Unterhaltungen am häuslichen Herd"Auerbachs ZeitschriftenkarriereSemantik der Fremde in "Schrift und Volk" und in den "Schwarzwälder Dorfgeschichten"Identität von Heimat und BodenZur protonormalistischen Position von "Unterhaltungen am häuslichen Herd"Ost-West-Differenzierungen : Die doppelte FrontierKollektivsymbol des Fortschritts : die Eisenbahnen in den USAHotelgäste als NomadenDie Prärie und das MeerDie Prärie als Raum der Fruchtbarkeit und der PoesieLandschaftsillustrationen (Kurz, Cronau)Einsprüche gegen die Idealisierung des 'Wilden Westens'Typologie der 'Grenzlebemänner'Der 'Wilde Westen' und der deutsche NationalcharakterPoetik des Gleichgewichts und Landnahme im Namen des AusgleichsDeutsche Heimat in der FremdeAuswandererkarrieren in der "Gartenlaube" von 1853Beyschlag und Gerstäcker : Normalisierungsdruck und Irritationspotenzial in der "Gartenlaube" von 1859Herz und transnationale Ökonomie : Amerikatexte von Otto RuppiusVom erhabenen zum bereinigten Schönen : Balduin MöllhausenKarl May im "Deutschen Hausschatz für Wort und Bild"Theodor Fontanes "Quitt" : die Verweigerung einer poetischen GerechtigkeitResümee und AusblickSiglen- und Literaturverzeichnis.

  4. Der moralische Nexus
    Frankfurter Vorlesungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2021 - 681
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/1086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/CC 7200 W187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K/LXV, 9341
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    BJ1458 Wall2021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    RPh/PI 3580 W193
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    160 Wal R 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pe 2104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 4397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 800.5 DJ 9903
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-0817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    L co/ Wall 06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 7200 W187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wördemann, Karin (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518297346
    RVK Klassifikation: PI 3580
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 2134
    Schlagworte: Normativity (Ethics)
    Umfang: 401 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 388-399

  5. Normativität
    eine ontologische Untersuchung
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Menschen sind Lebewesen, die überlegen können und die aufgrund von Überlegungen ihr Verhalten bestimmen können. Wer überlegt, bezieht sich auf Elemente der Wirklichkeit, die dafür oder dagegen sprechen, etwas zu tun, und die auf eine spezifische... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000030
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Menschen sind Lebewesen, die überlegen können und die aufgrund von Überlegungen ihr Verhalten bestimmen können. Wer überlegt, bezieht sich auf Elemente der Wirklichkeit, die dafür oder dagegen sprechen, etwas zu tun, und die auf eine spezifische Weise dazu nötigen, so oder anders zu handeln. Das Buch untersucht diese normative Wirklichkeit und ihre Ontologie. Normativität gibt es nicht in der von uns unabhängigen Wirklichkeit. Wie kommt sie dann in die Welt? Was sind ihre Existenzbedingungen? Wie entsteht der normative Handlungsdruck? Zentrale Untersuchungsgegenstände sind Gründe und Normen: was sie sind, was ihre Existenzbedingungen sind und was ihre normative Kraft ausmacht. Und wie entstehen komplexere normative Phänomene, wie z. B. dass man zu etwas verpflichtet ist oder auf etwas Anspruch hat? Was sind die Existenzbedingungen von normativem Status, die einen zu bestimmten Handlungen berechtigen, ermächtigen, verpflichten? Wie kommt es zum Phänomen institutioneller Macht, die man nicht aufgrund physischer Überlegenheit, sondern infolge einer normativen Position über andere Menschen hat? Und von welcher Art ist die spezifisch moralische Normativität?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110211627
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6000 ; CC 7200
    Schlagworte: Social norms; Normativity (Ethics); Normativity
    Umfang: Online-Ressource
  6. Naturalismus und Normativität bei Spinoza
    Versuch einer Vermittlung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 512004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2003 A 1350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    03 A 611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2003/7850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    B 936/157
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    53/13999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    53.3680
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3828884644
    Weitere Identifier:
    8464
    RVK Klassifikation: CF 8317
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Ethics; Normativity (Ethics); Ontology
    Weitere Schlagworte: Spinoza, Benedictus de <1632-1677>
    Umfang: 159 S, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 157 - 159