Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2064 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2064.
Sortieren
-
Mystik und höfische Dichtung im Hochmittelalter
-
Rainer Maria Rilke als Mystiker
Bekenntnis und Lebensdeutung in Rilkes Dichtungen -
Seelengrund auf Seinsgrund
Gustav Landauers Shakespeare-Studien und seine Übersetzungen des Meister Eckhart -
Ioannis Tritemii ... de septem secundeis
id est intelligentijs, sive Spiritibus Orbes post Deum moventibus, reconditissimae scientiae et eruditionis Libellus, Imperatori Caesari ... Maximiliano I. ... sapienti dicatus ; Adiectae sunt aliquot epistolae ex opere Epistolarum Io. Tritemij ... -
On the shore of nothingness
space, rhythm, and semantic structure in religious poetry and its mystic-secular counterpart : a study in cognitive poetics -
Einführung in die mittelalterliche Mystik
-
Grenzerfahrungen eines Punktes
Mathematik und Mystik in Wilhelm Buschs Groteske "Eduards Traum" -
Verschwiegene Gottesrede
die Mystik der Begine Mechthild von Magdeburg -
"Also sind wir in Christo nur einer"
"Menschheit" als theologisches Fundament soziozentrierter Mystik (Eckhart, Tauler, Böhme) -
Das "Genießen Gottes"
Medialität und Geschlechtercodierungen bei Bernhard von Clairvaux und Hildegard von Bingen -
Die Suche nach dem Ich in der Gottheit
mystische Literatur als epistemologisches Phänomen im Spätmittelalter ; zu Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg und Agnes Blannbekin -
Zur Topographie der memoria in frühneuzeitlicher Mystik
Catharina Regina von Greiffenbergs "Geistliche Gedächtnisorte" -
Mystik und Schriftkommentierung
-
"Und ihr werdet hören, wie im Tode das Leben beginnt"
die biblischen und mystischen Motive in der "Fahrt ins Staublose" von Nelly Sachs -
"Das Ich tötet sich, damit Weltich leben kann"
zu Gustav Landauers politischer Mystik -
Mystische Sinnlichkeit in Johann Schefflers "Cherubinischem Wandersmann"
-
Mystik als grenzüberschreitendes Phänomen
exemplarisch dargestellt an der Deutschen Mystik des Mittelalters -
Vom Lob der Hölle
Grenzen des "felix culpa"-Modells in der Mystik -
"Oratio est cum deo confabulatio"
Meister Eckharts Auffassung vom Beten und seine Gebetspraxis -
"Sich lâzen, sîn selbes vernihten"
Negation und "Ich-Theorie" bei Meister Eckhart -
Funken aus alter Glut
Johannes von Indersdorf, 'Von dreierlei Wesen der Menschen'; die theologischen, philosophischen und weltanschaulichen Grundlagen eines mystischen Traktats des 15. Jahrhunderts -
"do sprach dú ellende sele"
die Verwendung von "ellende" im 'Fliessenden Licht der Gottheit' der Mechthild von Magdeburg -
Mysticism and sexuality, E.T.A. Hoffmann
2. Interpretations of the tales -
Meister Eckhart
-
De poe͏̈tica van Hadewijch in de strofische Gedichten