Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. "Dichtung der Zukunft"? : Goethe, der Überdeutsche, im Bilde Nietzsches
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Goethezeitportal
    Schlagworte: Bild; Rezeption; Goethe, Johann Wolfgang von; Nietzsche; Friedrich
    Umfang: Online-Ressource
  2. "Dichtung der Zukunft"? : Goethe, der Überdeutsche, im Bilde Nietzsches
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Goethezeitportal
    Schlagworte: Bild; Rezeption; Goethe, Johann Wolfgang von; Nietzsche; Friedrich
    Umfang: Online-Ressource
  3. "Dichtung der Zukunft"? : Goethe, der Überdeutsche, im Bilde Nietzsches
    Erschienen: 2008

    Obwohl Goethes Bedeutung als größter deutscher Dichter - bei aller Polemik gegen ihn zu seiner und späterer Zeit - kaum je umstritten war, wurde ihm doch von den Deutschen nach der Überzeugung Nietzsches kaum je wirklich normative Kraft... mehr

     

    Obwohl Goethes Bedeutung als größter deutscher Dichter - bei aller Polemik gegen ihn zu seiner und späterer Zeit - kaum je umstritten war, wurde ihm doch von den Deutschen nach der Überzeugung Nietzsches kaum je wirklich normative Kraft zugeschrieben. "Goethe that den Deutschen nicht noth, daher sie auch von ihm keinen Gebrauch zu machen wissen", bemerkt er in einem anderen Aphorismus aus Menschliches, Allzumenschliches: "Man sehe sich die besten unserer Staatsmänner und Künstler daraufhin an: sie alle haben Goethe nicht zum Erzieher gehabt, - nicht haben können." Er stehe "zu seiner Nation weder im Verhältnis des Lebens noch des Neuseins noch des Veraltens", heißt es wieder im Aphorismus "Giebt es >deutsche Classiker<?". "Nur für Wenige hat er gelebt und lebt er noch: für die Meisten ist er Nichts, als eine Fanfare der Eitelkeit, welche man von Zeit zu Zeit über die deutsche Grenze hinüberbläst."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption; Johann Wolfgang von Goethe; Nietzsche; Friedrich
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Nietzsche's Ocean, Strindberg's Open Sea
    Erschienen: 2008

    Sowohl die anfängliche Nietzsche-Rezeption in Skandinavien als auch Nietzsches anschließende Begegnung mit August Strindberg wurden an den Rand der Geistesgeschichte gedrängt. Nietzsche’s Ocean, Strindberg’s Open Sea ordnet diese Ereignisse in die... mehr

     

    Sowohl die anfängliche Nietzsche-Rezeption in Skandinavien als auch Nietzsches anschließende Begegnung mit August Strindberg wurden an den Rand der Geistesgeschichte gedrängt. Nietzsche’s Ocean, Strindberg’s Open Sea ordnet diese Ereignisse in die Debatten über Nihilismus und Moderne des späten 19. Jahrhunderts ein und fragt, ob diese Themen auch im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts noch aktuell sind. Der erste Abschnitt des Buches befasst sich mit den Debatten im Vorfeld, während und unmittelbar nach den Nietzsche-Vorlesungen von Georg Brandes, die er im Frühjahr 1888 gegeben hat. Der zweite Abschnitt erzählt die Geschichte von Strindbergs Briefwechsel mit Nietzsche und untersucht die philosophischen Fragen, die diese Begegnung aufgeworfen hat, wobei gelichzeitig ihre Implikationen für unser Verständnis vorpsychoanalytischer Subjektivitätstheorien hervorgehoben werden. ; Both the initial Nietzsche reception in Scandinavia and Nietzsche’s subsequent encounter with August Strindberg have been relegated to the margins of intellectual history. Nietzsche’s Ocean, Strindberg’s Open Sea situates these events within late 19th century debates about nihilism and modernity, asking if these issues are still with us in the first decade of the 21st century. The first section of the book addresses the debates leading to, during, and directly after Georg Brandes’ Nietzsche lectures delivered in the spring of 1888. The second section tells the story of Strindberg’s correspondence with Nietzsche and explores the philosophical issues raised by this encounter while highlighting their implications for our understanding of pre-psychoanalytic theories of subjectivity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Andere germanische Sprachen (439); 8; Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: book; Nietzsche; Strindberg; Modernity; Nihilism; Subjectivity; Moderne; Nihilismus; Subjektivität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess