Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Sprache - Bewegung - Instruktion
    multimodales Anleiten in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion
    Autor*in: Ortner, Heike
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, [Berlin] ; Walter de Gruyter GmbH, [Boston]

    Im Mittelpunkt dieser Monographie steht die Frage, wie mit multimodalen Mitteln komplexe Bewegungsabläufe angeleitet werden: Wie werden Bewegungen verbalisiert, demonstriert und interaktional konstituiert bzw. im Raum verankert? Welche begleitenden... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Im Mittelpunkt dieser Monographie steht die Frage, wie mit multimodalen Mitteln komplexe Bewegungsabläufe angeleitet werden: Wie werden Bewegungen verbalisiert, demonstriert und interaktional konstituiert bzw. im Raum verankert? Welche begleitenden sprachlichen und nicht-sprachlichen Handlungen werden durchgeführt? Wie wird beispielsweise korrigiert? Wie wird Bewegen als soziale Praxis gerahmt? Dieses Fragengeflecht wird anhand des Beispiels der Pilates-Methode, eines komplexen Bewegungsprogramms, unter Berücksichtigung von drei verschiedenen Materialtypen erörtert: direkte Trainingseinheiten, Ratgeberbücher und Trainingsvideos. Aus diesen medialen und situativen Bedingungen ergeben sich sehr unterschiedliche Instruktionsprofile, denen auch mehrere Arten bzw. theoretische Konzeptionen von Multimodalität zugrunde liegen. Im Fokus der qualitativen und quantitativen Analysen stehen Formen und Funktionen von zahlreichen multimodalen Ressourcen. Die Integration von verschiedenen Traditionen der Multimodalitätsforschung ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Praktiken der Bewegungsinstruktion als interaktive Hervorbringung und bietet viele Anknüpfungspunkte für multiperspektivische Analysen von Multimodalität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111027166; 9783111027258
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 730 ; GC 5210 ; AP 15800 ; ET 785
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400); Linguistik (410)
    Schriftenreihe: Sprache im Kontext = Language in context ; Band 48
    Schlagworte: Pilates-Methode; Bewegungsablauf; Instruktion; Multimodalität; Interaktionsanalyse; Sprachanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 376 Seiten), Illustrationen
  2. Multimodales Erzählen
    Autor*in:
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Friedrich, Hannover

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: J 548 Bd. 301
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Anders, Petra (Herausgeber); Wrobel, Dieter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Praxis Deutsch ; 50. Jahrgang, 301 (September 2023)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Erzählung; Multimodalität
    Umfang: 64 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. "Sie trugen bunte Gewänder und funkelnden Schmuck, einige auch Messer, Speere oder Pfeil und Bogen" : ein intersektional perspektiviertes Modell für die Bilderbuchanalyse
    Erschienen: 2023

    In dem Beitrag wird ein intersektional perspektiviertes Analysemodell für multimodale Erzähltexte (Bilderbücher) vorgestellt. Zunächst wird das Korpus der sogenannten queeren Kinder- und Jugendliteratur kursorisch aufgefächert und dabei gezeigt, dass... mehr

     

    In dem Beitrag wird ein intersektional perspektiviertes Analysemodell für multimodale Erzähltexte (Bilderbücher) vorgestellt. Zunächst wird das Korpus der sogenannten queeren Kinder- und Jugendliteratur kursorisch aufgefächert und dabei gezeigt, dass in den Erzähltexten, die als 'diversitätssensibel' vermarktet werden, meist auf die klassische Außenseiterfigur zurückgegriffen und somit die Binarität einer vermeintlichen Norm und deren Abweichung perpetuiert wird. Durch das Analysemodell sollen literarische Darstellungen von Positionierungen innerhalb einer 'Matrix der Macht' desavouiert werden: Entlang der interdependenten Kategorien Age, Race, Geschlecht, Familie und Körper sollen die Positionierungen der Figuren auf der histoire-Ebene zugeordnet werden, während die Kategorien auf der discours-Ebene wählbar und erweiterbar sind. Mit dem Blick auf das Bilderbuch als multimodales Erzählmedium müssen die literarischen Inszenierungen nicht nur auf Bild- sondern auch auf Schrifttextebene berücksichtigt und hierbei insbesondere auf intermodale Spannungsverhältnisse geachtet werden. Der Beitrag schließt mit der exemplarischen Analyse der Bilderbücher "Weihnachtspost für Ayshe" (Scheffler/Spanjardt 2005) und "Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm" (Schami/Könnecke 2003).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Scheffler; Ursel; Schami; Rafik; Könnecke; Ole; Bilderbuch; Analyse; Intersektionalität; Multimodalität; Geschlechterrolle; Geschlechterverhältnis; Rassismus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Mobilising assistance via complaints in digital skills courses for adults ; Valitukset avun mobilisoinnissa aikuisille suunnatuilla digitaalisten taitojen kursseilla
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Jyväskylä : Suomen soveltavan kielitieteen yhdistys AFinLA ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Within a rapidly digitalising society, it is important to understand how the learning and teaching of digital skills play out in situ, particularly amongst older adults who acquire these skills later in life. This paper focuses on participants... mehr

     

    Within a rapidly digitalising society, it is important to understand how the learning and teaching of digital skills play out in situ, particularly amongst older adults who acquire these skills later in life. This paper focuses on participants engaged in the process of learning digital skills in adult education courses. Using video recordings from adult education centres in Finland and Germany, we explore how students mobilise their teachers’ assistance when encountering problems with their smartphones, laptops or tablets. Prior research on social interaction has shown that assistance can be recruited through a variety of verbal and embodied formats. In this specific educational setting, participants can use complaints about their digital skills or mobile devices to obtain assistance. Utilising multimodal conversation analysis, we describe two basic sequence types involving students’ complaints, discuss their cross-linguistic characteristics, and reflect on their connection to this educational setting and digital devices.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Digitalisierung; Erwachsenenbildung; Kommunikation; Interaktion; Mobiles Endgerät; Multimodalität; Konversationsanalyse; Finnisch; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Let's Plays und ihr didaktisches Potenzial: Von der Sprache zur multimodalen Kommunikation
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Im Fokus dieses Beitrags steht ein Format, das die Eigenschaften der im Titel dieses Buches so genannten hypermedialen multimodalen Kommunikation in sich vereint: Let's Plays. Den Titel des Beitrags aufnehmend, könnte man hier auch von „vielen... mehr

     

    Im Fokus dieses Beitrags steht ein Format, das die Eigenschaften der im Titel dieses Buches so genannten hypermedialen multimodalen Kommunikation in sich vereint: Let's Plays. Den Titel des Beitrags aufnehmend, könnte man hier auch von „vielen Fliegen“ und „einer Klappe“ sprechen, denn Let's Plays bieten eine ganze Reihe von Anknüpfungspunkten, die für den Deutschunterricht relevant sind, aber eben auch - und das ist so charakteristisch für den Einsatz digitaler Formate im Unterricht - anschlussfähig sind für andere Fächer und damit auch den Weg aufzeigen, in eine Schule 3.0, die sich aus starren Fächerkorsetten zu befreien sucht und die Gegebenheiten einer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt etwa in inter- und transdisziplinären Modulen und Projekten abbildet und berücksichtigt. Insofern reichen auch die Möglichkeiten, Let's Plays in den Deutschunterricht einzubinden, die wir in diesem Beitrag aufzeigen werden, über das Fach Deutsch hinaus und sind dennoch mit Blick auf die Bildungsstandards in der Grundschule und in weiterführenden Schulen passfähig. Sie berühren die Haupt-Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen - Mit Texten und Medien umgehen und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Diese in den Rahmenlehrplänen vorhandene analytische Trennung spiegelt sich im konkreten Material „Let's Play“ nicht wider. Wir werden deshalb auf einzelne Aspekte eingehen, die als Anregung für die Integration des Gegenstandes in den Deutschunterricht verstanden werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Didaktik; Kommunikation; Multimodalität; Deutschunterricht; Digitalisierung; Unterricht; Computerspiel; Interaktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Showing and telling — How directors combine embodied demonstrations and verbal descriptions to instruct in theater rehearsals
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Lausanne : Frontiers Media SA ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In theater as a bodily-spatial art form, much emphasis is placed on the way actors perform movements in space as an important multimodal resource for creating meaning. In theater rehearsals, movements are created in series of directors' instructions... mehr

     

    In theater as a bodily-spatial art form, much emphasis is placed on the way actors perform movements in space as an important multimodal resource for creating meaning. In theater rehearsals, movements are created in series of directors' instructions and actors' implementations. Directors' instructions on how to conduct a movement often draw on embodied demonstrations in contrast to verbal descriptions. For instance, to instruct an actress to act like a school girl a director can use depictive (he demonstrates the expected behavior) instead of descriptive (“can you act like a school girl”) means. Drawing on a corpus of 400 h video recordings of rehearsal interactions in three German professional theater productions, from which we selected 265 cases, we examine ways to instruct movement-based actions in theater rehearsals. Using a multimodally extended ethnomethodological-conversation analytical approach, we focus on the multimodal details that constitute demonstrations as complex action types. For the present article, we have chosen nine instances, through which we aim to illuminate (1) The difference in using embodied demonstrations versus verbal descriptions to instruct; (2) typical ways directors combine verbal descriptions with embodied demonstrations in their instructions. First, we ask what constitutes a demonstration and what it achieves in comparison to verbal descriptions. Using a typical case, we illustrate four characteristics of demonstrations that all of the cases we studied share. Demonstrations (1) are embedded in instructional activities; (2) show and do not tell; (3) are responded to by emulating what was shown; (4) are rhetorically shaped to convey the instruction's focus. However, none of the 265 demonstrations we investigated were produced without verbal descriptions. In a second step we therefore ask in which typical ways verbal descriptions accompany embodied demonstrations when directors instruct actors how to play a scene. We distinguish four basic types. Verbal descriptions can be used ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Instruktion; Theaterprobe; Theater; Videoaufzeichnung; Interaktion; Deutsch; Ethnomethodologie; Konversationsanalyse; Multimodalität; Beschreibung; Vormachen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Multimodale und agile Korpora. Perspektiven für Digital Herrnhut (N-ARC1)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In Dresden entsteht für den Forschungshub Digital Herrnhut der Pilot für ein agiles und multimodales Referenzkorpus der nächsten Generation (Nex-Gen Agile Reference Corpus (NARC)) in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und... mehr

     

    In Dresden entsteht für den Forschungshub Digital Herrnhut der Pilot für ein agiles und multimodales Referenzkorpus der nächsten Generation (Nex-Gen Agile Reference Corpus (NARC)) in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Dieses Korpus (N-ARC1) wird textliche, kartografische und audiovisuelle Quellen sowie weitere Artefakte fassen, die, miteinander vernetzt, als offene Forschungsdaten (teil-)maschinell angereichert werden können und in einer virtuellen Forschungsumgebung öffentlich und nachnutzbar zur Verfügung stehen sollen. Dafür bieten die Dokumente und Spuren der Herrnhuter Brüdergemeine - eine am Beginn des 18. Jahrhundert gegründete und in nur wenigen Jahrzehnten weltumspannende Glaubensgemeinschaft - einen idealen Ausgangspunkt. Im Beitrag werde ich exemplarisch an einigen ausgewählten Beispielen aus den Themenkreisen Datenerschließung, Datenstrukturierung, -erweiterung und -vernetzung zwischen akademischer Lehre, Forschung und bürgerwissenschaftlicher Beteiligung die Herausforderungen illustrieren, vor denen wir derzeit in der Umsetzung in Dresden stehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Multimodalität; Forschungsdaten; Brüdergemeine; Wissensbasis
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Displaying inner experience through language and body in community theater rehearsals
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin : Springer Nature ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Using multimodal conversation analysis, we investigate how novices learning the “inner body” acting technique in the context of a community theater project share their experiences of the bodily exercises through verbal and embodied conduct. We focus... mehr

     

    Using multimodal conversation analysis, we investigate how novices learning the “inner body” acting technique in the context of a community theater project share their experiences of the bodily exercises through verbal and embodied conduct. We focus on how verbal description and bodily enactment of the experience mutually elaborate each other, and how the experienced sensorimotor and affective qualities are made to be witnessed and recognized by the others. Participants describe their experiences without naming qualities. Instead, a display of the experienced qualities is made accessible to others through coordinating the unfolding talk and bodily conduct. In particular, we show how grammatical and action projection is fulfilled by interconnected verbal and embodied conduct, with body movement and posture giving off ineffable experiential qualities. The moving body appears both as a source of the experience and as a resource for depicting perceived qualities to others; additional resources (non-specific person reference and gaze aversion) contribute to organizing the subjective and intersubjective layers of the reflection of the experiences. The study contributes to and extends recent research on sensoriality in interaction by focusing on phenomena of proprioception and interoception. The data are two cases drawn from 60 h of video-recordings made in the context of a devised community theater project. The data are in Finnish with English translations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Körpersprache; Community theatre; Theaterprobe; Konversationsanalyse; Multimodalität; Finnisch; Haltung; Interaktion; Propriozeption; Interozeption; Projektion; Gestik; Schauspielkunst
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. On the emergence of routines: an interactional micro-history of rehearsing a scene
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin : Springer Nature ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In workplace settings, skilled participants cooperate on the basis of shared routines in smooth and often implicit ways. Our study shows how interactional histories provide the basis for routine coordination. We draw on theater rehearsals as a... mehr

     

    In workplace settings, skilled participants cooperate on the basis of shared routines in smooth and often implicit ways. Our study shows how interactional histories provide the basis for routine coordination. We draw on theater rehearsals as a perspicuous setting for tracking interactional histories. In theater rehearsals, the process of building performing routines is in focus. Our study builds on collections of consecutive performances of the same instructional task coming from a corpus of video-recordings of 30 h of theater rehearsals of professional actors in German. Over time, instructions and their implementations are routinely coordinated by virtue of accumulated shared interactional experience: Instructions become shorter, the timing of responses becomes increasingly compacted and long negotiations are reduced to a two-part sequence of instruction and implementation. Overall, a routine of how to perform the scene emerges. Over interactional histories, patterns of projection of next actions emanating from instructions become reliable and can be used by respondents as sources for anticipating and performing relevant next actions. The study contributes to our understanding of how shared knowledge and routines accumulate over shared interactional experiences in publicly performed and reciprocally perceived ways and how this impinges on the efficiency of joint action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interaktion; Theaterprobe; Instruktion; Deutsch; Arbeitsplatz; Multimodalität; Routinearbeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ - Projekt, Datengrundlagen, technische Basis
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im vorliegenden Artikel wird ein Überblick über das von der DFG geförderte Projekt Zugänge zu multimodalen Korpora gesprochener Sprache – Vernetzung und zielgruppenspezifische Ausdifferenzierung (ZuMult) gegeben. Dabei wird zunächst auf die... mehr

     

    Im vorliegenden Artikel wird ein Überblick über das von der DFG geförderte Projekt Zugänge zu multimodalen Korpora gesprochener Sprache – Vernetzung und zielgruppenspezifische Ausdifferenzierung (ZuMult) gegeben. Dabei wird zunächst auf die Sprachdaten und auf die technische Basis der Applikationen eingegangen, die dem Projekt zugrunde liegen. Im Anschluss werden die weiteren Beiträge in diesem Themenheft von KorDaF kurz vorgestellt. Übergeordnetes Thema von ZuMult ist die Verbesserung der Zugänglichkeit von digitalen mündlichen Sprachdaten für verschiedene Anwendungen und Zielgruppen, wobei der Fokus dieses Themenhefts auf Applikationen und Anwender:innen aus der Fremdsprachendidaktik und der DaF-/DaZ-Forschung und -Lehre liegt. Die einzelnen Beiträge beleuchten zentrale methodische und/oder technische Aspekte dieses Themas und beschreiben die Architektur und verschiedene prototypische Anwendungen, die das Projekt entwickelt hat. ; This article gives an overview of the DFG-funded project Access to Multimodal Spoken Language Corpora – Networking and Target Group-Specific Differentiation (ZuMult). It first presents the spoken language data and the technical foundation of the applications on which this project is based. This is followed by a short presentation of the contributions assembled in this thematic KorDaF issue. Their common theme consists in the enhancement of the accessibility of digital spoken language data for various applications and target groups, in particular applications and users from foreign language pedagogy and GFL/GSL research and teaching. The individual contributions highlight key methodological and/or technical aspects of this topic and describe the architecture and various prototypical applications which have been developed in the context of this project.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Deutsch; Fremdsprache; Multimodalität; Mündliche Kommunikation; Sprachdaten; Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Mundane food photography. Managing multiple involvements in the context of self-initiated smartphone use
    Erschienen: 2023
    Verlag:  [Aarhus] : Royal Danish Library ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This article investigates mundane photo taking practices with personal mobile devices in the co-presence of others, as well as “divergent” self-initiated smartphone use, thereby exploring the impact of everyday technologies on social interaction.... mehr

     

    This article investigates mundane photo taking practices with personal mobile devices in the co-presence of others, as well as “divergent” self-initiated smartphone use, thereby exploring the impact of everyday technologies on social interaction. Utilizing multimodal conversation analysis, we examined sequences in which young adults take pictures of food and drinks in restaurants and cafés. Although everyday interactions are abundant in opportunities for accomplishing food photography as a side activity, our data show that taking pictures is also often prioritized over other activities. Through a detailed sequential analysis of video recordings and dynamic screen captures of mobile devices, we illustrate how photographers orient to the momentary opportunities for and relevance of photo taking, that is, how they systematically organize their photographing with respect to the ongoing social encounter and the (projected) changes in the material environment. We investigate how the participants multimodally negotiate the “mainness” and “sideness” (Mondada, 2014) of situated food photography and describe some particular features of participants’ conduct in moments of mundane multiactivity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interaktion; Konversationsanalyse; Multimodalität; Sequentialanalyse; Fotografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Collecting and analysing multi-source video data. Grasping the opacity of smartphone use in face-to-face encounters
    Erschienen: 2023
    Verlag:  London/New York : Routledge ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    The ubiquity of smartphones has been recognised within conversation analysis as having an impact on conversational structures and on the participants’ interactional involvement. However, most of the previous studies have relied exclusively on video... mehr

     

    The ubiquity of smartphones has been recognised within conversation analysis as having an impact on conversational structures and on the participants’ interactional involvement. However, most of the previous studies have relied exclusively on video recordings of overall encounters and have not systematically considered what is taking place on the device. Due to the personal nature of smartphones and their small displays, onscreen activities are of limited visibility and are thus potentially opaque for both the co-present participants (“participant opacity”) and the researchers (“analytical opacity”). While opacity can be an inherent feature of smartphones in general, analytical opacity might not be desirable for research purposes. This chapter discusses how a recording set-up consisting of static cameras, wearable cameras and dynamic screen captures allowed us to address the analytical opacity of mobile devices. Excerpts from multi-source video data of everyday encounters will illustrate how the combination of multiple perspectives can increase the visibility of interactional phenomena, reveal new analytical objects and improve analytical granularity. More specifically, these examples will emphasise the analytical advantages and challenges of a combined recording set-up with regard to smartphone use as multiactivity, the role of the affordances of the mobile device, and the prototypicality and “naturalness” of the recorded practices.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Smartphone; Interaktion; Konversationsanalyse; Ethnomethodologie; Videoaufzeichnung; Multimodalität; Mobiles Endgerät
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Going beyond ‘here-and-now‘. Connecting misconduct to general rules across languages
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

    Our everyday lives in any social community are shaped by rules (e.g., Roughley 2019; Schmidt/Rakoczy 2019). Rules (in a broad sense) are interactionally negotiated, monitored, enforced, and serve as an ‘orientation value‘ in social life. If someone‘s... mehr

     

    Our everyday lives in any social community are shaped by rules (e.g., Roughley 2019; Schmidt/Rakoczy 2019). Rules (in a broad sense) are interactionally negotiated, monitored, enforced, and serve as an ‘orientation value‘ in social life. If someone‘s behavior is treated as norm-violating or problematic in certain way, it may be therefore confronted. Confronting interlocutors can immediately stop, modify, or retrospectively reprimand the misconduct of others in a moralizing manner. Such confrontations of a problem behavior occur commonly in informal interactions. On the basis of our corpus, specifically in informal interactions at the table, I observed that, for example, in Polish, German and British English, direct confrontations occur on average at least once every three minutes. Participants design these actions in a variety of ways, but like everything in interaction, the design is not arbitrary (Sacks 1984; Enfield/Sidnell 2019). A recurrent feature of such turns is connecting misconduct to some more general concepts. It is evident from the data that e.g. speakers of German and Polish use ‘generally valid statements’ in problematic moments (cf. Küttner/Vatanen/Zinken 2022) to reach the closure of the problem sequence, also specifically dealing there with distribution of deontic and epistemic rights (Rogowska in prep.). I ask, when and for what purpose generality, that is, abstracting from a concrete behaviour, is used as a tool while confronting others. The focus is on sequential and linguistic features of abstracting in confronting moments in language comparison. What are the methods to achieve abstraction: i) defocusing the confronted, specific agent (cf. Zinken et al. 2021; Siewierska 2008), e.g. nur derjenige der dran ist der darf die bedingungen für den handel stellen (only the one whose turn it is may set the conditions for the trade); using ii) extreme case formulations (Pomerantz 1986), e.g. na siostrę zawsze można liczyć (you can always count on a sister); iii) referring to stable character traits, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Multimodalität; Interaktion; Sprachvergleich
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Getting (others) involved with smartphones: participation in showing sequences in multiparty settings
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Cham : Palgrave Macmillan ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In this chapter, we will investigate smartphone-based showing sequences in everyday social encounters, that is, moments in which a personal mobile device is used for presenting (audio-)visual content to co-present participants. Despite a growing... mehr

     

    In this chapter, we will investigate smartphone-based showing sequences in everyday social encounters, that is, moments in which a personal mobile device is used for presenting (audio-)visual content to co-present participants. Despite a growing interest in object-centred sequences and mundane technology use, detailed accounts of the sequential, multimodal, and material dimensions of showing sequences are lacking. Based on video data of social interactions in different languages and on the framework of multimodal interaction analysis, this chapter will explore the link between mobile device use and social practices. We will analyse how smartphone showers and their recipients coordinate the manipulation of a technological object with multiple courses of action, and reflect upon the fundamental complexity of this by-now routine joint activity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Smartphone; Multimodalität; Interaktion; Interaktionsanalyse; Mobiles Endgerät; Beteiligung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Variability in language predictions: Assessing the influence of speaker, text and experimental method
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Lausanne : Frontiers Media SA ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Prediction is a central mechanism in the human language processing architecture. The psycholinguistic and neurolinguistic literature has seen a lively debate about what form prediction may take and what status it has for language processing in the... mehr

     

    Prediction is a central mechanism in the human language processing architecture. The psycholinguistic and neurolinguistic literature has seen a lively debate about what form prediction may take and what status it has for language processing in the human mind and brain. While predictions are a ubiquitous finding, the implications of these results for models of language processing differ. For instance, eyetracking data suggest that predictions may rely on sublexical orthographic information in natural reading, while electrophysiological data provide mixed evidence for form-based predictions during reading. Other research has revealed that humans rapidly adapt to text specifics and that their predictive capacity varies, broadly speaking, in accordance with inter- and intra-individual language proficiency, which cuts across the speaker groups (e.g. L1 vs. L2 speakers, skilled vs. untrained readers) traditionally used for experimental contrasts. There is therefore evidence that the kind and strength of linguistic predictions depend on (at least) three sources of variability in language processing: speaker, text genre and experimental method. The aim of this Research Topic is to develop a better understanding of prediction in light of the three sources of variability in language processing, by providing an overview of state-of-the art research on predictive language processing and by bringing together research from various disciplines. First, intra-and inter-individual differences and their influence on predictive processes remain underrepresented in experimental research on predictive processing. How do language users differ in their predictive abilities and strategies, and how are these differences shaped by e.g. biological, social and cultural factors? Second, while language users experience great stylistic diversity in their daily language exposure and use, the majority of language processing research still focuses on a very constrained register of well-controlled sentences composed in the standard language. How ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Prognose; Psycholinguistik; Neurolinguistik; Textverarbeitung; Sprachverarbeitung; Sprecher; Textsorte; Methode; Multimodalität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Multimodalität der Kooperation im Lehr-Lern-Diskurs. Wie Ideen für Filme entstehen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Die Untersuchung präsentiert die multimodale Struktur und Komplexität eines besonderen Kooperationstyps, dem »Pitching«. Das Pitching ist eine Mischform aus Arbeits- und Lehr-Lern-Diskurs, bei der vier Studierende gemeinsam mit zwei Dozenten... mehr

     

    Die Untersuchung präsentiert die multimodale Struktur und Komplexität eines besonderen Kooperationstyps, dem »Pitching«. Das Pitching ist eine Mischform aus Arbeits- und Lehr-Lern-Diskurs, bei der vier Studierende gemeinsam mit zwei Dozenten Filmideen entwickeln. Als empirische Grundlage dient ein Datenkorpus von 72 Stunden Videoaufnahmen, das methodisch mit einer Kombination aus ethnographischer Gesprächsanalyse, ethnomethodologischer Konversationsanalyse und deren Erweiterung um eine multimodale Analyseperspektive untersucht wird. Dabei wird detailliert der komplexe Gesamtzusammenhang von Verbalität, Mimik, Gestik, Körperpositur und anderen körperlichen Ausdruckformen in seiner Bedeutung für die gemeinsame Arbeit ersichtlich. Basierend auf den beiden zentralen Konzepten »Kooperation« und »Handlungsschema« werden die spezifischen Situationsmerkmale des Pitchings und die typischen Aufgaben und Probleme rekonstruiert, die von den Interaktionsbeteiligten durch unterschiedliche Verfahren bearbeitet werden. Aufgrund einer longitudinalen Perspektive gibt die Untersuchung zudem Einblicke in die Professionalisierung der Studierenden im Studienverlauf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Multimodalität; Kooperation; Film; Konversationsanalyse; Mimik; Gestik; Handlungsschema; Interaktion; Ethnologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Zwischen Text und Bild: Multimodale Transkription
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Seit ihren Anfängen in den 1970er Jahren ist es ein Charakteristikum der Konversationsanalyse, dass sie großen Wert darauf legt, mit Audio- und Videoaufnahmen von sozialer Interaktion in ihrem natürlichen räumlich-materiellen, sozialen und... mehr

     

    Seit ihren Anfängen in den 1970er Jahren ist es ein Charakteristikum der Konversationsanalyse, dass sie großen Wert darauf legt, mit Audio- und Videoaufnahmen von sozialer Interaktion in ihrem natürlichen räumlich-materiellen, sozialen und kulturellen Kontext zu arbeiten. In der angelsächsischen Literatur wird dies mit dem Begriff ‘naturally occurring’ gefasst. Die Audio- und Videoaufnahmen werden einer sehr detaillierten Analyse unterzogen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen, die die Konversationsanalyse an ihre Transkriptionen stellt. In diesem Beitrag befasse ich mich mit konversationsanalytischen Transkriptionen: Ich gehe auf die dabei auftretenden Probleme, ihre möglichen Lösungen und auf die zu treffenden Entscheidungen ein und diskutiere die jeweiligen analytischen und epistemologischen Konsequenzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Text; Bild; Multimodales System; Transkription; Konversationsanalyse; Video; Interaktion; Multimodalität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. What X? / X what? and What is X: The multimodal formatting of two restricted other-initiations of repair in casual English as lingua franca conversations
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This study investigates other-initiated repair and its embodied dimension in casual English as lingua franca (ELF) conversations, thereby contributing to the further understanding of multimodal repair practices in social interaction. Using multimodal... mehr

     

    This study investigates other-initiated repair and its embodied dimension in casual English as lingua franca (ELF) conversations, thereby contributing to the further understanding of multimodal repair practices in social interaction. Using multimodal conversation analysis, we focus on two types of restricted other-initiation of repair (OIR): partial repeats preceded or followed by the question word what (i.e., what X?/X what?) and copular interrogative clauses (i.e., what is X). Partial repeats with what produced with rising final intonation are consistently accompanied by a head poke and treated as relating to troubles in hearing, with the repair usually consisting of a repeat. In contrast to these partial repeats, copular interrogative clauses are produced with downward final intonation and accompanied by face-related embodied conduct. The what is X OIRs primarily target code-switched lexical items, the understanding of which is critical for maintaining the repair initiator’s involvement in the ongoing sequence. This study also contributes some general reflections on the possible complexity of OIR and repair practices from a multimodal perspective. ; Dieser Beitrag untersucht fremdinitiierte Reparaturen und ihre leibliche Dimension in Alltagsgesprächen in Englisch als Lingua Franca (ELF) und trägt damit zum weiteren Verständnis multimodaler Reparaturpraktiken in sozialer Interaktion bei. Mit Hilfe der multimodalen Gesprächsanalyse konzentrieren wir uns auf zwei Arten von eingeschränkten Reparaturinitiierungen (OIR): partielle Wiederholungen in Kombination mit dem Fragewort what (z.B. what X?/X what?) und interrogative Kopulasätze (z.B. what is X). Teilwiederholungen + what werden typischerweise mit steigender Endintonation und in Verbindung mit einer Kopfbewegung nach vorn (poke) produziert. Sie werden daher hauptsächlich im Zusammenhang mit Hörproblemen behandelt und in der Regel mit einer Wiederholung repariert. Im Gegensatz zu diesen Teilwiederholungen wird das Kopulaformat mit fallender Endintonation ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Gespräch; Verkehrssprache; Englisch; Multimodalität; Interaktion; Konversationsanalyse; Intersubjektivität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Wissensräume von Zeitschriften in Beiträgen, Heften und Heft-Serien. Textorganisation, Multimodalität, Wortgebrauch
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Gegenstand dieses Beitrags ist der Zusammenhang von sprachlich-textueller Organisation mit Fragen der Wissensorganisation bzw. der Wissensvermittlung in und mit Zeitschriftenbeiträgen, Zeitschriftenheften und Serien von Heften. Die Aspekte der... mehr

     

    Gegenstand dieses Beitrags ist der Zusammenhang von sprachlich-textueller Organisation mit Fragen der Wissensorganisation bzw. der Wissensvermittlung in und mit Zeitschriftenbeiträgen, Zeitschriftenheften und Serien von Heften. Die Aspekte der sprachlichen Gestaltung umfassen: Textorganisation, Text/Bild-Koordination, Multimodalität und Wortgebrauch. Ich formuliere erste Befunde, erläutere ausgewählte Beispiele und umreiße einige Zukunftsaufgaben. Am Rande werden auch Fragen einer Theorie von Texttypen/multimodalen Angeboten diskutiert. ; This paper examines the connection between linguistic-textual organization and questions of knowledge organization or knowledge transmission within and through journal articles, journal issues, and series of issues. Aspects of linguistic organization include: Text organization, text/image coordination, multimodality, and lexic profile. I shall formulate initial findings, explain selected examples, and outline emerging desiderata. In addition, I will discuss some questions of a theory of text types and multimodal arrangements

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Zeitschrift; Textlinguistik; Wissensorganisation; Multimodalität; Textsorte
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Die INSTAB-Formel. Ein Vorschlag für die Erstellung von Instagram-Datensammlungen für studentische Arbeiten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Als eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen rückt Instagram immer mehr in den Fokus von Sprachwissenschaftler*innen. Bislang gibt es jedoch noch keine Standards für Korpora, die multimodale und ephemere Daten enthalten, wie sie für Instagram... mehr

     

    Als eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen rückt Instagram immer mehr in den Fokus von Sprachwissenschaftler*innen. Bislang gibt es jedoch noch keine Standards für Korpora, die multimodale und ephemere Daten enthalten, wie sie für Instagram typisch sind. Gleichzeitig besteht auch bei Studierenden ein großes Interesse an einer wissenschaftlichen Untersuchung der Plattform, weshalb sich die Integration in die akademische Lehre aufdrängt. Datengrundlagen für Untersuchungen im Rahmen von Seminar- und Abschlussarbeiten entstehen häufig nach individueller Absprache. Mit der INSTAB-Formel wird hier ein Vorschlag unterbreitet, wie Schritt für Schritt eine Datensammlung angelegt werden kann, ohne dass Studierende über Programmierkenntnisse oder besondere technische Voraussetzungen verfügen. Die so generierte Datenbasis ermöglicht es Studierenden, qualitativ ausgerichteten Fragestellungen nachzugehen. ; As one of the most popular social media platforms, Instagram is increasingly becoming interesting for linguistic studies. So far, however, there are no standards for corpora containing multimodal and ephemeral data, which are typical for Instagram. At the same time, there is also a great interest among students in a scientific investigation of the platform, which is why integration into academic teaching is an obvious option. Data bases for investigations in the context of seminar papers and theses are often created by individual agreement. With the INSTAB formular I make a proposal how a data collection can be created step by step without students having programming knowledge or special technical requirements. The database generated in this way enables students to pursue qualitatively oriented research questions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Social Media; Instagram; Multimodalität; Annotation; Transkription; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess