Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. The spoken language in a multimodal context
    description, teaching, translation
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 15 / 9514
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    ES 115 B893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    ES 115 B893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/2656
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 5838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 211 : S66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 300 B893
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ES 115 B893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Brumme, Jenny (Hrsg.); Falbe, Sandra (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3732900215; 9783732900213
    Weitere Identifier:
    9783732900213
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ES 115
    Schriftenreihe: Sprachwissenschaft ; Bd. 16
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Multimodalität;
    Umfang: 312 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Spiel oder nicht Spiel?
    zur interaktiven Organisation von Übergängen zwischen Spielwelt und Realwelt in Theaterproben
    Autor*in: Schmidt, Axel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag für Gesprächsforschung, Dr. Martin Hartung, Mannheim

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783936656619
    Schlagworte: Theaterproduktion; Interaktionsanalyse; Multimodalität; Theaterspiel; Soziale Wirklichkeit
    Umfang: Online-Ressource (128 S.)
  3. Spiel oder nicht Spiel?
    zur interaktiven Organisation von Übergängen zwischen Spielwelt und Realwelt in Theaterproben
    Autor*in: Schmidt, Axel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verl. für Gesprächsforschung, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783936656619
    Schlagworte: Theaterproduktion; Interaktionsanalyse; Multimodalität; Theaterspiel; Soziale Wirklichkeit
    Umfang: 128 S.
  4. Recipient Design
    zur multimodalen Repräsentation des Anderen im eigenen Verhalten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Inst. für Deutsche Sprache, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Knöbl, Ralf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Multimodalität
    Umfang: Online-Ressource
  5. Multimodal participation in simultaneous joint projects. Interpersonal and intrapersonal coordination in paramedic emergency drills
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Amsterdam [u.a.] : Benjamins

    This paper analyses paramedic emergency interaction as multimodal multiactivity. Based on a corpus of video-recordings of emergency drills performed by professional paramedics during advanced training, the focus is on paramedics’ participation in... mehr

     

    This paper analyses paramedic emergency interaction as multimodal multiactivity. Based on a corpus of video-recordings of emergency drills performed by professional paramedics during advanced training, the focus is on paramedics’ participation in multiple joint projects which become simultaneously relevant. Simultaneity and fast succession of multiactivity does not only characterise work on the team level, but also the work profile of the individual paramedic. Participants have to coordinate their own participation in more than one joint project intrapersonally. In the data studied, three patterns of allocating multimodal resources stood out as routine ways of coordinating participation in two simultaneous projects intrapersonally: 1. Talk and hearing vs. manual action monitored by gaze, 2. Talk and hearing vs. gazing (and pointing), 3. Manual action vs. gaze (and talk and hearing).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Multimodalität; Arzt; Patient; Gesprochene Sprache; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Recipient Design
    Erschienen: 2014

    Grundlage der Studie zur multimodalen Interaktionsanalyse ist der Vortrag der beiden Autoren auf der Arbeitstagung Gesprächsforschung 2014. Sie haben bei der Überarbeitung für die Publikation die Studie auf die empirische Basis einer Kollektion von 6... mehr

     

    Grundlage der Studie zur multimodalen Interaktionsanalyse ist der Vortrag der beiden Autoren auf der Arbeitstagung Gesprächsforschung 2014. Sie haben bei der Überarbeitung für die Publikation die Studie auf die empirische Basis einer Kollektion von 6 Fällen gestellt. Die Ausarbeitung ist deswegen umfangreicher geworden, weil das Vortragsmanuskript zu einer prototypischen, multimodalen Auseinandersetzung mit einem etablierten, verbal basierten Konzept ausgebaut wurde. Solche empirisch basierten, methodologisch orientierten Konzeptreflexionen sind unverzichtbarer Bestandteil der Profilierung des multimodal-interaktionsanalytischen Ansatzes als eigenständiger Zugang der Analyse von Interaktion.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Multimodalität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. An exchange format for multimodal annotations

    This paper presents the results of a joint effort of a group of multimodality researchers and tool developers to improve the interoperability between several tools used for the annotation and analysis of multimodality. Each of the tools has specific... mehr

     

    This paper presents the results of a joint effort of a group of multimodality researchers and tool developers to improve the interoperability between several tools used for the annotation and analysis of multimodality. Each of the tools has specific strengths so that a variety of differ-ent tools, working on the same data, can be desirable for project work. However this usually re-quires tedious conversion between formats. We propose a common exchange format for multi-modal annotation, based on the annotation graph (AG) formalism, which is supported by import and export routines in the respective tools. In the current version of this format the common de-nominator information can be reliably exchanged between the tools, and additional information can be stored in a standardized way.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Gesprächsanalyse; Multimodalität; Transkription; Annotation; Standardisierung; Datenformat
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess