Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Der Anglizismen-Index
    Deutsch statt Denglisch ; Folgeausgabe ...
    Autor*in:
    Erschienen: 2005-2023
    Verlag:  IFB-Verl., Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 25358
    2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AH 11028
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Sprachpflege; Deutsch; Anglizismus; Modewort
    Umfang: 21 cm
    Bemerkung(en):

    Fortgesetzt als Monografie

    Ersch. jährl.

  2. Kurzzeitwörter oder: Der atmende Wortschatz
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Frankfurt am Main [u.a.] : Lang

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Modewort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Von Pseudoanglizismen und Kurzzeitwörtern. Zwei Aspekte der Beschreibung von neuem Wortschatz im Neologismenwörterbuch im IDS-Portal OWID
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Heidelberg : Winter

    Neologismen, im Folgenden konkret die, die seit den 90er Jahren aufgekommen, in die Allgemeinsprache eingegangen und in einem Neologismenwörterbuch (www.owid.de) umfassend beschrieben sind, dienen der Anpassung des Wortschatzes an neue Gegebenheiten... mehr

     

    Neologismen, im Folgenden konkret die, die seit den 90er Jahren aufgekommen, in die Allgemeinsprache eingegangen und in einem Neologismenwörterbuch (www.owid.de) umfassend beschrieben sind, dienen der Anpassung des Wortschatzes an neue Gegebenheiten und Sachverhalte. Insofern lassen Neologismen in erster Linie an Wortschatzerweiterung denken. Dazu tragen auch Pseudoanglizismen bei, die scheinbar als lexikalische Einheiten aus dem Englischen entlehnt, tatsächlich im Deutschen mit Mitteln der Wortbildung entstanden sind (z.B. Beniner) oder im Deutschen eine neue Bedeutung bekommen haben (z.B. Public Viewing). Konträr zur Wortschatzerweiterung stehen die Kurzzeitwörter, das heißt Neologismen, die innerhalb des genannten relativ kurzen Erfassungszeitraums aus unterschiedlichen Gründen wieder außer Gebrauch kommen (z.B. Praxisgebühr, Gauckbehörde). ; Neologisms in Standard German which came up in the Nineties have been dc- scribed comprehensively in a dictionary of neologisms (www.owid.de). They help to adapt the lexicon to new circumstances and facts. ln so far, neologisms let us think primarily of vocabulary extension. An expansion of the lexicon is also produced by lexical items which only seein to be borrowed from English (‘pseudo-anglicisms’), but in fact have been generated in German by means of word-formation (e.g. Beniner) or got a new meaning in German (e.g. Public Viewing). In contrast to the extension of vocabulary, some neologisms came out of use in a short time for several reasons (‘short-time words’) and thus did not really contribute to the expansion of the lexicon (e.g. Praxisgebühr, Gauckbehörde).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Anglizismus; Neologismus; Modewort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess