Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 64
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Körpersprache; Raumverhalten; Raum; Sprache; Konversationsanalyse; Multimodalität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Wissen - Sprache - Raum
    Zur Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der Band ist ein empirischer Beitrag zur Analyse von Unterrichtskommunikation. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen werden interaktive Prozesse im gymnasialen Chemieunterricht unter einer multimodalen Perspektive untersucht. Neben der... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-book Scholars
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    ZDB-41-SEL
    keine Fernleihe

     

    Der Band ist ein empirischer Beitrag zur Analyse von Unterrichtskommunikation. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen werden interaktive Prozesse im gymnasialen Chemieunterricht unter einer multimodalen Perspektive untersucht. Neben der thematischen Fokussierung sprachlicher Aktivitäten der Beteiligten stehen vor allem körperlich-räumliche Aspekte von Interaktion im Vordergrund, die für Experimentalphasen im Chemieunterricht charakteristisch sind. Hinsichtlich des Ergänzungsverhältnisses von Wissenskommunikation und Wahrnehmungswahrnehmung ist der Chemieunterricht ein besonders interessanter Fall: Wissensvermittlung erfolgt immer dann, wenn auch etwas wahrgenommen, d.h. beobachtet werden soll. So werden fachsprachliche Begriffe fast immer im Rahmen von Demonstrationsphasen eingeführt.Der Band reinterpretiert in einem abschließenden Kapitel die Analyseergebnisse unter einer didaktischen Perspektive, der sogenannten 'De-facto-Didaktik'. Auf der Basis authentischer Videoaufnahmen aus dem Chemieunterricht werden Verfahren und Strategien offengelegt, die Lehrer zur Lösung zentraler Anforderungen situativ einsetzen. Ziel der De-facto-Didaktik ist dabei nicht die evaluative Gegenüberstellung einzelner Verfahren, sondern das Aufdecken von Chancen und Risiken, die bestimmte Strategien im Rahmen spezifischer Unterrichtsbedingungen mit sich bringen. Der Band ist ein empirischer Beitrag zur Analyse von Unterrichtskommunikation. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen werden interaktive Prozesse im gymnasialen Chemieunterricht unter einer multimodalen Perspektive untersucht. Neben der thematischen Fokussierung sprachlicher Aktivitäten der Beteiligten stehen vor allem körperlich-räumliche Aspekte von Interaktion im Vordergrund. Hinsichtlich des Ergänzungsverhältnisses von Wissenskommunikation und Wahrnehmungswahrnehmung ist der Chemieunterricht ein besonders interessanter Fall: Wissensvermittlung erfolgt immer dann, wenn auch etwas wahrgenommen, d.h. beobachtet werden soll. So werden fachsprachliche Begriffe fast immer im Rahmen von Demonstrationsphasen eingeführt. Der Band reinterpretiert in einem abschließenden Kapitel die Analyseergebnisse unter einer didaktischen Perspektive, der 'De-facto-Didaktik'. Dabei werden Verfahren und Strategien offengelegt, die Lehrer zur Lösung zentraler Anforderungen situativ einsetzen. Ziel der De-facto-Didaktik ist es, Chancen und Risiken aufzudecken, die bestimmte Strategien im Rahmen spezifischer Unterrichtsbedingungen mit sich bringen. Eva-Maria Putzier ist derzeit als Lehrerin für die Fächer Deutsch, Chemie und NWT am Bunsen-Gymnasium in Heidelberg tätig. 2016 promovierte sie zum Thema Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht an der Universität Zürich. In Forschung und Lehre befasst sie sich schwerpunktmäßig mit videogestützter Interaktionsanalyse, multimodaler Kommunikation und Unterrichts- und Wissenskommunikation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390329
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 71
    Schlagworte: Interaktion; Unterrichtskommunikation; Multimodalität; Konversationsanalyse; Wissenskommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, Philosophische Fakultät, 2014

  3. Wissen - Sprache - Raum
    zur Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390329; 9783823380320
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 71
    Schlagworte: Chemieunterricht; Unterrichtsgespräch; Vormachen; Diskursanalyse; ; Chemieunterricht; Multimodalität; Kommunikation; Interaktionsanalyse; Unterrichtsanalyse;
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2014

  4. Wissen - Sprache - Raum
    zur Multimodaliät der Interaktion im Chemieunterricht
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823380320
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 71
    Schlagworte: Chemieunterricht; Multimodalität; Kommunikation; Unterrichtsanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource ( 282 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2014

  5. Raum als interaktive Ressource
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (HerausgeberIn); Mondada, Lorenza (HerausgeberIn); Schmitt, Reinhold (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6320 ; MR 6600 ; EC 2430 ; ER 990
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 62
    Schlagworte: Interaktion; Konversationsanalyse; Multimedia; Raum; Multimodalität; Raumwahrnehmung; Informationsvermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
  6. Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 965 ; ER 990 ; CV 3500 ; GC 5210 ; MR 6600
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 64
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Körpersprache; Raumverhalten; Raum; Sprache; Konversationsanalyse; Multimodalität
    Umfang: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
  7. Wissen - Sprache - Raum
    Zur Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Band ist ein empirischer Beitrag zur Analyse von Unterrichtskommunikation. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen werden interaktive Prozesse im gymnasialen Chemieunterricht unter einer multimodalen Perspektive untersucht. Neben der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band ist ein empirischer Beitrag zur Analyse von Unterrichtskommunikation. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen werden interaktive Prozesse im gymnasialen Chemieunterricht unter einer multimodalen Perspektive untersucht. Neben der thematischen Fokussierung sprachlicher Aktivitäten der Beteiligten stehen vor allem körperlich-räumliche Aspekte von Interaktion im Vordergrund. Hinsichtlich des Ergänzungsverhältnisses von Wissenskommunikation und Wahrnehmungswahrnehmung ist der Chemieunterricht ein besonders interessanter Fall: Wissensvermittlung erfolgt immer dann, wenn auch etwas wahrgenommen, d.h. beobachtet werden soll. So werden fachsprachliche Begriffe fast immer im Rahmen von Demonstrationsphasen eingeführt. Der Band reinterpretiert in einem abschließenden Kapitel die Analyseergebnisse unter einer didaktischen Perspektive, der 'De-facto-Didaktik'. Dabei werden Verfahren und Strategien offengelegt, die Lehrer zur Lösung zentraler Anforderungen situativ einsetzen. Ziel der De-facto-Didaktik ist es, Chancen und Risiken aufzudecken, die bestimmte Strategien im Rahmen spezifischer Unterrichtsbedingungen mit sich bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Putzier, Eva-Maria (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390329
    Weitere Identifier:
    9783823390329
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 71
    Schlagworte: Unterrichtskommunikation; Multimodalität; Interaktion; Konversationsanalyse; Wissenskommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 S.)
  8. Sprache und Raum
    eine neue Forschungsperspektive, ihre Ursprünge und ihr aktueller Entwicklungsstand
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2016; (2016), Seite 9-23; 1 Online-Ressource (448 Seiten)

    Schlagworte: Raum; Architektur; Kommunikation; Multimodalität; Interaktionsanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie
    Basiskonzepte einer interaktionistischen Raumanalyse
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Schmitt, Reinhold
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2016; (2016), Seite 27-54; 1 Online-Ressource (448 Seiten)

    Schlagworte: Raum; Architektur; Kommunikation; Multimodalität; Interaktionsanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (HerausgeberIn); Schmitt, Reinhold (HerausgeberIn); Kesselheim, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 72
    Schlagworte: Interaktion; Raum; Architektur; Multimodalität; Institution <Soziologie>; Kommunikation; Interaktionsanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
  11. Multidimensional markup and heterogeneous linguistic resources

    The paper discusses two topics: firstly an approach of using multiple layers of annotation is sketched out. Regarding the XML representation this approach is similar to standoff annotation. A second topic is the use of heterogeneous linguistic... mehr

     

    The paper discusses two topics: firstly an approach of using multiple layers of annotation is sketched out. Regarding the XML representation this approach is similar to standoff annotation. A second topic is the use of heterogeneous linguistic resources (e.g., XML annotated documents, taggers, lexical nets) as a source for semiautomatic multi-dimensional markup to resolve typical linguistic issues, dealing with anaphora resolution as a case study.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Korpus; Multimodalität; Annotation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.5/nl/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Positionspapier: Multimodale Interaktionsanalyse
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bielefeld : transcript

  13. Zur Ko-Konstruktion einer amüsanten Unterbrechung während einer argumentativen Auseinandersetzung
  14. Bild-Makros als Motor der Facebook-Interaktion – Eine formale und interaktionale Betrachtung multimodaler Kommunikate
    Autor*in: Arens, Katja
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Münster : Monsenstein und Vannerdat

    Bild-Makros, auch unter dem Begriff Memes bekannt, sind populäre Internetphänomene, die im Zuge der umfassenden Multimodalisierung der Medienkommunikation als Unterhaltungsangebote auf Facebook verbreitet und kommentiert werden. Dieser Beitrag... mehr

     

    Bild-Makros, auch unter dem Begriff Memes bekannt, sind populäre Internetphänomene, die im Zuge der umfassenden Multimodalisierung der Medienkommunikation als Unterhaltungsangebote auf Facebook verbreitet und kommentiert werden. Dieser Beitrag betrachtet diese aus einer Kombination von Bild und Text bestehenden multimodalen Kommunikate aus einer gattungs- und gesprächsanalytischen Perspektive, da Bild- Makros sowohl in ihrer formalen und semantischen Gestaltung als auch in der interaktiven Rezeption in Form von Kommentaren und Antworten verfestigte Muster aufzuweisen scheinen. In dieser medial vermittelten Interaktion haben sich sowohl auf der strukturellen Ebene der Interaktionssequenzen als auch innerhalb einzelner, auf sequenzexterner und sequenzinterner Ebene analysierten Interaktionseinheiten verschiedene kommunikative Muster herausgebildet. Darin nehmen soziale Prozesse wie face-work und Identitätskonstruktion Einfluss auf die interaktive Aushandlung des Kommunikats.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Facebook; Interaktion; Multimodalität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Sprache und Raum. Eine neue Forschungsperspektive, ihre Ursprünge und ihr aktueller Entwicklungsstand
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto

  16. Zur Positionierung von Talkshowgästen in einer Sendung von Maybrit Illner
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Volgograd : Volgograd State University

    In diesem Aufsatz werden Positionierungsverfahren analysiert, welche die Macher einer Talkshow einsetzen, um ihre Gäste den Fernsehzuschauern als relevante Gesprächspartner für das Thema „Steuerhinterziehung durch Prominente” zu präsentieren. Es wird... mehr

     

    In diesem Aufsatz werden Positionierungsverfahren analysiert, welche die Macher einer Talkshow einsetzen, um ihre Gäste den Fernsehzuschauern als relevante Gesprächspartner für das Thema „Steuerhinterziehung durch Prominente” zu präsentieren. Es wird untersucht, wie es den Machern der Talkshow gelingt, die Gäste bereits bei der Erstvorstellung durch das Zusammenspiel einer Stimme aus dem Off und der Kameraführung als „prototypische Vertreter” zu präsentieren und zueinander zu positionieren. Von den insgesamt fünf Teilnehmern der Talkshow werden zwei dieser Erstvorstellungen detailliert analysiert. Es handelt sich um die Präsentation zweier Gäste, die in einer deutlich antagonistischen Beziehung zueinander stehen. Diese Gäste werden unmittelbar hintereinander vorgestellt. Auf der Grundlage aller fünf Gastpräsentationen, die wir detailliert rekonstruiert haben, jedoch aus Platzgründen hier leider nicht ebenfalls präsentieren können, wird ein strukturiertes Positionierungsgeflecht deutlich. Dieses Geflecht weist im Zentrum die von uns rekonstruierte thematische und personelle „Gegnerschaft“ auf. In der Peripherie sind dann insgesamt vier Vertreter relevanter gesellschaftlicher Positionen zum Thema der Talkshow beigeordnet. Dabei handelt es sich um Vertreter der Rechtsprechung, der Politik, der Alltagsmoral und der Psychologie und Theologie. Die Analysen werden in theoretischer Hinsicht auf der Grundlage multimodaler Vorstellungen zur Positionierung und zum Recipient Design durchgeführt. In methodisch-methodologischer Perspektive orientiert sich die Analyse an der multimodalen Interaktionsanalyse. ; In this paper we analyze techniques applied by the producers of a talk show in order to position the talk show guests as relevant participants with respect to the subject of fiscal evasion by celebrities. We analyze how the producers succeed in positioning their guests right from the beginning as prototypical representatives. This positioning is achieved through the coordination of a voice from offstage and the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Multimodalität; Interaktionsanalyse; Talkshow
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Vorwort
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  18. Autor, Körper, Geste - zur medialen Inszenierung von Multimodalität in Buchtrailern
    Autor*in: Bressem, Jana
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz

    Ausgehend von der These, dass neue mediale Formate wie Autorenclips oder Buchtrailer die körperliche Präsenz des Autors als Spielfläche zur Inszenierung und Vermarktung der Person und des Werkes nutzen, stellt der vorliegende Beitrag die... mehr

     

    Ausgehend von der These, dass neue mediale Formate wie Autorenclips oder Buchtrailer die körperliche Präsenz des Autors als Spielfläche zur Inszenierung und Vermarktung der Person und des Werkes nutzen, stellt der vorliegende Beitrag die Körperlichkeit von Autoren in Buchtrailern in das Zentrum seiner Überlegungen. Basierend auf einer explorativen Studie zu Buchtrailern werden zwei mediale Grundmuster präsentiert, die für die Körperperformanz von Autoren prägend sind. Einerseits schreiben Buchtrailer antike rhetorische Traditionen weiter, die mit dem Schlagwort der „Domestizierung des Leibes“1) zu einer Beschneidung der Darstellungsfunktion und einer Fokussierung des Affektausdrucks in Buchtrailern führt. Andererseits wird die Multimodalität von Sprache und die Vielfalt des körperlichen Ausdrucks, von Mimik, Körperhaltung bis hin zu Gesten, als visuelles Gestaltungsmittel in Trailern zur Erzielung bestimmter Effekte eingesetzt. Abschließend werden die Befunde vor dem Hintergrund einer möglichen genrespezifischen Verteilung diskutiert. 1) Müller, Cornelia: Redebegleitende Gesten: Kulturgeschichte, Theorie, Sprachvergleich. Berlin, 1998, S. 25ff.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: BuchFilmWerbung
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Multimodalität; Medialität; Rhetorik; Geste; Buch; Video; Buchtrailer; Autorinszenierung; Performanz; booktrailer; bookvideo; bookteaser
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess