Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 109 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 109.
Sortieren
-
Die Landschaft im Spiegel einer Wortgruppe
der Gebrauch zusammengesetzter Raumadverbien, vor allem bei Ortsnamen, in einer oberschwäbischen Mundart und in der Schrift- und Umgangssprache -
Keltoromanisch im Gau Köln-Aachen
-
Phonai
Lautbibliothek d. europäischen Sprachen u. MundartenDeutsche Reihe / hrsg. vom Deutschen Spracharchiv -
Die Mundart von Prambachkirchen bei Eferding
-
Beiträge zur Geographie der deutschen Mundarten in Form einer Kritik von Wenkers Sprachatlas des Deutschen Reichs
-
Grammatik der Nürnberger Mundart
-
Die Mundart der Stadt Würzburg
-
Wortbildung der Mundart von Wetterfeld (Oberhessen)
-
Beiträge zur Geographie der deutschen Mundarten in Form einer Kritik von Wenkers Sprachatlas des Deutschen Reichs
-
Die slavischen Ortsnamen im Mürzgebiet
-
Phonai
Lautbibliothek d. europäischen Sprachen u. Mundarten – Deutsche Reihe / hrsg. vom Deutschen Spracharchiv -
Zeitschrift für Mundartforschung
= Journal of dialectology = Revue de dialectologie -
Zur Dialektgeographie der hessischen Bergstrasse
-
Der Konjunktiv in der Alemannischen Mundart des Emmentals
-
Probleme neuerer Mundartforschung
Beobachtungen u. Bemerkungen zu e. Darstellung d. Mundart v. Naunstadt (Taunus) -
Flächengrammatik des Gebietes von Plettenberg in Westfalen
-
Siegerländer Wörterbuch
mit Abbildungen im Text, 65 Sprachkarten nebst nebst Kirchspiel- und Ämterkarte und einem schriftdeutschen Register -
Wörterbuch der Barmer Mundart
nebst einem Abriß der Sprachlehre -
Die Mundart von Prambachkirchen bei Eferding
-
Phonai
Lautbibliothek d. europäischen Sprachen u. MundartenDeutsche Reihe / hrsg. vom Deutschen Spracharchiv -
Zeitschrift für Mundartforschung
= Journal of dialectology = Revue de dialectologie -
Deutsche Dialektgeographie
Untersuchungen zum deutschen Sprachatlas -
Dialektstudier
-
Germanische Dialektologie
Festschrift für Walther Mitzka zum 80. Geburtstag -
Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch
auf der Grundlage ostfriesischer Mundart