Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Possessive Attribute im Deutschen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Deutsche Sprache; Berlin : E. @Schmidt, 2003-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Attribut; Possessivpronomen; Modifikator; Possessivität; Deutsch; Kasus; Genitiv; Attribut
    Umfang: Online-Ressource
  2. Zur pragmatischen Fundierung des Konzepts der funktionalen Domäne im Sprachvergleich
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brdar-Szabo, Rita (Herausgeber); Knipf-Komlósi, Elisabeth (Herausgeber); Péteri, Attila (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kontrastive Linguistik; Domäne <Soziolinguistik>; Modifikator; Nominalphrase; Wortart; Substantiv; Prädikation; Modifikation <Linguistik>; Kontrastive Grammatik; Pragmatik; Deutsch; Englisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik. - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang, 2009., S. 243-252, ISBN 978-3-631-58133-9, Deutsche Sprachwissenschaft international ; 3

  3. Partizip II-Konstruktionen des Deutschen als Modifikatoren
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Semantik; Partizip Perfekt; Morphologie; Syntax; Modifikator
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kopula-Prädikativ-Konstruktionen als Syntax/Semantik-Schnittstellen, Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin, 1999; ZASPil Vol. 14, S. 123-146

  4. Modifikatoren im Deutschen
    ihre Klassifizierung und varietätenspezifische Verwendung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Stauffenburg, Tübingen

    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 0 Stu 0.0, Bd 89
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 2980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 275,48
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2015-4522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    65/15075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 917
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Em A/Hi 15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783958095403; 3958095402
    Weitere Identifier:
    9783958095403
    RVK Klassifikation: GC 7123 ; GC 7246
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Grammatik ; 89
    Schlagworte: Deutsch; Modifikator; Korpus <Linguistik>; ; Deutsch; Fremdsprache; Modifikator; Fremdsprachenlernen;
    Umfang: 304 S., graph. Darst., 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.

  5. Modifikatoren - Wortbildung - Pronomen
    Studien zur semantischen Valenztheorie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.291.40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BN 0120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 6728 B711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631389140
    RVK Klassifikation: ET 350 ; ET 675 ; GC 6728 ; GC 6749
    Schriftenreihe: Sprache ; 42
    Schlagworte: Deutsch; Wortbildung; Valenz <Linguistik>; Pronomen; Ableitung <Linguistik>; Semasiologie; Modifikator
    Umfang: 203 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 195 - 201

  6. Modifikatoren - Wortbildung - Pronomen
    Studien zur semantischen Valenztheorie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.291.40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631389140
    RVK Klassifikation: ET 350 ; ET 675 ; GC 6728 ; GC 6749
    Schriftenreihe: Sprache ; 42
    Schlagworte: Deutsch; Wortbildung; Valenz <Linguistik>; Pronomen; Ableitung <Linguistik>; Semasiologie; Modifikator
    Umfang: 203 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 195 - 201

  7. Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma
    eine rechnergestützte Analyse
    Erschienen: 1994
    Verlag:  tuduv-Verl.-Ges., München

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 95/5560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    95 A 2440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    QA 2275
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    35 A 5232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3880735131
    RVK Klassifikation: HF 325 ; HF 291
    Schriftenreihe: Array ; 44
    Schlagworte: Englisch; Nominalphrase; Modifikator;
    Umfang: 275 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1994

  8. Lokale und direktionale Verbalmodifikatoren in Routeninstruktionen
    semantische Verarbeitung in der instruierten Navigation
    Erschienen: 2009

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAb 7476
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Weg; Beschreibung; Verbalphrase; Modifikator; Lokale Präposition;
    Umfang: 104 Bl, graph. Darst, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Hamburg, Univ., Magisterarbeit, 2009

  9. Modifikatoren im Deutschen
    ihre Klassifizierung und varietätenspezifische Verwendung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Stauffenburg, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.591.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783958095403
    Weitere Identifier:
    9783958095403
    RVK Klassifikation: GC 6728
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Grammatik ; 89
    Schlagworte: Deutsch; Modifikator; Korpus <Linguistik>; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen
    Umfang: 304 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.

  10. Argumente, Modifikatoren und „Ergänzungsbedürftigkeit“ aus konstruktionsgrammatischer Sicht. Anmerkungen am Beispiel kausaler Konstruktionen mit an
    Autor*in: Zeschel, Arne
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der vorliegende Beitrag diskutiert Implikationen für die grammatiktheoretische Grundunterscheidung von Argumenten und Modifikatoren, die mit der Erweiterung einer wortbasiert-valenzgrammatischen um eine musterbasiert-konstruktionsgrammatische... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag diskutiert Implikationen für die grammatiktheoretische Grundunterscheidung von Argumenten und Modifikatoren, die mit der Erweiterung einer wortbasiert-valenzgrammatischen um eine musterbasiert-konstruktionsgrammatische Analyseperspektive einhergehen. Wird Argumenthaftigkeit nicht mehr (oder nicht mehr nur) relativ zum Verb, sondern relativ zur schematischen Argumentstrukturkonstruktion bestimmt, in der ein Verb gebraucht wird, hat sich das Problem einer Unterscheidung von Argumenten und Modifikatoren damit nicht erübrigt. Dem Problem, dass eine umfassende und trennscharfe Unterscheidung von Argumenten und Modifikatoren aus Sicht des Verbs allein nicht zweifelsfrei zu leisten ist, ist damit aber zumindest die grundsätzliche theoretische Sprengkraft genommen, dass der gesamte folgende Strukturaufbau auf einer unsicheren Anfangsunterscheidung aufsetzt. Gleichzeitig stellen sich im Rahmen des konstruktionsgrammatischen Perspektivwechsels aber neue Fragen. Welche Strukturen können Anspruch auf den Status einer eigenständigen Argumentstrukturkonstruktion erheben? Was sind ihre Bedeutungen und konstitutiven Bestandteile? Unter welchen Bedingungen können sie sowohl durch bestimmte lexikalische Füller als auch durch andere ihrerseits schematische Konstruktionen instanziiert werden? Wie können Argumentstrukturkonstruktionen sowohl mit Modifikatoren als auch mit anderen Argumentstrukturkonstruktionen kombiniert werden?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Argument; Modifikator; Konstruktionsgrammatik; Grammatiktheorie; Valenzgrammatik; Argumentstruktur; Verb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess