Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 912 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 912.
Sortieren
-
Sekundäre Mundartmerkmale und umgangssprachliche Typika in Stuttgarter Aufnahmen
-
Von der Bedeutung der Mundarten : ein weiterer Entwurf zum Vorwort von Schmellers Mundartgrammatik
-
Regionalsprachliches Spektrum in der Kleinregion Waldshut-Tiengen (Hochalemannisch)
-
Smits, Tom F.H. (2011). Strukturwandel in Grenzdialekten
-
Untersuchungen zur Phonologie und Prosodie einer kajkavischen Mundart (Gornja Stubica)
-
Studien zur Sprache N. S. Leskovs
-
Regiolekte
Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung -
Die aiolischen Dialekte
Phonologie und Morphologie der inschriftlichen Texte aus generativer Sicht -
Torlak accentuation
-
Sprache und Sprachen in Niedersachsen
-
Das Hundeshagener Kochum
Ein-Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld; Quellen, Wörterbuch, Analyse -
Akcentuacija severolechitskich govorov s istoričeskoj točki zrenija
-
Albanskij gegskij govor sela Muchurr (kraina Dibyr)
sintaksis, leksika, ėtnolingvistika, teksty; kleiner Balkansprachatla = Die albanische gegische Mundart von Muhurr (Bezirk Dibër) -
Južnoarumynskij govor sela Turʹja (Pind)
sintaksis, leksika, ėtnolingvistika, teksty; kleiner Balkansprachatlas; malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazyko = Die südaromunische Mundart von Turia (Pindos) -
Albanskij toskskij govor sela Lešnja (kraina Skrapar)
sintaksis, leksika, ėtnolingvistika, teksty; kleiner Balkansprachatlas -
Bolgarskij širokolykskij govor
sintaksis, leksika duchovnoj kul'tury, teksty; malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov; kleiner Balkansprachatlas -
Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov
probnyj vypusk -
Regionale Auxiliarvariation
Interaktion, Schrift, Kognition -
Der alemanische Consonantismus in der Mundart von Baselstadt
-
Geschichte der pomoranischen (kaschubischen) Sprache
-
Das intervokalische -g- im Fränkischen
Sprachgeschichtliche Untersuchungen -
Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen?
Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum -
Gründe für die Verwendung von Jugendsprache und Dialekt. Gemeinsamkeiten der beiden Sprachvarietäten
-
Gründe für die Verwendung von Jugendsprache und Dialekt. Gemeinsamkeiten der beiden Sprachvarietäten
-
"Der Kärtner spricht Deutsch". Bemerkungen zum Sterben einer zweisprachigen Kultur