Ergebnisse für *
Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.
Sortieren
-
Musik - Sprache - Identität
Texte zum Dritten Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkolleg zum Thema "Musik, Sprache und Tradition" in Stadtschlaining, 17. - 31. Juli 1999 -
Von der Sprache der Musik zur Musik der Sprache
Konzepte zur Spracherweiterung bei Adorno, Kristeva und Barthes -
Dichtung und Musik bei Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze
der "Augenblick der Wahrheit" am Beispiel ihres Opernschaffens -
Musikalisches Ideen-Instrument
das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik -
Nahtstellen
strukturelle Analogien der "Kreisleriana" von E. T. A. Hoffmann und Robert Schumann -
Die Lesbarkeit der Musik
-
Prosa wird Musik
von Hoffmanns "Fräulein von Scuderi" zu Hindemiths "Cardillac" -
Sprache und Musik
-
Musikalisches Ideen-Instrument
das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik -
Musik - Sprache - Identität
Texte zum Dritten Österreichisch-Niederländisch-Flämischen Sommerkolleg zum Thema "Musik, Sprache und Tradition" in Stadtschlaining, 17. - 31. Juli 1999 -
Zusammenhänge sprachlicher und musikalischer Entwicklung beim Kind
-
Musik und Sprachprosodie
kindgerichtetes Singen im frühen Spracherwerb -
Dichtung und Musik bei Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze
der "Augenblick der Wahrheit" am Beispiel ihres Opernschaffens -
Klang - Bild - Sprache
musikalisch-akustische Konfigurationen in der Literatur und im Film der Gegenwart -
Sprache und Musik
Hommage an Georg Heike -
Sprachmusik
Grenzgänge der Literatur -
Sprechend singen, singend sprechen
die Beschäftigung mit der Sprache in der deutschen gesangspädagogischen Literatur des 19. Jahrhunderts -
Hans Werner Henze
Musik und Sprache -
Textdeklamation in der Motette des 15. Jahrhunderts
-
Musik und Sprache
zur Phänomenologie von Carl Stumpf -
Sprachmusik
Grenzgänge der Literatur -
Sprachvertonung und Gestik in den Werken Richard Wagners
Einflüsse zeitgenössischer Deklamations- und Rezitationspraxis -
Nahtstellen
strukturelle Analogien der "Kreisleriana" von E.T.A. Hoffmann und Robert Schumann -
Die Geburt des Vokalalphabets aus dem Geist der Poesie
Schrift, Zahl und Ton im Medienverbund -
Musik und Sprache im gregorianischen Gesang