Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Audiovisuelle Translation und Fremdsprachenunterricht in Deutschland:Untertitel(n) und das evidenzbasierte Potenzial im Kontext des Niederländischen als Zielsprache
    Erschienen: 2025

    Diese Dissertation ist im sekundären Bildungsbereich in Deutschland verortet und untersucht das Potenzial von Filmuntertiteln im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Niederländischen als Zielsprache aus angewandt-sprachwissenschaftlicher und... mehr

     

    Diese Dissertation ist im sekundären Bildungsbereich in Deutschland verortet und untersucht das Potenzial von Filmuntertiteln im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Niederländischen als Zielsprache aus angewandt-sprachwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Im Fokus stehen zwei Ansätze: „Subtitles as a Support“ (Untertitel als rezeptive Unterstützung) und „Subtitling as a Task“ (aktive Untertitelerstellung). Drei primär quantitativ ausgerichtete Teilstudien mit über 90 Lehrkräften und 300 Lernenden analysieren – mithilfe von Fragebögen und Tests – die Haltungen und Unterrichtspraktiken von Lehrkräften hinsichtlich beider Untertitelansätze (Teilstudie 1), die Effektivität der Hinzuschaltung von intra-/interlingualen, doppelten und englischsprachigen Untertiteln für das Inhaltsverstehen und den Wortschatzerwerb (Teilstudie 2) sowie den Lerngewinn durch aktives Untertiteln (Teilstudie 3). Die Ergebnisse zeigen, dass die simultane Präsentation der Ziel- und Ausgangssprache (doppelte Untertitel) besonders effektiv ist und dass aktives Untertiteln signifikante Lernfortschritte ermöglicht. Die Arbeit bietet evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz von audiovisuellen Medien im schulischen Niederländischunterricht in Deutschland. ; This dissertation explores the potential of film subtitles in foreign language teaching from an applied linguistic and didactic perspective, with Dutch as the target language in the context of German secondary education. It focuses on two approaches: “Subtitles as a Support” (the activation of subtitles as receptive support) and “Subtitling as a Task” (active subtitle creation by learners). Three sub-studies, primarily quantitative in nature, were conducted. These sub-studies, which involved over 90 teachers and 300 learners, were based on questionnaires and tests. The sub-studies analyzed teachers' attitudes and teaching practices regarding both subtitle approaches (Sub-study 1), the effectiveness of adding intra-/interlingual, dual, and English subtitles for content ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen. Was macht interaktive Kontexte zu Erwerbungskontexten?
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Angesichts von Befunden zu sprachlich-diskursiven Anforderungen in fachlichen Unterrichtsgesprächen und zur Heterogenität von Lernenden wird zunehmend gefordert, Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext für Diskurskompetenz zu nutzen. Mit Fokus auf... mehr

     

    Angesichts von Befunden zu sprachlich-diskursiven Anforderungen in fachlichen Unterrichtsgesprächen und zur Heterogenität von Lernenden wird zunehmend gefordert, Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext für Diskurskompetenz zu nutzen. Mit Fokus auf das Etablieren diskursiver Anforderungen rekonstruiert der Beitrag, wie interaktive Kontexte im Unterricht so gestaltet werden können, dass Erwerbskontexte entstehen. Aus Perspektive der multimodalen Interaktionsanalyse untersucht er dazu drei Gestaltungsdimensionen von Beteiligungsrahmen für Erklär- und Argumentationsaktivitäten: i) den situativen Zweck diskursiver Praktiken, ii) die epistemische Ökologie, die für ihren Vollzug gelten soll, sowie iii) die Erkennbarkeit des Beteiligungsrahmens für die Schüler:innen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Diskursanalyse; Konversationsanalyse; Gesprochene Sprache; Unterricht; Multimodalität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Spielend kooperieren lernen. Perspektiven für die Spracherwerbsforschung
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In diesem Artikel plädieren wir für eine Integration multimodaler Interaktionsanalyse in die gebrauchsbasierte Spracherwerbsforschung. Letztere geht davon aus, dass Sprache durch Input und Interaktion gelernt wird, fokussiert sich aber bislang auf... mehr

     

    In diesem Artikel plädieren wir für eine Integration multimodaler Interaktionsanalyse in die gebrauchsbasierte Spracherwerbsforschung. Letztere geht davon aus, dass Sprache durch Input und Interaktion gelernt wird, fokussiert sich aber bislang auf die distributionellen Eigenschaften des Inputs. Die detaillierte Analyse der Sprachgebrauchs-Ereignisse selbst eröffnet zwei relevante Forschungsrichtungen. (A) Die Frage, inwieweit der Einbezug multimodaler Informationen im Input dem Kind zusätzliche Informationen für Form-Funktionsbeziehungen liefert. (B) Die Erforschung des Lernens von Partizipation in größeren Handlungszusammenhängen. Dies impliziert einen stärkeren Fokus auf die Rolle des Kindes als Agens in gemeinsamen Handlungen. Wir formulieren erste Grundzüge eines „Interactional Acquisition Support Systems“ (IASS), in dem die stützenden Informationen der Erwachsenen den Kindern in ihrem Erwerb interaktionaler Fähigkeiten helfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Spracherwerb; Interaktion; Partizipation; Multimodalität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess